Beistelltisch: Test & Vergleich (07/2020) die 5 besten Beistelltische

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Beistelltisch Test 2020. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Beistelltische. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.

Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, den für Dich besten Beistelltisch zu finden.

Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Beistelltisch zu kaufen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Beistelltische

Platz 1: Vasagle Tisch in Vintage-Optik

Dieser Tisch wird in moderner Vintage-Optik angeboten. Er besteht aus dunkelbraunen Spanplatten und besitzt eine hohe Robustheit. Im Lieferumfang erhältst du das notwendige Montagematerial, inklusive Imbussschlüssel.

Platz 2: Rolltisch von Vasagle

Dieser Tisch zum Dazustellen besitzt praktische Rollen. Dadurch hast du die Möglichkeit das Möbelstück ohne einen Kraftaufwand umzustellen oder in einen anderen Raum zu bringen. Aufgrund des Gestells aus Metall besitzt das Produkt eine hohe Stabilität.

Platz 3: Hoher Tisch in Weiß von Homfa

Dieses Markenprodukt hat eine Höhe von 73,5 Zentimetern. Deshalb kommt es häufig als Sofa- oder Nachttisch zum Einsatz. Dank der schlanken Breite und Länge von 30 x 40 Zentimetern findest du für diesen Artikel schnell einen geeigneten Platz.

Platz 4: Zwei Tische von Songmics

Beim Kauf dieses Sets erhältst du zwei Tische. Diese haben eine unterschiedliche Höhe und eignen sich daher perfekt für verschiedene Einsatzbereiche. Während der kleine Tisch 35 Zentimeter hoch ist, misst das größere Möbelstück 50 Zentimeter Höhe.

Platz 5: Tisch Domingo von HomeTrends4You

Dieser moderne Tisch ist in Sonoma Eiche erhältlich. Deshalb passt er perfekt zu modernen Einrichtungsstilen und auch rustikalen Möbelstücken. Die Maße des Möbelstücks liegen bei 40 x 40 x 60 Zentimetern, sodass du schnell einen geeigneten Platz für das Produkt finden kannst.

Beistelltisch bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest ( www.test.de) konnten wir keinen Beistelltisch Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Beistelltischen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Beistelltischen achten solltest

Was genau stellt ein Beistelltisch dar?

Beistelltische sind so konzipiert, dass sie neben andere Möbelstücke passen. Deshalb kommen sie oftmals als Ablagemöglichkeit neben einem Bett oder einer Couch zum Einsatz. Dadurch hast du die Möglichkeit Gegenstände schnell und einfach zu erreichen. Du findest die Tische in unterschiedlichen Designs, Formen und auch Materialien auf dem Markt. Deshalb kannst du sie meist auch ausgezeichnet zu deinen bestehenden Möbeln kombinieren.

Wie teuer ist ein Beistelltisch?

In Abhängigkeit von der Funktionalität eines Tischs variiert dessen Preis. Es gibt Beistelltische in unterschiedlichen Preissegmenten, sodass du das Möbelstück für verschiedene Budgets findest. Größere Tische aus hochwertigen Materialien kosten natürlich mehr Geld als kleine Tische in einer niedrigeren Qualität. Nachfolgend findest du eine Übersicht über verschiedene Tischarten und deren ungefähre Kosten:

  • Normale Beistelltische: Ab etwa 15 Euro
  • Tische im Set: Ab etwa 15 Euro
  • Tische als Korb: Ab etwa 10 Euro

Berücksichtige bei der Wahl eines Tischs nicht nur dessen Optik, sondern auch die Funktionalität. Besonders praktisch sind übrigens Beistelltische mit einer Schublade. Auch Produkte aus Holz sind aufgrund ihrer Stabilität sehr beliebt.

Woher bekomme ich einen Beistelltisch?

Du findest Beistelltische in vielen Modellen auf dem Markt. Wenn du möchtest, kannst du die Möbel im Internet erwerben. In einem Online-Shop genießt du den Vorteil eine riesige Auswahl an Artikeln in den unterschiedlichsten Varianten zu haben. Außerdem kannst du schneller ein passendes Produkt finden.

Möchtest du dir dein neues Möbelstück genau ansehen, ehe du dieses kaufst, solltest du dir erst einmal online einen Überblick verschaffen. Im Internet ist es leicht alle Arten an Beistelltischen zu finden, um ein geeignetes Produkt zu entdecken. In Online-Shops wie Ikea, Roller, Poco und Amazon findest du Möbel in den unterschiedlichsten Stilrichtungen.

Wer sollte einen Beistelltisch haben?

