In diesen Tagen erschien von Ralf Willms der Gedichtband Phobos. In der Mythologie ist Phobos der Sohn des Kriegsgottes Ares und der Liebesgöttin Aphrodite; die Texte spüren indessen dem Ephemeren – als Bestandteil von umfassenden Zusammenhängen – nach. Ulrich Schödlbauer schreibt dazu:
Phobos, oft mit Schaudern übersetzt, gelegentlich auch mit Furcht, entspricht jenem inneren Zittern, das Menschen befällt, die sich plötzlich einem Stück Welt gegenüber befinden statt, wie üblich, in Welt eingebunden zu sein durch Kontexte, die für sie die Wahrnehmungssteuerung übernehmen und ihr Handeln in geeigneten Bahnen verlaufen lassen. Das muss nichts landläufig Schreckliches sein. Die kleinste Wahrnehmung kann zum Auslöser werden, eine Email, eine Szene im Café oder der Anblick einer Ente im Park. Das seismographische Schreiben, das dieses Zittern aufzeichnet, folgt einer langen Tradition. Es kann also nicht so tun, als sei jede seiner Gebärden frisch und jede Vokabel neu. Die Kunst besteht darin, den Einsatz zu finden, Schnitte zu setzen und rechtzeitig auszusteigen, bevor das Bedürfnis, Zusammenhänge herzustellen, die Führung übernimmt. Am Ende ist das die einzige Opposition, die Willms gelten lässt: der vernutzten Welt stellt er nun nicht eine Welt ohne Nutzen gegenüber – wo wäre die zu finden? –, doch mit einer gewissen Entschlossenheit den Anflug der Unvernutztheit: unerwartet, unvermittelt, folgenlos, wenigstens in der Zeitfolge, dabei selbst eine Folge bildend, die vermutlich allem, was wahrnehmend lebt, den letzten Grund zur Empfindung gibt, da zu sein.
Die Phobos-Texte erschienen bereits – mit den Möglichkeiten des Internets aufbereitet – bei Acta Litterarum. Mit der Buchfassung handelt es sich um eine erweiterte Ausgabe; es finden sich 13 weitere Texte und Fotografien darin.
Ralf Willms: Phobos, Manutius Verlag, Heidelberg 2012