Ältere Arbeitnehmer: Druck ins Abseits

Von Stieger

Der Druck, Menschen länger im Arbeitsprozess zu halten, steigt. Doch das Nebeneinander von Jung und Alt birgt in die Praxis Zündstoff. Die meisten Betriebe verschlafen den demografischen Wandel.

Der Druck, die Menschen länger im Arbeitsprozess zu halten, nehme laufend zu. Es sei eine radikale Entwicklung, die nicht zu bremsen sei. Doch die Instrumente, um dies verträglich umzusetzen, fehlten. Keine Universität, kein Lehrgang beschäftige sich damit, wie Unternehmen auf den demografischen Wandel reagieren und letztlich davon profitieren können. In den Betrieben selbst, sagt Blesky, werde das Thema in Europa nach wie vor weitgehend verschlafen. (Der Standard, 18.9.2011)

Interessant sind die Postings zu diesem Artikel, nämlich fast durchwegs konstruktiv undpositiv zu diesem Thema:

  • 50+   Egal in welchem Medium, ununterbrochen ist man konfrontiert mit „Generation 50+“, damit gemeint ist allumfassend alles zwischen 50 undGgrab. somit wird uns suggeriert, dass man mit 50 alt ist. Da muss ein Umdenken erfolgen. Wir sollen bis 60 bzw 65 arbeiten, wenn man also die Pensionisten anspricht, genügt ein „Generation 60+“ völlig.
  • Die Geldgier ist es: Ganz schlimm wird es, wenn Bonis und Prämien der Manager direkt mit Personalkosteneinsparungen gekoppelt sind. Dann werden die ältesten (und damit auch teuersten) MitarbeiterInnen als erstes hinausgeschmissen. Dass damit auch wertvolles know how verloren geht, interessiert die von blosser Geldgier getriebenen nicht mehr.
  • Die Zeit ist reif: Die „Alten“ sollten sich endlich ihrer politischen Macht besinnen und eine politische Partei gründen („z.b. „die Grauen“), die die politische Szene ordentlich aufmischt. Wähler gäbe es ja genug (siehe „demografische Entwicklung“), fehlt nur noch ein heller führender Kopf.