Beistelltische stellen tolle Funktions- und Stilelemente in Wohnungen und Häusern dar. Sie helfen dir auch ein Zimmer zu dekorieren. Du findest die praktischen Produkte für verschiedene Einsatzzwecke. Überlege dir daher vor der Anschaffung eines Tischs wofür du diesen haben möchtest und wie häufig du diesen einsetzt.

Einige Menschen nutzen Beistelltische zum Dekorieren. Lebst du in einem Haushalt mit kleinen Kindern, solltest du jedoch auch auf ein widerstandsfähiges Möbelstück achten. Du hast übrigens auch die Möglichkeit einen Tisch zum Verstauen von Spielsachen einzusetzen.


Beistelltisch: Test & Vergleich (07/2020) die 5 besten Beistelltische

Welches sind die Alternativen zu Beistelltischen?

Möchtest du die Atmosphäre in deinem Raum verändern, geht das mit Möbelstücken ausgezeichnet. Ebenso kannst du Dinge wie Koffer, Transportkisten oder Nähmaschinenständer verwenden. In der nachfolgenden Übersicht stellen wir dir die beliebtesten Alternativen zu einem Beistelltisch vor.

Gepolsterte Sitzbank: Das gepolsterte Möbelstück besitzt keine Rückenlehne oder Armlehne. Du kannst es daher als Tisch oder auch Stuhl einsetzen. Manchmal hast du die Möglichkeit den Ottomanen zu öffnen und so etwas Stauraum zu erhalten.

Nachttisch: Mithilfe eines Nachttischs kannst du deine Unordnung am Bett verbergen. Daher besitzen die Tische meist viel Stauraum. Im Vergleich zu einem Beistelltisch hat ein Nachttisch oftmals mehr Platz zu bieten.

Stuhl: Beistellstühle stelle keine platz- oder stauraumsparende Alternative zu normalen Tischen zum Beistellen dar. Trotzdem verfügen die Möbelstücke über ein meist modernes und besonderes Design.

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Kaminholzkorb Test 2020. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Kaminholzkörbe. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben. Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und... ... Beistelltisch: Test & Vergleich (07/2020) die 5 besten Beistelltische weiterlesen

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Beistelltische passt am besten zu Dir?

Was macht einen klassischen Beistelltisch aus und welches sind seine Vorteile und Nachteile?

Meist platzierst du einen Beistelltisch neben anderen Möbelstücken. Einige Menschen gebrauchen die Tische auch als Unterlage für Getränke, Lampe, Bücher oder Fernbedienungen.

Nutzt du deine Fantasie, kannst du weitere Einsatzzwecke von Beistelltischen entdecken. Manche Verbraucher nutzen die kleinen Möbelstücke für Toilettenartikel, Bücher oder als Alternative zu Regalen.

  • Meist preiswert
  • Unterschiedliche Materialien und Modelle verfügbar

Was macht ein Beistelltisch Set aus und welches sind seine Vorteile und Nachteile?

Besitzt du wenig Stauraum, nutze ein Set aus mehreren Beistelltischen. Diese besitzen verschiedene Größe und sind daher auch übereinander platzierbar. Tisch Sets sind besonders praktisch und helfen dir mehr Stauraum zu erhalten, wenn du diesen benötigst.

  • Verschiedene Größen
  • Bei Bedarf zusätzlicher Stauraum

Was machen Korb-Beistelltische aus und welches sind deren Vorteile und Nachteile?

Meist erfolgt die Lieferung dieser Art des Beistelltischs mit einer Platte aus Holz und einem Korb aus Draht. Der Aufbewahrungskorb eignet sich perfekt für kleinere Räume und bietet dir viel Stauraum.

  • Für moderne Räume ideal
  • Schöne Optik mit besonderem Design
    Objekte schwer anzuordnen

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Beistelltische miteinander vergleichen?

Beistelltische bieten dir viele Optionen. Du kannst mithilfe der Möbelstücke deinen Raum gut einrichten, überlädst diesen jedoch nicht. Somit kannst du einen solchen Tisch zur Veredelung deiner Räume einsetzen. Beachte beim Kauf eines Beistelltischs die verschiedenen Kaufkriterien. Zu diesen gehören:

Einsatzzweck

Viele Menschen nutzen Beistelltische, um oft benutzte Utensilien zu lagern. Doch auch zum Abstellen von Snacks und Getränken eignen sich die Möbelstücke gut.

Mithilfe eines Tischs kannst du Ordnung in deine Umgebung zaubern. Platziere deinen Tisch neben dem Bett, Sofa oder Stuhl und lege auf diesem wichtige Gegenstände ab.


