Auf dem europäischen Automobilmarkt gibt es eine riesige Auswahl an Fahrzeugmodellen. Dank zusätzlicher Ausstattungsoptionen haben Autokäufer die Möglichkeit, sich ihr individuelles „Traumauto“ bauen zu lassen. Offenbar ist das Angebot aber noch nicht groß genug. Denn zusätzlich zu herkömmlichen Werksvarianten bringen Automobilhersteller in unregelmäßigen Abständen Sondermodelle sowie Fahrzeug-Sondereditionen auf den Markt. Häufig handelt es sich hierbei um besonders sportliche Fahrzeuge, Autos in exklusiven Farben und Modelle mit luxuriösen und limitierten Sonderausstattungen. Warum gibt es Sondermodelle und lohnen sich diese für den Kunden?
Angebotszeit und Sinn der Sondermodelle
Nicht selten kommen Lockangebote mit Sonderkonditionen in Deutschland zum Jahresbeginn und noch vor dem Start der großen europäischen Automobilmessen auf den Markt. Im Frühjahr und Herbst stehen beim Händler hingegen i. d. R. die neuen Pkw-Generationen und Facelifts im Fokus – wie in unserem Neuwagen-Kaufratgeber nachzulesen ist.
Da im Winter die Nachfrage in den Autohäusern tendenziell eher gering ist, werben viele Hersteller mit Sondermodellen, um Aufmerksamkeit zu generieren und ihre Absätze zu steigern. Aber nicht nur zur kalten Jahreszeit gibt es Sonderaktionen. Immer häufiger sind Sondermodelle auch eine Maßnahme, um
- die Attraktivität von Fahrzeugen, die bereits lange am Markt sind, zu steigern und ihre Bekanntheit zu erhalten,
- den Verkauf eines Auslaufmodells durch Preisvorteile noch einmal anzukurbeln,
- Sammler von limitierten Sondereditionen zu begeistern.
Die Auflage von Sondermodellen hat sich in der Branche als verkaufsfördernde Marketingstrategie etabliert, um als Automobilhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Neuwagenkäufer profitieren davon, dass die Marken stark miteinander konkurrieren.
Ausstattung, Kennzeichnung und Wertentwicklung von Sondermodellen
Eine besondere Form der Sondermodelle sind die stark limitierten Sondereditionen. Diese zeigen oft stärkere Abweichungen im Vergleich zum Serienmodell wie abgewandelte Karosserieformen, leistungsstärkere Motoren oder exklusive Innenausstattungen. Auch Wagen, die speziell einer Marke oder einem Themengebiet zugeordnet sind, beispielsweise für Fans eines bestimmten Fußballvereins, gehören in die Kategorie der Sondereditionen. Im Vergleich zu herkömmlichen Sondermodellen weisen die stark limitierten Fahrzeuge häufig eine deutlich höhere Wertsteigerung auf. In der Regel gilt: Je exklusiver das Modell, desto besser ist dessen Werterhalt bzw. -entwicklung.
Da Sondermodelle üblicherweise eine aufgewertete Ausstattung haben, kann ihr Wiederverkaufswert durchaus etwas über dem von Basismodellen liegen. Kleine Details wie z. B. eine Sonderfarbe oder spezielle Sitzbezüge haben jedoch in der Regel keinen großen Einfluss auf die Werterhaltung der Pkws.
VW SOUND Sondermodelle
Spare ich beim Kauf eines Sondermodells wirklich?
Die große Frage, die sich Autofahrer stellen: Bieten die Sondermodelle tatsächlich so große Preisvorteile, wie die Hersteller versprechen und lohnt sich der Kauf? Die Frage lässt sich mit ja und nein beantworten. Einige Sondermodelle bieten zweifelsohne gute Sonderkonditionen, bei manchen Autos gilt es jedoch, genauer hinzuschauen. Die angegebenen Preisvorteile der Hersteller sind real. Zu berücksichtigen ist aber immer, auf welche Ausstattung sie sich beziehen. Denn des Öfteren bieten Sonderfahrzeuge Zusatzelemente, die Autokäufer unter anderen Bedingungen nicht gewählt hätten. Gehören zur Sonderausstattung Extras, auf die man als Käufer gut verzichten kann, ist es häufig günstiger zu einer Basisversion zu greifen. Es lohnt sich als Autofahrer eine Rechnung aufzustellen, bei der man eine Serienversion des favorisierten Fahrzeugtyps auswählt und Kosten für gewünschte Ausstattungselemente aufaddiert. Anschließend gilt es das Ergebnis mit dem Preis für das Sondermodell zu vergleichen. Bei der Entscheidung pro oder kontra Sondermodell zu berücksichtigen ist zusätzlich, dass einige Ausstattungselemente für die Sonderausführung eines Fahrzeugtyps bei der Serienversion oftmals nicht erhältlich sind.
Dank einer gelungenen Mischung von solider Grundausstattung und Komfort dürften die Drive-Modelle von Skoda für kostenbewusste Autokäufer und Schnäppchenjäger durchaus attraktiv sein. Die Drive-in Wochen dauern voraussichtlich noch bis Herbst 2017.
Gefällt Dir? Teile und Bookmarke: