So einfach ist es nicht !! “Max-Planck-Institut: Wie Ärzte mit einem Schnelltest Depressionen erkennen können”
Das ist skandalös und unethisch. Hier werden simple Erfassungen von “Symptomen”, Ferndiagnosen und Verletzungen des Datenschutzes mit einander kombiniert. Es klingt abenteuerlich, wenn es in dem SZ-Artikel heisst: “ein Smartphone-Programm der Universität Michigan soll mit Sprachanalysen Posttraumatische Belastungsstörungen, Schizophrenien und Parkinson diagnostizieren können”. Und auch an der Universität Bonn setzen Psychologen, Psychiater und Informatiker Smartphone-Daten bei der Behandlung psychischer Erkrankungen ein. Sie nennen das neue Forschung-Gebiet “Psycho-Informatik” !! Es soll wohl wie eine Beruhigung klingen, dass die Informatiker sagen, sie wollten den Arzt nicht ersetzen. Wem soll das nützen ? Den betroffenen Menschen sicher nicht ! An dieser Stelle muss wohl deutlich auf die Grundzüge von professioneller psychischer Diagnose-Stellung und Behandlung hingewiesen werden: 1. jede Untersuchung muss mit dem Einverständnis der Betroffenen stattfinden 2. Diagnosen sind mehr als nur Sammlung von Symptomen (s.o.) 3. Zur Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen sind die Anwesenheit von Experten (psychologische oder ärztliche Psychotherapeuten) notwendig, die die Schweigepflicht garantieren. Experten können nachfragen, sich einen persönlichen Eindruck machen (vom Umgang mit Affekten, Beziehungen, Arbeitsplatz, ….) und diesen Eindruck mit dem “Patienten” besprechen können. 4. Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen und alle anderen psychischen Erkrankungen haben Ursachen. Dies müssen in einem geschützten, der Schweigepflicht verpflichteten Gesprächssituation besprochen werden. 5. Viele Ursachen für Erkrankungen sind unbewusst. Es braucht ein Gegenüber und keine APPs, die den Betroffenen dabei helfen, mögliche Ursachen und Zusammenhänge bewußt zu machen. Alles andere ist unverantwortlich. Hier scheint es eher um wissenschaftliche Interessen und “Überwachung“, als um Hilfe, Therapie und Wertschätzung zu gehen. Nicht auszudenken ist der mögliche Missbrauch der so erfassten Daten durch Stellen, die diese Informationen nichts angehen (Arbeitgeber, Behörden….). Das wird in dem zitierten Artikel allerdings zum Schluss auch erwähnt.
Self-Tracking oder Selbst-Überwachung liegen im Trend: in diesem Blog haben wir mehrfach über den neue Geräte zum Messen der Fitness, zur Datensammlung über Bewegung, Aktivität und zur Messung von Gesundheitsdaten (wie Blutdruck, Puls, Blutzucker usw.) berichtet.
Neu sind Versuche, auch die psychische Gesundheit zu messen und, was schlimmer ist, zu überwachen.
Dazu berichtet die SZ am 29.10.14 von abenteuerlichen Versuchen von Wissenschaftlern, Forschern und Psychologen von Menschen Profile zu erstellen, die Aufschluss über Aktivitäten, Bewegungsprofile, Sozialverhalten, über möglichen sozialen Rückzug, über Anzahl der Kontakte und sogar über evt. “schwermütige” Inhalte von erfassten SMS geben.
Siehe dazu auch den Retweet auf der zweiten Seite dieses Blogs:
#Psychosomatik EBE @pso_ebe