Algarve News und Portugal News aus KW 17/2020: Corona-Update: Algarve bleibt stabil | Faro: Sehenswürdigkeit Kreisverkehr | Portugals Arbeitgeber wollen einstellen | Ryanair will nicht fliegen | Portugiesen bei Fremdsprachen vorn | Nachrichten aus Polizei und Justiz - unser Wochenrückblick mit interessanten Nachrichten!
-
Covid-19: Regierung erstellt Fahrplan für Lockerungen :
Portugals Premierminister António Costa hat in diesen Tagen erste Maßnahmen für die Zeit nach Ende des Ausnahmezustandes am 2. Mai skizziert. Bis zum 30. April soll in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Staatsberatern, den Parteichefs und Präsident Marcelo de Sousa ein entsprechender Fahrplan erstellt werden. Angesichts der Tatsache, dass im Mai über eine Million Menschen an ihren ...
-
Covid-19: Militär desinfiziert Schulen :
Das portugiesische Militär wird in den nächsten Tagen eine "gigantische Operation" in etwa 800 Schulen für die Klassen 11 und 12 starten, die nach dem Ende des Ausnahmezustandes wieder eröffnet werden sollen. Das kündigte jetzt der Generalstabschef der Streitkräfte (CEMGFA) Admiral Silva Ribeiro (Foto) an. 60 Teams aus dem Heer und 20 aus der Marine ...
-
25. April: Die Revolution geht online :
Die offiziellen Feierlichkeiten zum 25. April, dem Gedanktag an die Nelkenrevolution von 1974, werden in diesem Jahr online übertragen. Für das Festprogramm haben die Intendant_innen der Nationaltheater von São Carlos, São João und D. Maria II. sowie der künstlerische Leiter der Companhia Nacional de Bailado ein ganz besonderes Werk zum Gedenken an die Revolution vom ...
Corona-Update: Algarve bleibt stabil
Wie aus dem heutigen epidemiologischen Bulletin der Generaldirektion für Gesundheit (DGS) hervorgeht, gibt es an der Algarve einen weiteren Todesfall (jetzt 12) und 322 Infizierte (+2), im Alentejo sind 187 Fälle (+2) registriert. Im ganzen Land gibt es 23.864 bestätigte Fälle (+472) und 903 Todesfälle (+23).
Die fünf am stärksten betroffenen Gemeinden in der Region Algarve sind Albufeira mit 68, Loulé mit 61, Faro mit 60, Portimão mit 35 und Tavira mit 30 Fällen. Die fünf am stärksten betroffenen Gemeinden in ganz Portugal sind Lissabon (1.406), Vila Nova de Gaia (1.263), Porto (1.211), Braga (1.019) und Matosinhos (1.017).
Den jeweils aktuellen Stand der Infektionen an der Algarve veröffentlicht Sul Informação täglich auf einer interaktiven Karte. Basis sind die Daten der DGS, aber auch eigene Recherchen der Zeitung in der Region.
Faro: Kreisverkehr als Sehenswürdigkeit
De Bauarbeiten für den neuen Kreisverkehr an der Kreuzung der Avenida Calouste Gulbenkian und der Rua do Alportel sind praktisch abgeschlossen, teilte der Stadtrat von Faro unlängst mit. Dieser Neubau trage zu einer erheblichen Verbesserung des Autoverkehrs in einem neuralgischen Gebiet der Stadt Faro bei. Gleichzeitig sei damit auch ein „neuer Anziehungspunkt geschaffen worden, der das Ende der Nationalstraße 2 (EN2) markiert, die das ganze Land auf einer Länge von 738 Kilometern von Chaves bis Faro durchquert", so die Gemeindeverwaltung. In der Mitte des Kreisverkehrs wurde deshalb auch das Wahrzeichen der EN2 restauriert, "das in den letzten Jahren zu einem Symbol für Reisende geworden ist, die diese mythische Route absolvieren." Die Bauarbeiten haben 230.000 Euro gekostet.
Die Nationalstraße EN 2 verbindet seit 1945 Faro, die Hauptstadt der Algarve, mit der Hauptstadt von Trás-os-Montes, Chaves. Die 738,5 km lange Straße führt durch vier Gebirge, 29 Bezirke und über elf Flüsse quer durch Portugal. Es ist Europas längste historische Straße und nur mit der amerikanischen Route 66 oder der argentinischen Route 40 vergleichbar.
Portugal: Arbeitgeber wollen einstellen
Gute Nachrichte aus dem Arbeitsmarkt: Nur 21% der Arbeitgeber schließen die Möglichkeit aus, bis Ende 2020 weiterhin Personal einzustellen, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Hays, einem der weltweiten führenden Personalunternehmen. Die Umfrage unter mehr als 240 Arbeitgebern zeigt außerdem, dass 6 % sofort einstellen wollen, 15 % jetzt und schrittweise bis Ende des Jahres, 30 % wollen einstellen, wenn sich die Situation wieder normalisiert, und 28 % geben an, dass sie noch nicht wissen, was ihre Einstellungsabsichten sind.
Zu den von den Arbeitgebern in den kommenden Monaten am meisten nachgefragten Profilen gehören Fachleute aus den Bereichen Werbung (38%), Informationstechnologie (29%), Ingenieure (23%), Marketing und Kommunikation (16%) und Verwaltung (14%).
"Die letzten Wochen haben eine gewisse Unsicherheit auf dem portugiesischen Arbeitsmarkt hervorgerufen. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen jedoch, dass die überwiegende Mehrheit der Arbeitgeber die Einstellungen bis zum Jahresende nicht aufgegeben hat, was ein guter Indikator dafür ist, dass sich die Unternehmen darauf konzentrieren werden, so schnell wie möglich zur Normalität zurückzukehren", sagt Paula Baptista, Geschäftsführerin von Hays Portugal (Foto).
Ryanair: Freie Mittelplätze sind eine „idiotische Idee, die zu nichts führt"
Der Präsident von Ryanair kündigte jetzt an, seine Flotte am Boden zulassen, sollte es notwendig werden, die Mittelplätze frei zu lassen, um die Sicherheitsabstände wegen Covid-19 einzuhalten. "Mit einer Auslastungsquote von 66% können wir kein Geld verdienen", erklärte Michael O'Leary in einem Interview mit der Financial Times. Außerdem würden freie Sitze den Infektionsschutz auch nicht verbessern, so der Manager.
Portugiesen liegen bei Fremdsprachen vorn
Hallo, Hola, Ciao, Bonjour: Die Portugiesen liegen in Europa auf Platz 2 beim Thema Fremdsprachen. Das hat eine Umfrage des Ferienhausanbieters Vrbo ® herausgefunden. 77% der Befragten gaben danach an, dass sie eine Fremdsprache fließend oder relativ gut beherrschen. 91% nannten Englisch als Zweitsprache, danach folgen Spanisch (52%) und Französisch (39%). Nur 3% sprechen ausschließlich Portugiesisch. Besser sind nur die Schweden. Hier gaben über 80% an, dass sie andere Sprachen fließend oder zumindest relativ gut beherrschen. Die Deutschen, Österreicher und Niederländer liegen ebenfalls bei über 70%.