Beistelltisch: Test & Vergleich (07/2020) die 5 besten Beistelltische

Da du einen Tisch zum Beistellen leicht transportieren kannst, ist dieser im Einsatz sehr flexibel. Manche Tische kannst du rollen, während andere leicht zu tragen sind.

Denke bei der Selektion eines Tischs auch an dessen Funktionalität. Es gibt normale Beistelltische für Wohnzimmer, die sogar einen Zeitschriftenständer oder Buchständer besitzen. Manche Tische kannst du auch als Laptop-Tisch nutzen.

In Abhängigkeit vom Einsatzort deines Tischs empfehlen sich besondere Größen oder Formen. Überlege dir daher wo du dein Möbelstück platzieren möchtest, ehe du dieses erwirbst.

Es gibt eine Faustregel, die du beachten solltest. Für ein Wohnzimmer eignen sich Tische, die etwas unterhalb der Sofalehne enden. So passt dein Tisch optisch besser in die Umgebung und erleichtert dir auch das Erreichen von Gegenständen auf der Tischplatte.

Als Nachttisch sollte dein Beistelltisch auf Matratzenhöhe liegen. Im Zweifelsfall greife lieber zu einem niedrigeren als einen höheren Tisch. So vermeidest du eine umständliche Verwendung des Tischs und eine unpassende Optik.

Welche Form dein Beistelltisch haben sollte, hängt von dessen Platz ab. Möchtest du das Möbelstück in eine Ecke stellen, ist ein quadratischer Tisch ideal. Wenn du möchtest, kannst du auch etwas mit der Form spielen und zu einer anderen Form greifen. Runde und rechteckige Tische sind beispielsweise im Wohnzimmer beliebt, um Kontraste zu schaffen.

Meist findest du Tische zum Beistellen in folgenden Formen:

Herstellungsmaterial

In Abhängigkeit von der Art eines Raums und des Verwendungszwecks empfiehlt sich ein anderes Herstellungsmaterial eines Tischs. Nachfolgend listen wir dir die wichtigsten Varianten auf, sodass du einen Überblick erhältst:

  • Metalltisch: Beistelltische aus Metall sind meist aus Aluminium, Stahl oder einer speziellen Legierung aus Metall gemacht. Meist kommt ein solches Möbelstück mit einer Glasplatte oder enthält hölzerne Elemente.
  • Holztisch: Es gibt auch Tische aus Holz. Diese sind für Wasserringe besonders anfällig. Mithilfe von Untersetzern kannst du Wasserringe leicht vermeiden.
  • Glastisch: Tische aus Sicherheitsglas haben eine hohe Widerstandsfähigkeit. Auf einem solchen Möbelstück siehst du allerdings Schmutz sehr schnell. Deshalb ist eine häufigere Reinigung angesagt.
  • Steintisch: Je nach Steinart variiert die Wartung eines solchen Tischs. Ein offenporiger und weicher Stein ist empfindlicher Gegenüber Flecken. Meist findest du Beistelltische aus Marmor, Stein und Schiefer im Handel.

Entscheidest du dich für Holz bedenke dessen Verschleiß. Teakholz, Walnuss, Buche und Eiche besitzen eine hohe Haltbarkeit. Wählst du einen Tisch aus Tanne oder Kiefer zerkratzt dieser schnell.

Beachte bei der Wahl eines Tischs auch dessen Optik. Das neue Möbelstück sollte gut zu deinen aktuellen Möbeln passen. Da es Beistelltische in verschiedenen Designs gibt, wirst du mit Sicherheit ein passendes Produkt entdecken. Auch die Form ist bei der Optik wichtig. Überlege dir daher, ob du einen Tisch mit vier Füßen oder drei Füßen in ovaler, zylindrischer, rechteckiger, runder oder quadratischer Optik haben möchtest.

Manchmal findest du industrielle Tische, welche an die Ausstattung in einer Fabrik erinnern. Meist haben diese Möbelstücke eine stabile Konstruktion aus Holz und Metall. Besonders gut passend die Tische daher in Lofträume.

Ebenso findest du Beistelltische im Landhaus-Design. Diese sind in neutralen und weichen Tönen erhältlich. Im Vergleich dazu gibt es auch moderne Tische in schlichten Designs und hellen Farben. Manche Produkte sind sogar transparent und bestehen aus Glas oder Acryl.

Wissenswertes über Beistelltische - Expertenmeinungen und Rechtliches

Wie säubere ich einen Beistelltisch?

