Bist Du "softy" oder was sind eigentlich Softskills ?

Von Gerd Bewersdorff @derallrounder

Eis am Stil? Richtig mit dem Hintern wackeln? Lächeln ohne Ende? Frauenversteher oder Pferdeflüsterer? Hat vielleich mit Software zu tun?



Unternehmen legen heute immer mehr Wert auf sogenannte Softskills. Angeblich wichtiger als Zeugnisse, gute Noten oder perfekte Lebensläufe.
Soziale Kompetenz (englisch social skills), häufig auch Soft Skills genannt, ist die Gesamtheit individueller Einstellungen und Fähigkeiten, die dazu dienlich sind, eigene Handlungsziele mit den Einstellungen und Werten einer Gruppe zu verknüpfen und in diesem Sinne auch das Verhalten und die Einstellungen dieser Gruppe zu beeinflussen.
Soziale Kompetenz umfasst eine Vielzahl von Fertigkeiten, die für die soziale Interaktion nützlich bzw. notwendig sind. Ein zuweilen mit ihr gleichgesetzter Teilaspekt der sozialen Kompetenz ist dabei die sogenannte soziale Intelligenz als „Fähigkeit, andere zu verstehen sowie sich ihnen gegenüber situationsangemessen und klug zu verhalten“. Soziale Intelligenz in dieser weiter gefassten Bedeutung wird daher mittlerweile nicht mehr allein dem Menschen zugesprochen, sondern auch z.B. zusammen mit Menschen oder in Gruppen zusammenlebenden Tieren wie Primaten, Hunden, Hauskatzen oder Ratten.
In der Literatur werden soft skills oft eingedeutscht als „weiche“ Fähigkeiten und Fertigkeiten bezeichnet, die neben der sozialen Kompetenz im engeren Sinne auch Neigungen, Interessen und andere Persönlichkeitsmerkmale wie Belastbarkeit, Frustrationstoleranz u. ä. einschließen. „Weich“ meint dabei außerdem, dass diese Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht mit gleicher Verlässlichkeit erfasst werden können wie die „Hard Skills“, etwa die (kognitive) Leistungsfähigkeit, für die zahlreiche objektive Leistungstests zur Verfügung stehen.
Im Arbeitsleben versteht man unter soft skills die Fähigkeit, das Verhalten und die Einstellungen von Mitarbeitern positiv zu beeinflussen (Stichwort Teamfähigkeit und Motivation).
Das Konzept sozialer Kompetenz wird vielfach positiv gesehen, ist aber tatsächlich wertneutral im moralischen Sinne. Auch Anführer mafiöser Organisationen, Trickbetrüger oder Diktatoren wie z. B. Adolf Hitler haben es de facto geschafft, die Bestrebungen vieler Individuen auf ein gemeinsames Ziel auszurichten, indem sie die bereits vorhandenen faktischen Wertvorstellungen von Menschen ansprachen, um sie zu gerichteten, teils koordinierten Handlungen zu motivieren.
Allgemein zählen zur sozialen Kompetenz die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:

Im Umgang mit sich selbst:

  • Selbstwertgefühl
  • Selbstvertrauen
  • Urvertrauen
  • Wertschätzung
  • Selbstwirksamkeit
  • Selbstbeobachtung
  • Eigenverantwortung
  • Selbstsisziplin

  • Im Umgang mit anderen:

    • Achtung
    • Hilfsbereitschaft
    • Anerkennung
    • Empathie/Perspektivenübernahme (Mitgefühl bzw. Einfühlungsvermögen)
    • Kompromissfähigkeit
    • Recht durchsetzen können
    • Menschenkenntnis
    • Kritikfähigkeit
    • Wahrnehmung
    • Toleranz
    • Respekt
    • Sprachkompetenz
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Zivilcourage

    In Bezug auf Zusammenarbeit:

    • Teamfähigkeit
    • Kooperation
    • Motivation
    • Konfliktfähigkeit
    • Kommunikationsfähigkeit

    Führungsqualitäten:

    • Verantwortung
    • Fleiß
    • Flexibilität
    • Großmut
    • Härte
    • Konsequenz
    • Vorbildfunktion

    Im Allgemeinen:

    • Emotionale Intelligenz
    • Engagement

    Wirtschaftsleben
    „Soziale Kompetenz“ wird in Unternehmen häufig synonym mit den sogenannten „soft skills“ verwendet. Der Begriff der sozialen Kompetenz ist allerdings umfassender und umgreift z. B. auch Kritikfähigkeit.
    Diese Art der Kompetenz gilt auf dem Arbeitsmarkt für das mittlere Management als eine Schlüsselqualifikation und beschreibt in diesem Zusammenhang die Fähigkeit, 'Teamgeist' und Motivation in die Zusammenarbeit mit anderen (Kollegen, Kunden, Vorgesetzten, Mitarbeitern) einzubringen und für gemeinsame Ziele zu nutzen. Als „soziale Kompetenz“ gilt auch die erfolgreiche Einwirkung von Vorgesetzten auf die Arbeitsleistung von Mitarbeitern.
    Der Begriff der sozialen Kompetenz wird insbesondere in der Personalwirtschaft, etwa im Zusammenhang mit Personalauswahl, Coaching, Supervision, Organisationsberatung oder Peer-Leader-Ausbildung verwendet. Es gibt keine genormte Gruppe von Persönlichkeitseigenschaften, die der sozialen Kompetenz zugeordnet werden. Die verwendeten Konstrukte und Testverfahren werden subjektiv gewählt, teilweise auch unterschiedlich in verschiedenen Branchen.Quelle wikipedia
    All right - alles verstanden? Dann seien Sie mal in Zukunft so richtig "softy" ...