Einer der Filme, die mich in letzter Zeit wirklich mitgerissen und begeistert haben, ist das hervorragende Musikerdrama Whiplash, das von Leidenschaft, Kunst, Virtuosität und dem Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern erzählt.
Hier noch mal meine vollständige Kritik:
—
Whiplash von Damien Chazelle ist ein pulsierender Musikfilm, ein fesselndes Drama und richtig großes Kino. Hier stimmt einfach alles: Der Rhythmus des Schlagzeugs geht so ins Blut, durch Mark und Bein, dass einen die Musik auch ohne große Jazzkenntnisse mitreißt. Die beiden Hauptfiguren, der junge, talentierte Schlagzeuger Andrew und sein Lehrer Terrence Fletcher, sind so facettenreich gestaltet, dass sie einem trotz ihrer unsympathischen Wesenszüge ans Herz wachsen, man mit ihnen fühlt und um sie bangt. Wie die zwei ihr psychologisches Duell ausfechten, ist von nervenzerfetzender Spannung.
Die Dialoge sind rhythmisch genauso hervorragend gesetzt, pointiert und existenziell wie die Musik. Der Schnitt ist perfekt darauf abgestimmt (mehr als verdienter Oscar!). Und die Schauspieler machen ihre Arbeit so als ginge es um Leben und Tod (auch hier: mehr als verdienter Oscar für J.K. Simmons).Dabei werden so zeitlose, große Fragen der Menschheit und der Kunst aufgeworfen wie: was ist Leidenschaft und wie weit sollte man gehen, was sollte man alles dafür aufgeben, um sie ausüben zu können? Wie wird aus einem guten Künstler ein Virtuose, der über sich hinauswächst? Was macht den idealen Lehrer aus und was darf oder muss er tun, um seine Schüler zu fördern?Fazit: Nicht verpassen! —Einiges an dem Film hat mich an meine eigene Zeit an der Schauspielschule erinnert. Der Unterschied zwischen mir und dem jungen Schlagzeug-Genie Andrew in Whiplash ist jedoch, dass ich nicht zur Künstlerin tauge, zur Schauspielerin schon mal gar nicht. Und ich bin meinen Lehrern bis heute dankbar, dass sie in dem Punkt so ehrlich zu mir waren, mir nicht zu sagen “Gut gemacht”, obwohl wir alle wussten, dass meine Darstellung absolut niederschmetternd erbärmlich war. Hätte ich diese Erfahrung jedoch nicht gemacht, würde ich mich heute vielleicht fragen: Was wäre bloß gewesen, wenn …? Stattdessen kann ich nach Herzenslust meine Liebe zur Sprache ausleben, mit Worten jonglieren, Geschichten erzählen und meinen nimmersatten, neugierigen Geist mit komplizierten Fragen füttern wie: Was ist eigentlich ein guter Lehrer?
Ein guter Lehrer sollte auf jeden Fall ehrlich sein und einem untalentierten Schüler keinen Honig um den Bart schmieren, nur damit dieser sich kurzfristig besser fühlt. Denn als Lehrer sollte man mehr Lebenserfahrung, Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis besitzen als der Schützling und erkennen können, ob jemand in dem angestrebten Beruf bestehen kann oder nicht. Gerade im künstlerischen Feld, ob als Schauspieler, bildender Künstler, Maler oder Musiker, braucht man nicht nur Talent, sondern auch eine selbstsichere Persönlichkeit, ein dickes Fell und ein unerschütterliches Vertrauen darin, dass man den richtigen Weg eingeschlagen hat. Ein guter Lehrer hilft einem dabei.
Doch wie gelingt das? In Whiplash ist Terrence Fletcher der Überzeugung, nur das Beste für seine Schützlinge zu wollen und ihnen zu helfen, indem er sie wie Dreck behandelt. Wenn von ihm einmal ein aufmunterndes oder freundliches Wort, eine versöhnliche Geste kommt, dann bereitet er damit nur seinen nächsten Schlag ins Gesicht seines Schülers vor. Er tut dies, damit sie sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, faul, satt und zufrieden werden, sich nicht mehr anstrengen, auf der Stelle verharren und ihr Talent schließlich verdorren lassen. Denn Talent ist ja schön und gut – aber wenn man es nicht jeden Tag fordert und fördert, verkümmert es und ist dann zu nichts mehr nutze. So weit, so nachvollziehbar.
