Arch Linux auf dem Raspberry Pi 2 installieren

Erstellt am 28. Dezember 2015 von Canoxnet

In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr die Linux-Distribution Arch Linux auf eurem Raspberry Pi 2Arch Linux Raspberry installieren installiert.

Von Arch Linux wird derzeit (Dezember 2015) kein Image zur Verfügung gestellt.

Mit folgendem Befehl findet ihr heraus wo eure SD-KarteArch Linux Raspberry installieren eingehängt ist.

lsblk

Nun geht es an das partitionieren der SD-KarteArch Linux Raspberry installieren:

fdisk /dev/sdX (ersetzt sdX mit dem eurem Einhängepunkt)
  • Drückt nun o um die alten Partitionen der SD-KarteArch Linux Raspberry installieren zu löschen und eine neue leere Partition auf der SD-KarteArch Linux Raspberry installieren zu erstellen.
  • Anschließend n und p um eine neue, primäre Partition auf eurer SD-KarteArch Linux Raspberry installieren zu erstellen. 1 für die erste Partition der SD-KarteArch Linux Raspberry installieren, drückt  Enter um die Standardeinstellung zu akzeptieren. Gebt dann +100M für den letzten Sektor ein.
  • Tippt t, dann c, um die erste Partition als FAT32 zu formatieren.
  • Tippt n, dann p, 2 für die zweite primäre Partition auf der SD-KarteArch Linux Raspberry installieren, und drückt zweimal Enter, um den Standard für ersten und letzten Sektor zu akzeptieren.
  • Schreibet die Partitionstabelle und beendet durch Eingabe von w

Erstellt und mountet Sie das FAT-Dateisystem:

mkfs.vfat /dev/sdX1 
mkdir boot 
mount /dev/sdX1 boot

Passt hier sdX an euren Einhängepunkt an (z.B. sdb)

Erstellt und mountet das ext4-Dateisystem:

mkfs.ext4 /dev/sdX2
mkdir root
mount /dev/sdX2 root

Ladet das Root-Dateisystem herunter und entpackt es:

sudo su
wget http://archlinuxarm.org/os/ArchLinuxARM-rpi-2-latest.tar.gz
tar -xvfz ArchLinuxARM-rpi-2-latest.tar.gz -C root
sync

Bewegt die Startdateien auf der ersten Partition:

mv root/boot/* boot

Unmountet nun die beiden Partitionen

umount boot root

Steckt nun die SD-Karte in euren Raspberry Pi, schließt das Ethernet-Kabel an und gibt ihm Strom.

Kurz danach könnt ihr euch über SSH anmelden:

Standardbenutzer:

Benutzername: alarm
Passwort: alarm

Rootbenutzer:

Benutzername: root
Passwort: root

Viel Spaß mit Arch Linux 😉

Quelle: archlinuxarm.org