In den 1970er Jahren fahren meine Eltern oft nach Osthofen auf den Friedhof, wo mein Uropa und meine Uroma begraben sind.
Mein Vater muss mich immer auf die Friedhofsmauer stellen, ich will auf das Gebäude mit den hohen Türmen sehen. Das Kernkraftwerk Biblis.
Freilich weiß ich als junger Bub überhaupt nichts über die Hintergründe der Kernkraft. Für mich ist es einfach faszinierend, solch ein Gebäude gibt es bei uns auf dem Land zu jener Zeit nicht.
Später besuche ich das Kraftwerk mit der Schule und mache eine Besichtigung. Ganz ehrlich, ein schlechtes Gewissen habe ich nicht. Das Kernkraftwerk gehört für mich zum Erscheinungsbild.
Natürlich habe ich die ganze Aufregung um Tschernobyl mitbekommen, aber als Kind hast du damals ganz andere Interessen, es ist aber auch eine völlig andere Zeit.
Heute ist das Kernkraftwerk Biblis abgeschaltet und wird in den nächsten Jahren sicherlich abgetragen.
Falls Du nicht weisst wo Biblis liegt?
Wir befinden uns hier am Rhein. Das KKW Biblis war, nach Gundremmingen, das Kernkraftwerk mit dem zweithöchsten Ertrag (Stromproduktion) in ganz Deutschland.
Als die Entscheidung für den Bau des Kraftwerks hier in Biblis fällt, gibt es kaum Kritik, nur eine Einwendung geht gegen den Genehmigungsantrag ein. Andere Zeiten.
Errichtet werden in den frühren 1970er Jahren insgesamt zwei Reaktoren. Block A, der für rund 800 Millionen DM gebaut wird und Block B, welcher rund 1 Milliarde DM kostet.
Der Block A ist unter einer Wandstärke von 60 Zentimeter verborgen. Sein Abluftkamin ist 101 Meter hoch. Zwei Kühltürme von 80 Meter Höhe stehen dem Reaktor zur Verfügung. Der eigentliche Reaktor gehört zur 2. Generation der deutschen Druckwasserreaktoren und ist der weltweit erste kommerziell genutzte der 1.300 MW-Klasse.
Block B hat bereits eine Wandstärke von 80 Zentimeter. Sein Kamin ist 100 Meter hoch und die beiden Kühltürme gleichfalls 80 Meter hoch.
Diese beiden Kraftwerksblöcke speisten seit der Inbetriebnahme 461.971 Gigawatt/h Strom ins Netz.
Ursprünglich sieht die Planung vor, noch zwei weitere Kraftwerksblöcke zu errichten - doch Block C und D werden nie gebaut.
Diese beiden Kraftwerksblöcke hätten über 160 Meter hohe Kühltürme verfügt - Geschichte.
Seinen Betrieb nimmt das Kraftwerk am 16. Juli 1974 auf, die Kettenreaktion in Block A wird eingeleitet. Block B folgt am 25. März des Jahres 1976.
Im Jahr 2006 kommt noch ein Standortzwischenlager für 135 Castorbehälter dazu.
Im Zug des Atomausstiegs in Deutschland wurden beide Kraftwerksblöcke stillgelegt. Seit dem 1. Juni 2017 besteht die Genehmigung für den Abbau, womit bereits begonnen wurde. Er wird ca. 15 Jahre dauern.
Auch dies ist eine Alltagserinnerung, die zu unserem Leben gehört.
Es grüßt Dich
Bjrörn 🙂