Algarve News und Portugal News aus KW 22/2020: Covid-19: Lockerung Phase 3 | AlgarveShopping öffnet wieder | Portugal hat die sichersten Strände | Loulé: Nahverkehr jetzt kostenlos | Portimão: Kanonen-Schätze | Algarve: Zoomarine öffnet am 10. Juni | Portugal: Spitzenplatz bei Covid-19-Test | Portugal: Weniger Feiern wegen Corona | Kaum Tourismus im April | Verkäufe von E‑Autos steigen | Mehr Anrufe im Festnetz | Nachrichten aus Polizei und Justiz - unser Wochenrückblick mit interessanten Nachrichten!
-
Algarve bleibt Hotspot für Kokainschmuggel :
Portugal bleibt nach Angaben der Kriminalpolizei ein Einfallstor für massive Mengen Kokain aus Lateinamerika und der Karibik, die für andere europäische Länder bestimmt sind. 2019 wurden in Portugal 10,56 Tonnen Kokain beschlagnahmt, was einem Anstieg von 90,7% im Vergleich zu 2018 entspricht. Die Algarve ist dabei ein zentraler Umschlagplatz. Hier wurde 2019 mit 3.330,65 kg die ...
-
Wieder internationale Flüge an die Algarve / TAP in der Kritik :
Internationale Fluggesellschaften nehmen die Algarve wieder in den Blick. Mit Ende Mai haben mehrere Unternehmen - u.a. Lufthansa, Edelweiss, Luxair Tours, Transavia, Ryanair oder Jet2 angekündigt, den Flugbetrieb zum Algarve-Airport Faro in den kommenden Wochen wieder aufzunehmen. "Das sind sehr positive Nachrichten für die Algarve", sagt João Fernandes, Präsident von Turismo do Algarve. "Das ist ...
Covid-19: Lockerung Phase 3 - Das Wichtigste im Überblick
Portugal hat am 1. Juni Phase 3 der Lockerungen eingeleitet. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 15. Juni. Es gelten weiterhin die Abstandsregeln (2m) und die allgemeinen Hygieneempfehlungen. Homeoffice-Arbeit ist nicht mehr verpflichtend, Treffen sind jetzt bis zu 20 Personen möglich. Entsprechend den Vorgaben von Regierung und Generaldirektion Gesundheit DGS wie Maskenpflicht, Abstandsregeln und Kapazitätseinschränkungen werden weitere Bereiche des öffentlichen Lebens wieder geöffnet.
Geöffnet werden:- Geschäfte mit einer Fläche von über 400 Quadratmetern
- Kirchen und Moscheen
- Kindergärten, Vorschulen
- Kinos, Theater, Konzertsäle, Auditorien (mit gekennzeichneten Plätzen, reduzierter Kapazität und körperlicher Distanz
- Gerichte, Standesämter, Katasteramt, Notare (Voranmeldung)
- Behörden, Bürgerbüros, Kfz-Prüfzentren (Voranmeldung)
- Fitnessstudios, Tattoshops, Massagesalons, Kasinos
- Feiern: Hochzeiten, Taufen, Geburtstagsfeiern, Gedenkveranstaltungen u.ä
- Restaurants können bei entsprechenden Abtrennungen (z.B. mit Plexiglas) und Abständen zum Nebentisch (1,5m) die Kapazität wieder auf 100% erhöhen
Hinweis: Im Großraum Lissabon (Area Metropolitana de Lisboa) dürfen sich weiterhin nicht mehr als 10 Personen treffen. Einkaufszentren und Geschäfte mit mehr als 400 Quadratmetern Fläche bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Informationen zu den neuen Regelungen gibt es auf Deutsch hier, auf Englisch hier und auf Portugiesisch hier.
AlgarveShopping Center öffnet am 1. Juni
Im Rahmen der 3. Lockerungsphase öffnet auch das AlgarveShopping Center in Guia wieder seine Tore für Konsumwillige. Mit entsprechenden Sicherheits- und Hygienekonzepten will man „die Sicherheit von Besuchern, Mietern, Dienstleistern und Angestellten gewährleisten". Zu den zentralen Maßnahmen gehören u.a. Desinfektionsgelspender an allen Eingängen und in sanitären Einrichtungen, Hinweisschilder für sicheres Verhalten, Kontrolle der Maskenpflicht, die Verstärkung der Reinigungsteams, die Verstärkung der Reinigungsroutinen der Belüftungs- und Klimaanlagen, ein aktives Überwachungsteam, sowie die Zugangskontrolle und die Einhaltung des festgelegten Besucherzahlenverhältnisses. Alle Mitarbeiter und Dienstleister werden mit Schutzmaterialien wie Masken und Handschuhen ausgestattet. Alle Informationen über Kapazitäten des Zentrums und der Parkplätze sowie über Sicherheitsmaßnahmen, Öffnungszeiten etc. finden sich hier.
