Mein aktueller Rückblick zum „Jahresprojekt Achtsamkeit“ umfasst diesmal nur zwei Aufgaben. Als ich zu schreiben begann habe ich schnell gemerkt, dass mich die Themen sehr berühren. Die Texte sind daher sehr lange geworden, sodass ich mich dafür entschieden haben, meinen Rückblick auf zwei Achtsamkeitsübungen zu beschränken.
#40 Zeichen des Alterns
Die Aufgabe in dieser Woche ist mir zuerst gar nicht so leicht gefallen. Ging es doch darum bei sich selbst, an anderen Menschen, an Tieren und Pflanzen sowie an unbelebten Dingen die Zeichen des Alterns zu entdecken.
Ich bin mittlerweile in einem Alter, wo man nicht einmal mehr genau hinschauen muss, um die Zeichen des Alterns zu erkennen. Es ist manchmal schwierig damit zu leben, wie sich das Äußere verändert. Noch schwieriger empfinde ich jedoch all die anderen kleinen Veränderungen, die mit dem Altern einher gehen. Der Körper ist nicht mehr so leistungsfähig, kleine Verletzungen heilen nicht mehr so rasch. Das Gedächtnis spielt einem manchmal Streiche, man vergisst leichter etwas und ist zerstreut. Die Leistungsfähigkeit lässt nach, der Körper tut nicht mehr jederzeit das, was der Geist von ihm verlangt.
Altern hat auch etwas mit dem Empfinden von Verlust zu tun. Wir erinnern uns daran, wie es früher war und leiden unter dem, was nicht mehr ist. Daraus folgt, dass die Vorstellung des Alterns abhängig vom Vergleich und von dessen Bewertung ist.
Wenn wir den Verlust der Jugend beklagen, werden wir leiden. Es ist aber auch möglich den Blickwinkel auf das zu lenken, was wir durch das Alter gewonnen haben und auf die Schönheit dessen, was gerade ist. So viel haben wir in diesem Leben bereits erfahren und dadurch eine ganze Fülle an Wissen und Erfahrung zusammen getragen. Die Prioritäten haben sich verschoben. Das, was uns als Teenager Höllenqualen zugefügt hat, berührt uns längst nicht mehr.
So hat auch das Alter seine guten Seiten und wenn wir unsere Aufmerksamkeit darauf lenken, wird das automatisch unsere Zufriedenheit erhöhen.
dieses würdig alternde Gebäude habe ich in der Toskana entdeckt
Aber auch in meinem Umfeld fällt mir das Altern auf. Ich wohne mittlerweile seit über 23 Jahren im selben Haus. Überall ist zu erkennen, dass es in die Jahre kommt. Da und dort blättert die Farbe ab, an den Trittsteinen setzt sich Moos fest. Die Wiese ist längst kein Rasen mehr.
Auch die Pflanzen im Garten altern, der winzig kleine Schlitzahorn, der vor 11 Jahren gesetzt wurde, ist zu einem stattlichen Baum gewachsen, die Herbstanemonen haben einige andere Pflanzen überwuchert, die es nun nicht mehr gibt.
Bei Pflanzen, insbesondere Nahrungspflanzen, nehmen wir den Alterungsprozess als natürlich wahr. Der Samenkeimt, der Keimling wächst, die Pflanze blüht und setzt Früchte an, die wir dann verspeisen und schließlich vergeht die Pflanze um im nächsten Jahr aus den Samen neu geboren zu werden.
Die Pflanze kennt noch nicht einmal ihren Nachwuchs und mir kommt gerade der Gedanke, dass möglicherweise sogar das der Grund ist, warum wir selbst so große Probleme mit dem Tod haben. Unsere Kinder brauchen so viel Fürsorge und wenn sie älter sind und eigene Kinder haben, dann ist noch immer unsere Unterstützung willkommen.
Vielleicht macht es den naturgegebenen Abschied von der Welt so schwierig, dass wir so stark mit anderen Menschen verbunden sind?
Und damit kommen wir wieder zur Gegenwärtigkeit, zum Augenblick in dem wir leben. Die Lebenszyklen sind vorgegeben vom Baby über das Kleinkind zum Kind und Jugendlichen, vom jungen und älteren Erwachsenen zum alten Menschen und irgendwann folgt der Tod. Wenn wir jeden Tag unseres Lebens so annehmen wie er ist ohne die Vergangenheit oder die Zukunft herbei zu sehnen, spielt das Alter keine Rolle mehr.
#41 Pünktlich sein
Was für ein Thema! Die Sache mit der Pünktlichkeit beschäftigt mich schon mein ganzes Leben lang. Ich bin grundsätzlich ein überpünktlicher Mensch und habe das oft als Last empfunden, beispielsweise wenn ich auf andere gewartet habe.
