Hol mit diesen Tipps das Meiste aus Deinem Apothekenbesuch heraus. Es ist zu Deinem Besten. Um ein kluger Patient zu sein, darfst Du nicht passiv bleiben, was Deine Gesundheit angeht.
Komme Vorbereitet:
1. Habe Deine aktuelle Krankenkassenkarte dabei. Die Apotheke ist verpflichtet, die aktuelle Deckung zu kontrollieren und kann das nur mit der neuen Karte und der richtigen Nummer. Ansonsten sei darauf vorbereitet, dass Du die Medikamente eventuell bezahlen musst.
Du solltest die Antworten auf folgende Fragen wissen:
2. „Was für Medikamente nehmen Sie ein?“- Dazu gehören die regelmässig genommen Sachen (ja, auch die Pille) genau so, wie das gelegentliche Schmerzmittel. Wenn es mehrere Medikamente sind, ist es gut, sich vorher eine Liste zu machen und die mitzunehmen.
3. „Haben Sie Allergien?“ Dazu gehören Medikamente, die man nicht vertragen hat und auch bekannte Überempfindlichkeiten wie z.B. eine Milchzuckerunverträglichkeit.
Eine Allergie äussert sich in unterschiedlichen Formen, dazu gehören Schleimhautschwellungen und -entzündungen, Hautausschläge, Atemprobleme, z.T auch Erbrechen und Durchfall- v.a. bei Kindern. Dazu gehört nicht der Durchfall der nach einigen Tagen bei Antibiotika auftritt– das wäre eine normale (und häufige) Nebenwirkung. Die Penicillin-Allergie ist seltener als allgemein angenommen und man sollte sich nicht ein wirksames Medikament verwehren, nur weil man einmal (leichte) Nebenwirkungen hatte.
4. „Wissen Sie, was Sie für Medikamente bekommen und weshalb?“ Grundsätzlich ist der Arzt da für Fragen über ihre Diagnose und der Apotheker für Fragen zur Anwendung ihrer Medikamente. Wenn der Apotheker weiss, für was ein Medikament eingesetzt wird, kann er sie auch besser dazu beraten.
Lerne, das Rezept zu entziffern. Normalerweise steht da erst der Name des Medikamentes, dann die Dosis, dann die Anweisung, wie es zu nehmen ist. Frag schon Deinen Arzt, was er verschreibt und weshalb.
5. Stelle Fragen – es sind Deine Medikamente und es ist Deine persönliche Behandlung. Du musst nach Verlassen der Apotheke damit zurechtkommen. Also frage, wenn etwas nicht 100% klar ist, wie es angewendet wird, für was welches Mittel ist, ob sie spezielles beachten müssen – „macht das sehr müde?“, „Wechselwirkungen mit der Pille? „, „Ist das ein Generikum von einem Medikament, das ich schon hatte?“, „Wie lange vor dem Essen, muss ich das nehmen?“… Dein Apotheker schreibt es Dir gerne auch genauer an.
6. Sei ehrlich – mit Dir und mit den Mitarbeitern der Apotheke. Wenn Du Angst hast, ein Mittel zu nehmen, weil Du die Nebenwirkungen fürchtest – sag’ uns das. Sag uns auch, ob die Möglichkeit besteht schwanger zu sein, speziell, wenn das eine neue Info ist. Sag uns ebenfalls, wenn Du Probleme hast, Deine Medikamente regelmässig zu nehmen. Wir haben möglicherweise Lösungen und Hilfen. Glaub’ mir – uns geht das genau gleich.
7. Schliessen Sie Freundschaft mit ihrem Apotheker. Dein Apotheker ist die günstigste und zugänglichste Gesundheits-Ressource, die Du hast. Du kannst praktisch jederzeit und ohne Voranmeldung vorbeikommen – und alle Beratung ist gratis. In der Medizin (und auch sonst) ist das etwas ausserordentliches. Dein Apotheker hat ein erstaunliches Wissen abrufbereit, Zugang zu noch mehr und die Technik als Unterstützung dazu – und Du hast es damit auch. Mehr noch haben Apotheker Erfahrung mit einer Menge Leute mit denselben Problemen, die Du auch hast. Sie sehen die Effekte der Medikamente und wer sich über Nebenwirkungen beklagt. Und sie wissen, welche Nebenwirkungen ernste Probleme bedeuten können.
Dein Apotheker kann noch mehr – wenn Du ihn lässt. Er kann – vorausgesetzt, er kennt Dich und Deine Medikamente, Medikamente vorschiessen, wenn der Arzt nicht gerade erreichbar ist, Dauerrezepte verlängern, Notfallabgaben machen. Er ist rund um die Uhr für Fragen um Deine Gesundheit und Medikamente erreichbar – und das weitgehend gratis.
* Wenn ich schreibe „der Apotheker“ gilt das natürlich auch für „die Apothekerin“
** das hier geschriebene gilt hauptsächlich für die Schweiz – ist aber in anderen Ländern nicht sehr unterschiedlich.