In Abhängigkeit vom Material eines Tischs variiert dessen Reinigungsweise. Hast du einen Metalltisch wirst du schnell Fett und Fingerabdrücke auf diesem sehen. Daher solltest du diesen regelmäßig mit einem Stofftuch säubern. Für eine gründliche Reinigung empfehlen wir dir ein angefeuchtetes Mikrofasertuch mit ein wenig Spülmittel.

Wenn du möchtest, kannst du auch eine Zahnbürste nutzen, welche du in Seifenwasser tauchst. Diese ist ideal, um Spalten und Rillen im Beistelltisch zu säubern. Verwende zum Trocknen deines Tischs ein Tuch, das nicht fusselt.

Besitzt du einen Holztisch, schütze diesen vor Feuchtigkeit. Zur Reinigung empfehlen wir dir ein feuchtes Tuch mit etwas Seife. Nach der Säuberung nutze ein trockenes Tuch, um den Tisch zu trocknen. Wenn du möchtest, kannst du zur Reinigung auch einen Schwamm nutzen.

Da Glastische feuchtigkeitsbeständig sind, ist die Säuberung simpel. Es stellt jedoch eine Herausforderung dar die Streifenbildung zu verhindern. Am besten verwendest du gebrauchsfertige Reiniger. Auch ein Abwaschen mit Essig ist möglich. Zusätzlich kannst du warmes Seifenwasser verwenden. Nach dem Reinigen solltest du die Oberfläche des Tischs trocknen.

Steintische benötigen keine spezielle Reinigungsweise. Diese kannst du einfach mit Seifenwasser säubern. Hartnäckigen Schmutz entfernst du mit Backpulver.

Wie dekoriere ich meinen Beistelltisch?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten deinen Beistelltisch zu dekorieren. Zu diesen gehören zum Beispiel Kerzen, Bücher, Bilderrahmen oder Vasen. Auch Tabletts, Lampen und Figuren helfen dir dein Möbelstück aufzuwerten.

Wie baue ich einen Beistelltisch selber?

Mithilfe von Upcycling kannst du deinen Beistelltisch selber herstellen. Verwende einen alten Hocker oder Stuhl und schleife diesen ab. Du kannst dann mit dem Wachsen oder farbigen Gestalten weitermachen. Ebenso hast du die Möglichkeit einen Korb zu nutzen, um einen Tisch selbst herzustellen. Neben einem Korb benötigst du folgende Utensilien zum Basteln:

  • Farbe zum Sprühen
  • Sperrholz
  • Acht eher kurze Schrauben
  • Schrauber

Nachfolgend die einzelnen Schritte zum Basteln eines Beistelltischs

  1. Verwende den Korb umgedreht, sodass der geschlossene Teil nach oben ragt. Dabei solltest du darauf achten, dass die offene Seite des Korbs deinen Boden nicht schädigt.
  2. Beginne damit den Korb in deiner Lieblingsfarbe einzusprühen. Mehrere Schichten helfen dir dabei eine schöne Optik zu erzeugen. Denke auch an eine Trockenzeit zwischen den Sprühgängen.
  3. Nach dem Trocknen der Farbe solltest du den Korb an deiner Holzplatte fixieren. Die Öffnung zeigt dabei nach oben. Verwende einen Akkuschrauber, um den Korb an der Platte zu fixieren.
  4. Sobald du dein Kunstwerk umdrehst, kannst du dieses als Tisch nutzen.

Benötigst du weitere Tipps zum Bau eines Tischs, kannst du dich im Internet nach Anleitungen umsehen. Dort findest du die unterschiedlichsten Ideen, die dir helfen deinen Wohnraum noch schöner zu gestalten.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.handmadekultur.de/projekte/beistelltisch
  • https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/raeume/34485-bstr-die-15-besten-wohntipps-fuers-wohnzimmer/172291-img-beistelltische-nicht-vergessen
Bildnachweis:
  • https://pixabay.com/de/photos/stuhl-ottomane-m%C3%B6bel-sitzm%C3%B6bel-902360/
  • https://pixabay.com/de/photos/eames-st%C3%BChle-medienraum-tv-raum-382158/
  • https://pixabay.com/de/photos/b%C3%BCcher-clip-g%C3%A4stebuch-kunst-stein-2596918/

Letzte Aktualisierung am 25.06.2020 um 00:09 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


wallpaper-1019588
Kaiju No. 8: Simuldub zu Folge 11 und 12 verschiebt sich
wallpaper-1019588
Nintendo Direct für Morgen angekündigt
wallpaper-1019588
[Comic] Superman [1]
wallpaper-1019588
The Ancient Magus’ Bride S2: Erstes Volume vorbestellbar