Portugal hat die sichersten Strände
Länder wie Portugal gehören zu den sichersten auf der ganzen Welt. Jüngst sind sogar drei Strände als „European Safest Beaches 2020" prämiert worden. Hinter der Auszeichnung steckt die European Best Destinations Organization ( EBD) und mit ihr das EDEN-Netzwerk der Europäischen Kommission („European Destinations of Excellence"), die sich der Förderung eines nachhaltigen Tourismus auf dem Kontinent widmen. Nach dem Shutdown durch Covid-19 haben sie die sichersten Strände in Europa bestimmt. Die Auswahl basiert auf Kriterien wie dem geringen Anteil an Coronavirus-Infektionen, der Größe der Strände und der Anzahl der am Strand verfügbaren Quadratmeter pro Person. Ebenso wurden die Strände aufgrund ihres Angebots an Touristenappartements sowie kleinen oder mittleren Hotels mit Hygieneverpflichtungen gegenüber Reisenden ausgewählt, wie z. B. Reinigungs- und Zimmerdesinfektionsservice nach jedem Aufenthalt und Respekt vor sozialer Distanzierung. Sie befinden sich alle in der Nähe von Krankenhäusern, die während der Krise nicht überfüllt waren.
Das sind die sichersten Strände in Portugal
Meia Praia, Lagos, AlgarveDie Algarve ist eine der am wenigsten vom Coronavirus betroffenen Regionen in Europa. Daher bleibt die Algarve in diesem Sommer ein beliebtes Ziel zum Sonnenbaden. Der größte Strand in Lagos ist „ Meia Praia ". Obwohl „Meia" auf Portugiesisch „Mittel" bedeutet, erwarten den Besucher fast fünf Kilometer goldener Sand.
Comporta, AlentejoDer Strand von Comporta liegt nur wenige Kilometer von Lissabon entfernt. Trotz der Nähe ist Comporta auch im Juli oder August nie überfüllt und bietet nebenan Touristenappartements und kleine, ländliche Hotels.
![Algarve News: 25. bis 31. Mai 2020 Algarve News: 25. bis 31. Mai 2020](http://m3.paperblog.com/i/163/1632914/algarve-news-25-bis-31-mai-2020-L-Num7lk.jpeg)
Porto Santo, die kleine Nachbarinsel von Madeira mit ihrem 9 km langen, goldgelben Sandstrand strahlt zu jeder Zeit Gelassenheit aus und ist auch im Sommer niemals überfüllt. Der seicht abfallende Strand ist nicht nur perfekt für Familien, sondern auch für Paare und Alleinreisende, die sich die therapeutischen Vorzüge des Sandes zunutze machen wollen und das ruhige Leben auf der Insel genießen.
![Algarve News: 25. bis 31. Mai 2020 Algarve News: 25. bis 31. Mai 2020](http://m3.paperblog.com/i/163/1632914/algarve-news-25-bis-31-mai-2020-L-piMpz8.jpeg)
(Quelle: Sonnenseiten - Das Reisemagazin von Olimar)
Loulé: Nahverkehr ist jetzt kostenlos
Der Stadtrat von Loulé hat jetzt die Befreiung von der Zahlungspflicht für den städtischen Nahverkehr in der Gemeinde Loulé genehmigt. Das gilt für die von der städtischen Gesellschaft LC Global verwalteten Strecken in Loulé, Quarteira, Vilamoura und Almancil sowie die Verbindung zwischen diesen Ortschaften und dem Bahnhof Loulé/Praia de Quarteira für alle Altersgruppen. Laut Verwaltung handelt es sich um eine weitere Initiative zur Unterstützung von Familien und Unternehmen, die darauf abzielt, die soziale und wirtschaftliche Dynamik der Gemeinde zu reaktivieren, da dieser öffentliche Verkehrsdienst hauptsächlich von Personen genutzt wird, die zu ihrem Arbeitsplatz fahren, sowie von älteren Menschen oder Jugendlichen im Schulalter.
