Die letzten Jahre habe ich ja schon öfters einen Blick auf den Balkon und in den Hof gewährt. Im letzten Jahr ist es etwas eingeschlafen, obwohl ich doch einiges angepflanzt habe. Wenigstens die Ernten habe ich auf Instagram gezeigt...
Aber dieses Jahr möchte ich wieder etwas mehr zeigen. Fangen wir von vorne an. Anfang März habe ich mir einige neue Balkonkästen und Kübel zugelegt. Die meisten der vorhanden waren lädiert und auch farblich kunterbunt. Jetzt sind sie alle grau oder auch schwarz.
![Balkongärtnern - Part 1-2015 Balkongärtnern - Part 1-2015](//m3.paperblog.com/i/97/971800/balkongartnern-part-1-2015-L-Qz6rDp.jpeg)
Ganz besonders interessant finde ich die neuen Balkonkästen
. Man benötigt keine Aufhängung, da sie eine U-Form haben. Man stülpt sie über das Geländer und kann von der Unterseite mittels zwei verstellbaren Stäben fixieren. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Farben.
Durch die U-Form haben die Kästen zwei Kammer, je eine auf der Außen- und Innenseite des Balkon. Ich finde das wirklich optimal, dadurch kann man wunderbar zwei verschiedene Dinge in den Kästen anpflanzen, ohne das es Probleme gibt. So habe ich in zwei Kästen auf der Außenseite Blumen, während auf der Innenseite Pariser Möhren und Spinat wächst.
Im dritten Kasten wächst innen Zuckerhut-Salat und aussen Radieschen. Diese drei Kästen habe ich alle Mitte März befüllt.
Im vierte Kasten wird die kommenden Tage noch Spargel- und Rucola-Salat ausgesät.
Seit Mitte März stehen bzw. hängen auch schon jeweils ein Topf mit Rosmarin, Lavendel, Salbei und Lorbeer auf dem Balkon.
Der große Kübel (Foto oben rechts am Rand, Foto seitlich in Großaufnahme) wurde am letzten Wochenende mit einer Brombeere und einigen Erdbeeren bepflanzt.
Im Kübel vor dem Balkon schauen schon die ersten zarten Blätter der Himbeeren heraus (siehe Foto unten).
Das erste Grün der Rübchen hat sich auch schon blicken lassen. Die Karotten brauchen noch eine Weile.
Karotten und Rüben hatte ich bereits im letzten Jahr ausgesät und war begeistert. Da ich das obere Drittel an Erde ausgetauscht habe, kann ohne Probleme dieses Jahr wieder das gleiche ausgesät werden. Falls man die Erde nicht austauscht, so sollte man, wie im normalen Garten auch, andere Sorten aussäen.
![Balkongärtnern - Part 1-2015 Balkongärtnern - Part 1-2015](//m3.paperblog.com/i/97/971800/balkongartnern-part-1-2015-L-RPHVAy.jpeg)
Zu dem Himbeerkübel vor den Balkon wird sich nach dem Urlaub ein Kübel mit Tomatenpflanzen gesellen, sowie ein kleiner Topf mit Kapuzienerkresse.
![Balkongärtnern - Part 1-2015 Balkongärtnern - Part 1-2015](//m3.paperblog.com/i/97/971800/balkongartnern-part-1-2015-L-wdZTQh.jpeg)
Und fast vergessen, auf dem Balkon habe ich auch zwei Sorten Physalis eingepflanzt. Sie sollen für den Kübel geeignet sein, mal gespannt, ob es etwas wird.
Soviel schon mal zu den ersten Schritten des Gärnterns dieses Jahr. Einen nächsten Bericht gibt es in etwa 4-6 Wochen, nach dem Urlaub.
Und wie schaut es bei Euch aus?
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
Die neuen Balkonkästen
Aber dieses Jahr möchte ich wieder etwas mehr zeigen. Fangen wir von vorne an. Anfang März habe ich mir einige neue Balkonkästen und Kübel zugelegt. Die meisten der vorhanden waren lädiert und auch farblich kunterbunt. Jetzt sind sie alle grau oder auch schwarz.![Balkongärtnern - Part 1-2015 Balkongärtnern - Part 1-2015](http://m3.paperblog.com/i/97/971800/balkongartnern-part-1-2015-L-Qz6rDp.jpeg)
Ganz besonders interessant finde ich die neuen Balkonkästen
Durch die U-Form haben die Kästen zwei Kammer, je eine auf der Außen- und Innenseite des Balkon. Ich finde das wirklich optimal, dadurch kann man wunderbar zwei verschiedene Dinge in den Kästen anpflanzen, ohne das es Probleme gibt. So habe ich in zwei Kästen auf der Außenseite Blumen, während auf der Innenseite Pariser Möhren und Spinat wächst.
![Balkongärtnern - Part 1-2015 Balkongärtnern - Part 1-2015](http://m3.paperblog.com/i/97/971800/balkongartnern-part-1-2015-L-gGUF5O.jpeg)
Im vierte Kasten wird die kommenden Tage noch Spargel- und Rucola-Salat ausgesät.
Seit Mitte März stehen bzw. hängen auch schon jeweils ein Topf mit Rosmarin, Lavendel, Salbei und Lorbeer auf dem Balkon.
Der große Kübel (Foto oben rechts am Rand, Foto seitlich in Großaufnahme) wurde am letzten Wochenende mit einer Brombeere und einigen Erdbeeren bepflanzt.
Im Kübel vor dem Balkon schauen schon die ersten zarten Blätter der Himbeeren heraus (siehe Foto unten).
Das Hochbeet
Auf dem Foto unten zu sehen sind, links die Himbeeren und rechts mein kleines Hochbeet im Hof. Hier habe ich verschiedene Karottensorten und Mairübchen ausgesät.Das erste Grün der Rübchen hat sich auch schon blicken lassen. Die Karotten brauchen noch eine Weile.
Karotten und Rüben hatte ich bereits im letzten Jahr ausgesät und war begeistert. Da ich das obere Drittel an Erde ausgetauscht habe, kann ohne Probleme dieses Jahr wieder das gleiche ausgesät werden. Falls man die Erde nicht austauscht, so sollte man, wie im normalen Garten auch, andere Sorten aussäen.
![Balkongärtnern - Part 1-2015 Balkongärtnern - Part 1-2015](http://m3.paperblog.com/i/97/971800/balkongartnern-part-1-2015-L-RPHVAy.jpeg)
Zu dem Himbeerkübel vor den Balkon wird sich nach dem Urlaub ein Kübel mit Tomatenpflanzen gesellen, sowie ein kleiner Topf mit Kapuzienerkresse.
![Balkongärtnern - Part 1-2015 Balkongärtnern - Part 1-2015](http://m3.paperblog.com/i/97/971800/balkongartnern-part-1-2015-L-wdZTQh.jpeg)
Und fast vergessen, auf dem Balkon habe ich auch zwei Sorten Physalis eingepflanzt. Sie sollen für den Kübel geeignet sein, mal gespannt, ob es etwas wird.
Soviel schon mal zu den ersten Schritten des Gärnterns dieses Jahr. Einen nächsten Bericht gibt es in etwa 4-6 Wochen, nach dem Urlaub.
Und wie schaut es bei Euch aus?
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!