Das Ausscheiden als Gruppenletzter passte aber wie die Faust aufs Auge zur von den offenbar satten Kickern gezeigten Leistung.
The Return of the „Rumpelfußball“
Man konnte es kommen sehen: Seit Herbst 2017 hat die deutsche Nationalmannschaft kein auch nur annähernd gutes Spiel mehr gezeigt.
Die beiden letzten Testspiele vor der Fußball-WM waren sub omnibus canonibus, und keines der drei Spiele in der WM-Vorrunde war besser. Die Nationalelf zeigte auf dem Platz immer wieder, dass sie elf Spieler, aber kein Team waren.
Trainer Löw will nichts gemerkt haben
Wie Rudi Völler 2004 muss jetzt auch der Jogi Löw gehen, der in den letzten 12 Jahren durchaus große Erfolge mit der deutschen Nationalmannschaft hatte – das muss man neidlos anerkennen. Den richtigen Zeitpunkt für den Absprung hat er aber nach der WM 2014 verpasst.
Ich persönlich hatte und habe den selbstherrlichen Joachim Löw mit seinem Schwarzwald-Dialekt bis heute nicht gemocht. Nicht etwa nur, weil ich finde, ein deutscher Nationaltrainer muss Deutsch und nicht Plattdeutsch sprechen.
Wie oft wollte ich ihm ein „ch“ schenken, wenn er aus einem „auch“ ein „au“ machte.
Aber Deutsch war immer wieder deutlich hörbar genau so wenig seine Stärke wie Teamwork, und vor allem Neutralität und Unvoreingenommenheit bei den Entscheidungen für oder gegen einzelne Spieler. Als „abgehoben“ und „selbstherrlich“ wurde das (nicht nur von den Löw-Geschädigten wie Ballack und viele andere ) immer wieder bemängelt, aber solange Löw noch irgendwie Erfolg hatte, schien das alles egal zu sein.
Der beste Hengst stand beim Kentucky-Derby im Stall
Ich könnte mir zum Beispiel gut vorstellen, dass sich jetzt in Leroy Sané ein warmes Gefühl von gefühlter Gerechtigkeit ausbreitet. Das könnte man dem vom Bundestrainer regelrecht vorgeführten Linksaußen auch wohl kaum vorwerfen…
Den jungen, hungrigen Leroy Sané, der gerade erst zum Nachwuchsspieler der Saison in der Premier League gewählt wurde, hat Löw ja nicht mit in den WM-Kader aufgenommen und sich dort lieber auf satte alte Säcke verlassen
Fußball ohne Empathie geht nicht – und ohne Geld offenbar auch nicht
Für die nötige Empathie, also das Erahnen, was der Mitspieler als nächstes tut, sind ja beim Menschen die Spiegelneuronen direkt hinter der Stirn verantwortlich.
Und die muss man bei den von Löw ausgewählten teuren Edelkickern wohl erst durch Einwurf von ein paar Millionen in den Briefkasten von Mossack-Fonseca in Panama aktivieren – ansonsten gibt es Rumpelfußball, wie wir ihn gestern bei der Nationalmannschaft wieder antun mussten.