Wenn ich irgendwohin unterwegs war und mit dem Auto in einen Stau gekommen bin, war ich am oft am Rande des Nervenzusammenbruchs, wenn ich gemerkt habe, dass ich dadurch unpünktlich (oder vielleicht sogar „nur“ pünktlich) kommen würde.
Pünktlichkeit ist 5 Minuten vor der Zeit
Mit diesem Spruch bin ich aufgewachsen und hatte tatsächlich viele Jahre das Gefühl unpünktlich zu sein, wenn ich pünktlich (!) ankam. Ich war dazu erzogen worden und bin dadurch zwanghaft pünktlich geworden.
Mit Menschen, die unpünktlich sind, hatte ich meine Probleme. Eine Partnerschaft ging unter anderem dadurch zu Brüche, weil er notorisch unpünktlich war. Und das waren keine 5-10 Minuten sondern manchmal bis zu 2-3 Stunden!
mit einem Auge auf der Uhr um pünktlich zu sein
Als ich Kinder bekam hat sich die Sache mit der Pünktlichkeit verändert. Solange ich nur für mich alleine verantwortlich war, ist es mir leicht gefallen pünktlich zu sein. Mit den Kindern war es plötzlich nicht mehr so einfach.
Ich habe dadurch meine Selbstgerechtigkeit verloren und das war glaube ich ganz gut so. Es gibt immer wieder einmal Gründe, warum man es nicht schafft pünktlich zu sein.
Vor einigen Jahren habe ich damit experimentiert selbst unpünktlich zu sein. Das ist mir gar nicht leicht gefallen, als letzte oder gar zu spät zu einem Termin zu kommen. Am Anfang war es eine regelrechte Überwindung und ist mir nur mit sehr viel Mühe und Willenskraft gelungen.
Das war übrigens auch die Ersatzaufgabe dieser Woche für alle, die grundsätzlich pünktlich sind, sich einmal anzusehen, wie es ist unpünktlich zu sein.
Mitte 2014 habe ich diese Übung über mehrere Wochen durchgeführt. Das hat mich wirklich sehr viel weiter gebracht, als ich anfangs angenommen hatte.
Herausgefunden habe ich dadurch, dass es gar nicht (nur) Zwang aus dem Erlernten ist, warum ich pünktlich bin. Mit dem Auto im Stau zu stehen und ängstlich nach der Uhr zu schielen mag ich nicht, daher plane ich immer eine Zeitpuffer ein. Ich komme gerne als eine der ersten an, weil es mir wichtig ist genug Zeit zu haben um wirklich anzukommen. Es ist mir wichtig, dass ich den Platz, an dem ich sitze oder Yoga mache, selbst wählen kann. Ich mag es nicht in volle Räume zu kommen und alle zu begrüßen, es ist mir lieber anzukommen, wenn noch niemand da ist und Zeit zu haben, mich an die Situation zu gewöhnen.
Seitdem ich das erkannt habe, fühle ich mich viel freier und nicht mehr so zwanghaft. Vor allem ärgere ich mich nicht mehr über andere Menschen, die zu spät kommen.
In meinem Umfeld leben noch immer Menschen, die Probleme mit dem Einschätzen der Zeit haben (anders ausgedrückt, die immer wieder zu spät kommen). Wenn ich Einladungen ausspreche, dann gebe ich oft eine halbe Stunde früher an als ich es sonst machen würde. Dadurch treffen sich unsere „Zeitkreise“ meist dort, wo es für beide gut ist.
Der wichtigste Schritt bei dem Thema war, mich von dem Zwang der Vorgaben aus meiner Kindheit zu lösen und zu erkennen, was der Vorteil an meiner Verhaltensweise ist, um künftig frei über mein Tun entscheiden zu können.
achtsam durch den Tag [#Jahresprojekt 2017]
Diese Gedanken sind Teil von meinem Jahresprojekt.
Nähere Informationen dazu findest Du im Beitrag „Achtsam durch den Tag [Jahresprojekt]“, in welchem auch alle Links der Linkparty gesammelt werden.
Ergänzend dazu sind alle verlinkten Beiträge auf meinem Pinterest-Board „Achtsamkeit“ zu sehen.
Weiters verlinkt zu ANL von Rostrose
das könnte Dich auch interessieren:
Achtsam durch den Tag [Jahresprojekt]
Achtsam durch den Tag [Woche 1-4]
Achtsam durch den Tag [Woche 5-8]
Achtsam durch den Tag [Woche 9-13]
Achtsam durch den Tag [Woche 14-17]
Achtsam durch den Tag [Woche 18-21]
Achtsam durch den Tag [Woche 22-27]
Achtsam durch den Tag [Woche 28-31]
Achtsam durch den Tag [Woche 32-35]
Achtsam durch den Tag [Woche 36-39]
Im Gesamtindex „Beiträge“ findest Du eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge.
Advertisements