Abschied vom Jazz Voyeur Club in Palma

Von Mallorca-Services.de @maiorica

Der Jazz Voyeur Club in der calle Apuntadors, mit mehr als 50 Jahren Geschichte und auf dessen Bühne viele Musiker und Bands wie Buika und Chenoa ihre ersten Live-Auftritte gaben, wird im November geschlossen, um Teil eines Luxushotels zu werden, von dem auch das Abaco, ein weiteres bekanntes Unternehmen im Stadtteil La Llotja, betroffen sein wird, das ebenfalls schließen muss.


“Palma verabschiedet sich von einem anderen historischen Ort für Musik. Mit dem Verschwinden der BluesVille – 2014 – verabschiedet sich La Llotja von der Live-Musik.

Die Nachbarschaft bevorzugt anscheinend andere Dinge: “Menschen mit hohem Standard”, sagt der Direktor des Jazz Voyeur Clubs, Roberto Menéndez, der diese Jazzkathedrale seit fünfzehn Jahren leitet. Sichtbar betroffen, seufzt der Verantwortliche des Jazz Voyeur Festivals für eine Stadt, die Musiker mit “Zuneigung” behandelt und dass der Erwerb einer Lizenz für Live-Musik keine “unmögliche” Aufgabe ist.

Auch David Aguiló erinnert sich, dass der Stadtrat in seinem Fall “neun Jahre gebraucht hat, um uns die Café-Konzertlizenz zu erteilen”. Aguiló programmierte rund 5.000 Aufführungen, darunter bekannte Namen wie Juan Perro, Chano Domínguez, Kurt Rosenwinkel, Chris Cheek, Jaume Nadal, Richard Bona, Antonio Serrano, Carles Benavent, Jorge Pardo, Horacio Icasto, Ben Stivers, Joan A. Amargos, Chicuelo, Benjamín Habichuela, El Chato, Jacob Sureda, Tomás Merlo, Carolyn Breuer, Edwin Berg, Toni Cuenca, Cacho Montes, Mark Rossi oder David Lee.

Barcelona war ein Nährboden für gute Musiker”, sagt Aguiló, der sich in einem scherzhaften Ton damit rühmt, Buika entdeckt zu haben. “Sie begann in Barcelona. Dort kam sie zum ersten Mal auf die Bühne. Sie tat es mit einem großen Pianisten, Rubén Andreu. Sie machte drei Durchgänge pro Nacht und lernte nur drei Lieder. In jeder Show sang sie nur ein einziges Lied, erfand dann die Lieder und ließ den Pianisten allein”.

“In ihren frühen Tagen hat Buika bereits Wege aufgezeigt. Als sie sang, konnte man in Barcelona nicht einmal die Kaffeelöffel hören. Es waren Galakonzerte”, betont er.

Die Geschichte Barcelonas reicht bis ins Jahr 1966 zurück, als Juana Salas und ihr Sohn Francisco Amat beschlossen, eine Bar anstelle der ursprünglich vorgesehenen Idee eines Friseurs einzurichten. Jahrelang wurde der Ort von Marines besucht, und erst in den 80er Jahren wurde Live-Musik zur Hauptfigur. Einer der Musiker, die Barcelona zu seinem Zuhause machten, war Aguiló, der dreieinhalb Jahre hintereinander spielte, jede Nacht, von Montag bis Samstag. “Zuerst spielten wir mit offenen Fenstern, um das Publikum anzuziehen, aber mit dem Boom der Llotja mussten wir schalldicht sein und das wurde zu einem Bunker. Seine Bühne war winzig, aber für die Musiker war es ein Bonbon, mit dem Publikum ganz in der Nähe”.

Die letzte große Nacht dieses musikalischen Tempels findet am 2. November statt.

Diese Beiträge zum Thema könnten Sie auch interessieren ...