Nachrichten aus Polizei und Justiz
Albufeira: Toter Deutscher gefunden
Am 22. April wurde im Yachthafen Albufeira ein 83-jähriger deutscher Mann tot auf seinem Boot aufgefunden. Seine Tochter hatte die Behörden informiert, nachdem sie nicht in der Lage war, ihn zu kontaktieren. Über die Todesursache ist noch nichts bekannt, der Mann war aber kurz zuvor aus dem Krankenhaus entlassen worden. Nach Angaben der Kriminalpolizei gebe es derzeit keine Anhaltspunkte für ein Verbrechen.

Dreiundsiebzig Menschen mussten am 24. April die umliegenden Häuser verlassen, nachdem an einem im Bau befindlichen Gebäude in der Oceano-Atlântico-Straße in Portimão gegen 12.30 Uhr ein Gasleck entdeckt worden war. Die Evakuierten wurden in einem örtlichen Hotel untergebracht und konnten am nächsten Tag gegen 5.30 Uhr in ihre Wohnungen zurückkehren.

Ria Formosa: Illegaler Muschelfang verhindert
Die Naturschutzbehörden haben am 25. April im Rahmen einer Inspektion in der Ria Formosa insgesamt 130 Kilo illegal gefangene Herz- und Venusmuscheln beschlagnahmt. Die Muscheln wurden in ihren natürlichen Lebensraum zurückgebracht. Die verdächtigen Fischer konnten sich einer Verhaftung entziehen.

Silves: Mordversuch mit Schrotflinte
In Silves wurde vergangene Woche ein 58-jähriger Mann wegen häuslicher Gewalt und Mordversuchs verhaftet. Nach einem Streit hatte der Verdächtige seine Frau mit einer Schrotflinte angeschossen. Sie erlitt Verletzungen an ihrem rechten Arm und im Bauchraum und wurde umgehend ins Krankenhaus von Portimão gebracht.