Herzlich willkommen zu einer neuen Folge „Migrationstango mit Rasha Khayat".
Ich bin mal wieder auf Lesetour. In einer norddeutschen Kleinstadt, in der Stadtbücherei, an einem Samstag Nachmittag. In der Stadt sind die Bürgersteige hochgeklappt, irgendwas zwischen Ruhe und Beklemmung beschleicht den Besucher aus dem benachbarten Hamburg. Die Gastgeberinnen sind freundliche weiße Damen mittelalten Semesters, ebenso wie das Publikum, eigentlich alles wie immer.
In der hinteren Ecke der Bücherei sehe ich eine junge Frau mit Kopftuch und mit einem Akkordeon in der Hand und denke sofort: „Oh, bitte nicht!" Nicht, weil ich etwas gegen kopftuchtragende Akkordeonspielerinnen hätte, im Gegenteil. Mir schwant nur, dass es sich bei der jungen Frau mal wieder um einen „Vorzeigeflüchtling" handelt, wie sie in letzter Zeit häufiger bei meinen Lesungen angeschleppt wurden.
Ich spreche die junge Frau zunächst auf Deutsch an: „Hey, machst du hier gleich Musik?", sie entschuldigt sich auf Arabisch, dass sie erst seit 4 Monaten in Deutschland ist und noch kaum Deutsch spricht. Wir setzen uns abseits auf einen Tisch und unterhalten uns auf Arabisch. Sie heißt Haifa, ist 31 Jahre alt, kommt natürlich aus Syrien und wurde von einer der Gastgeberinnen gebeten, in der Pause der Veranstaltung Musik zu machen. „Keine Ahnung", sagt sie, „ich hab das Akkordeon bekommen und soll jetzt gleich was spielen. Ich kann überhaupt keine Lieder für's Akkordeon, aber was soll's." Wir lachen beide und tauschen Telefonnummern aus. „Ich komm mal zu dir nach Hamburg und koche dir Molokhiyya", sagt sie.
Im Foyer der Bücherei wird ein großes Büffet mit arabischen Keksen, Börek und ein Samowar aufgebaut. „Interkulturelle Lesung mit Rasha Khayat" heißt es auf dem Plakat, und am liebsten möchte ich hinlaufen, durchstreichen und „Orientalistische Lesung" schreiben.
Die Gastgeber bitten mich nach vorn und das Publikum zur Ruhe, Begrüßungsworte werden gesprochen. Und dann wird Haifa nach vorn gezerrt. Mit eisernem Griff um die Schulter drückt die patente 80er-Jahre-bewegte Sozialarbeiterin Haifa an sich und erklärt ausgesprochen laut, was gleich passiert: „Das ist Haifa!" (Natürlich hat Haifa keinen Nachnamen. Warum auch) „Haifa kommt aus Syrien." (Kurze dramatische Atempause) „Sie ist auch geflüchtet!" (Was für ein Triumph für die Sozialarbeiterin! Eine Flüchtlingin hat sie mitgebracht!) „Natürlich ist die Verständigung noch etwas schwer." (Ach ... Aber wenn Haifa weiter so laut angebrüllt wird, dann versteht sie bestimmt bald alles!) „Aber sie ist in einem meiner Deutschkurse für Frauen und aus ihrer Biographie habe ich erfahren, dass sie in Syrien Musiklehrerin war. Da habe ich gleich gedacht, das merke ich mir für die nächste Veranstaltung!" (Genau! Gib ihr auch noch ein paar Orangen zum Jonglieren, lass das Flüchtlingsmädchen tanzen wie ein Zirkusäffchen!) „Haifa wird nachher in der Pause für uns ein paar Lieder aus ihrer Heimat spielen, dazu gibt es dann vorne arabischen Tee und Gebäck!" Haifa lässt das alles bewundernswert stoisch über sich ergehen und wirft mir nur ab und zu mal vielsagende Blicke zu.
Ich lese dann zunächst einmal eine Stelle aus meinem Roman vor, wo der arabische Junge von der Lehrerin vor seine neue Klasse gestellt und mit seinem arabischen Vater sehr laut gesprochen wird. Ob's irgendwer bemerkt hat?! Während ich lese, rauscht im Hintergrund der Samowar und ich fühle, wie sich alle auf die Kekse freuen.
In der Pause springen dann wirklich alle auf und Haifa sitzt allein mit ihrem Akkordeon auf der Bühne vor leeren Stühlen und quetscht stoisch auf das Akkordeon ein, während sich die weißen Wohlwollenden an den orientalischen Keksen laben. Was genau Haifa spielt, kann ich nicht erkennen, schnappe aber neben mir den ausgesprochen empörten Kommentar der Sozialarbeiterin auf: „Das ist ja europäische Musik!! Das sind ja gar keine syrischen Lieder!" Wie auf Kommando spielt Haifa dann auch noch Jingle Bells, einen Halbton zu tief.
Jetzt muss eigentlich nur noch Bill Murray durch die Tür kommen und das Szenario wäre perfekt. Man kann sich sowas echt nicht ausdenken, auch wenn man's noch so sehr versuchte ... Und nein, das ist keine Ausnahme, kein absurder Einzelfall ...
Eine gute Freundin kommentiert die Vergabe des Deutschen Buchpreises an Bodo Kirchhoff vor ein paar Tagen so: „Kann es sein, dass Bodo Kirchhoffs nun preisgekrönter Roman um weiße, hochgebildete Westeuropäer geht, deren existientielle Ödnis von einem stummen braunen Flüchtlingskind geheilt wird?"
Ob das wirklich der Fall ist, weiß ich nicht, ich hab das Buch nicht gelesen, werde es auch nicht lesen. Aber ehrlich gesagt könnte dieser Satz meiner Freundin auch das Fazit der Geschichte von Haifa und dem Samowar sein.