Portimão: Kanonen sind jetzt Nationaler Schatz
Drei der zehn Kanonen aus dem 17. Jahrhundert, die zwischen 1993 und 2006 vom Grund des Arade-Flusses geborgen wurden, wurden jetzt als "Nationale Schätze" eingestuft - die höchste Anerkennung, die vom nationalen Kulturrat (DGPC) vergeben wird.
Die Kanonen sollen von einem spanischen Schiff stammen, das zwischen 1580 und 1640 in der Flussmündung bei Ponta do Altar gesunken ist. Sie gelten als "eine der bedeutendsten Sammlungen von Artilleriegeschützen aus dem 17. Jahrhundert". Die Kanonen sind Teil der Dauerausstellung " Portimão - Território e Identidade" des örtlichen Museums. Damit verfügt die Algarve nun über drei "Nationalschätze": die Kanonen im Museum von Portimão, das römische Mosaik von Neptun, dem Gott des Meeres, im Museum von Faro, und die Loulé-Protokolle aus dem 14. und 15. Jahrhundert im Loulé-Archiv.
Algarve: Zoomarine öffnet am 10. Juni
Der Zoomarine-Park in Guia ( Albufeira) wird am 10. Juni wieder geöffnet. Die Betreiber haben ein entsprechendes Sicherheitskonzept entwickelt und sich dem Hygiene-Siegel des regionalen Tourismusverbades „Clean & Safe" angeschlossen. Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen gehören der obligatorische Vorverkauf im Internet, die Registrierung der Eintrittskarte beim kontrollierten Check-in, verstärkte Desinfektion von Oberflächen, Geräten und allen öffentlichen Räumen sowie kontaktloses Bezahlen. Die Besuchermenge des Parks darf nur ein Drittel der üblichen Kapazität betragen. Die Angestellten tragen Mund-Nas und en-Schutz, die Verwaltung verstärkt des Erste-Hilfe-Team und hat einen von der Generaldirektion für Gesundheit genehmigten Notfallplan erarbeitet und Temperaturmesssysteme installiert.
Portugal: Spitzenplatz bei Covid-19-Tests
Portugal hat seit dem 1. März bereits 770.000 (Stand 27. Mai) diagnostische Tests auf Covid-19 durchgeführt und gehört damit weltweit zu den TOP 10. Auf der Rangliste mit den meisten durchgeführten Tests pro tausend Einwohner liegt das Land auf dem sechsten Platz. Besser sind nur Island, Bahrain, Luxemburg, Litauen und Dänemark. Experten zufolge ist der Erfolg Portugals auf die engmaschige Zusammenarbeit zwischen dem Nationalen Gesundheitsdienst (DGS), den Universitäten und dem privaten Gesundheitssystem zurückzuführen.
Weniger Feiern wegen Corona
In den letzten Monaten wurden aufgrund der Covid-19-Pandemie in Portugal die meisten Feierlichkeiten wie Hochzeiten oder Geburtstagspartys abgesagt. Der portugiesische Veranstaltungsmarkt ist zwischen März und April um um 53 Prozent eingebrochen. Das hat eine aktuelle Umfrage des Marktforschers Fixando unter 20.000 Kunden und Unternehmern ergeben. Zu den Top 3 der abgesagten Veranstaltungen gehören Hochzeiten (minus 45 Prozent), Geburtstagsfeiern (minus 17,5 Prozent) und Firmenveranstaltungen (minus 10 Prozent) Wesentliche Gründe für Absagen waren zum einen das offizielle Verbot in Zeiten des Ausnahmezustandes (62%) sowie Vorsicht auf Seiten der Organisatoren (26 Pozent).
Tourismus im April eingebrochen
Nach Angaben des Statistikinstituts INA wurden im April in Portugal 68.000 Gäste und 193.800 Übernachtungen registriert. Das entspricht Rückgängen im Vergleich zum Vorjahr von 97,1% bzw. 96,7%. Die Zahl der Übernachtungen von Inländern sank um 92,7% (-57,6% im März) und die von Ausländern um 98,3%. An der Algarve lag die offizielle Hotel-Auslastung bei katastrophalen 1%. Auch die Zukunft sieht nach den Daten des INA nicht besonders rosig aus. Nach einer Umfrage unter Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben, die 90,4% der Angebotskapazität repräsentieren, meldeten 78,4% der Befragten Stornierungen von März bis August. 74,4% meldeten Stornierungen für Juni, 63,6% für Juli und 57,5% für August.
Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen
In Portugal sind die Verkäufe von Elektro- oder Hybridautos im ersten Quartal um 57 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Das hat eine Studie der European Federation for Transport and Environment (T&E) ergeben. Danach wurden in Portugal von Januar bis März 4.777 Elektro- bzw. Hybridautos verkauft. Der Anstieg in Portugal und in anderen Ländern beweise, dass "die Investitionen in Elektroautos und die Produktionspläne für Elektrofahrzeuge, die durch die Kohlendioxid (CO2)-Grenzwerte der Europäischen Union (EU) vorangetrieben wurden, erste Früchte trugen", betont der Verband. Er fordert zugleich, dass die Regierungen für entsprechende Hersteller Kreditgarantien und Liquiditätshilfen bereitstellen müssen, die in erster Linie auf emissionsfreie Technologien abzielen".
Covid-19: Mehr Festnetzanrufe
Das Volumen der Telefongesprächsminuten aus dem Festnetz stieg in Portugal im ersten Quartal um 1,5% und erreichte rund 1,1 Milliarden Minuten. Dies ist der erste Anstieg im Jahresvergleich seit dem ersten Quartal 2013 und hängt mit den außerordentlichen Maßnahmen in Bezug auf covid-19 zusammen, die im März in Kraft getreten sind und die zu einer erheblichen Veränderung der Nutzungsmuster des Festnetztelefondienstes geführt haben", erklärt die Nationale Kommunikationsbehörde ( Anacom). Laut Anacom nahm in der ersten Woche des Ausnahmezustands (16. bis 22. März) der Sprechverkehr im Festnetz um 61% zu. Auch die durchschnittliche Gesprächsdauer von Inlandsgesprächen zwischen zwei Festnetztelefonen erhöhte sich um 27 Sekunden s im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Berichtsquartal betrug die Zahl der Kunden des Festnetz-Telefondienstes im Direktzugang rund 4,1 Millionen, 85 Tausend mehr als im ersten Quartal 2019, was einem Anstieg von 2,1% entspricht. Marktführer in diesem Segment ist MEO mit 42,1%, gefolgt von der NOS-Gruppe mit 35,9%, Vodafone mit 18,3% und der NOWO/Onitelecom-Gruppe mit 3,4%.
Nachrichten aus Polizei und Justiz
Tavira: Hehlerei und Drogenhandel
Die Kriminalpolizei hat am 27. Mai in Tavira einen 37-jährigen Mann wegen des Verdachts auf Hehlerei und Drogenhandel festgenommen. Die Verhaftung erfolgte im Rahmen einer Ermittlung zu einem Raubüberfall auf ein Wohnhaus. Dabei hatte die Polizei bereits am 20. Mai ein 58-jähriger Mann wegen des Verdachts des Diebstahls und illegalen Waffenbesitzes verhaftet. Bei dem o.g. Verdächtigen wurden während einer Hausdurchsuchung zwei gestohlene Goldringe im Wert von 5.000 Euro, 87 Dosen Kokain, fünf Computer, ein Mobiltelefon und 1.250 Euro in bar beschlagnahmt.
Olhão: Raubüberfälle
Am 28. Mai wurden in Olhão vier junge Männer im Alter zwischen 20 und 25 Jahren verhaftet. Ihnen werden mehrere Raubüberfälle im März und April vorgeworfen. Im Rahmen der Ermittlungen wurden mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt.
Am 27. Mai wurden in Quarteira ein Vater und sein Sohn, 49 und 22 Jahre alt, verhaftet. In ihrem Haus wurden Affen, Raubvögel (eine Eule und ein Adler), eine Schlange sowie illegale Waffen gefunden. U.a. wurden eine Schreckschusspistole, 22 Schuss Munition und ein Verteidigungsspray beschlagnahmt.
Loulé: Häusliche Gewalt
In der Gemeinde Loulé wurde ein 52-jähriger Mann verhaftet. Ihm wird häusliche Gewalt gegen seine 78-jährige Mutter vorgeworfen. Der Verdächtige soll sie physisch, psychisch und verbal misshandelt haben, um Geld zu erpressen. Der Häftling hat bereits ein Vorstrafenregister wegen Raubes und Drogenhandels. Ihm war außerdem der Kontakt zu dem Opfer verboten.
In eigener Sache: Wir freuen uns über Ihre Unterstützung
Wir berichten regelmäßig und mit viel Freude für Sie direkt vor Ort aus der Algarve. Das Angebot ist kostenfrei - aber nicht umsonst, denn es kostet Zeit und viel Engagement. Sie können uns dabei unterstützen und über diesen Link (Steady) einen ganz individuellen Beitrag leisten, damit wir diese Arbeit auch in Zukunft so leisten können. Vielen Dank im Voraus!