Fletcher übersieht in seiner eigenen verletzten Eitelkeit und Verbitterung meines Erachtens, dass es mehr Möglichkeiten im zwischenmenschlichen Umgang miteinander gibt als “Du bis super!” und “Du bist das Letzte!” Ein Lehrer im künstlerischen Bereich, dem selbst der große Erfolg verwehrt blieb, sollte seinen Frust nicht an den Schülern auslassen. Das mag Fletcher im Film nicht bewusst sein, doch genau das tut er. Er selbst musste dabei zusehen, wie sein eigenes Talent nicht voll zur Geltung kam, anstatt auf den großen Bühnen der Welt zu stehen, eine Berühmtheit zu sein, ein virtuoser Musiker, ist er Lehrer geworden und muss junge Menschen fördern, die noch all die Möglichkeiten haben, die ihm schon längst entwichen sind. Das kann frustrierend sein und es gibt viele, die das nicht verkraften und ihre Enttäuschung an den noch unfertigen Talenten und fragilen Persönlichkeiten ihrer Schützlinge auslassen.
Ein guter Lehrer ist also nicht nur ehrlich, fordert und fördert seine Schüler durch Kritik und engagiert sich dafür, dass sie am Ball bleiben. Er muss auch fair sein – und das ist Fletcher in Whiplash nicht.
Natürlich sollte ein Lehrer nicht einfach nur sagen “gut gemacht”, selbst wenn der Schüler wirklich bereits gut ist. Wobei ich einen Dozenten an der Schauspielschule hatte, der tatsächlich oft “gut gemacht” gesagt hat und das fand ich in Ordnung, schließlich waren die anderen Dozenten dafür streng genug und dann war so ein bisschen Aufmunterung zwischendurch wie Seelenschokolade. Allerdings hatte ich auch Mitschüler, die daraufhin verwirrt waren und sich fragten, ob das jetzt ernst gemeint war und sie sich jetzt nicht mehr anzustrengen bräuchten, was ja eigentlich nicht sein kann, oder ob sich der Dozent lustig machen will. Da muss man natürlich als Schüler auch ein bisschen kritische Selbstreflexion ausüben und selbst gucken, was man noch verbessern kann oder halt nachfragen. Zu einem erfolgreichen Lehrer-Schüler-Gespann gehören eben zwei. Und da sollte man sich als Schüler nicht wie ein unselbstständiges Kleinkind ohne Verantwortungsbewusstsein und ohne Grips aufführen. Dann ist es verständlich, wenn dem Lehrer mal der Kragen platzt und er seine ehrliche Meinung nicht in konstruktiver Kritik vermittelt, sondern schonungslos offenlegt.
In allen anderen Fällen, also wenn der Schüler lernwillig, motiviert, engagiert, talentiert, zuversichtlich, selbstkritisch und kooperativ ist, sollte der Lehrer jedoch ruhig bleiben, Beleidigungen sein lassen und seinem Gegenüber mit Respekt begegnen. Respekt bedeutet hierbei, dass sich beide auf Augenhöhe befinden, nicht dass einer über dem anderen steht oder sich unter den anderen stellt. Kritik muss natürlich sein, also mit “gut gemacht” ist es tatsächlich nicht getan. Perfekt geht nicht, aber besser geht immer. Das muss der Lehrer dem Schüler vermitteln.
Dabei gibt es jedoch verschiedene Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Bedürfnissen; die einen Schüler brauchen mehr Strenge, die anderen mehr Aufmunterung. Kommt ein Schüler mit starken Selbstzweifeln, der an sich selbst nicht so recht glauben kann, der jedoch wirklich Talent hat, sich aber nicht traut, dem zu vertrauen, hilft es zum Beispiel nicht weiter, wenn der Dozent dann sagt: “Du musst dich mehr anstrengen, mehr daran, daran und daran arbeiten, sonst wird das nichts.” Das Ergebnis wäre ein Häuflein Elend, das sich abrackert und trotzdem nicht vorwärts kommt. Da wäre ein “Das und das ist schon sehr gut, das und das kannst du noch verbessern” zielführender. Ist der Schüler aber von sich selbst total überzeugt, findet sich selbst super und ist der Meinung, er hätte den Unterricht eigentlich gar nicht nötig, muss er ein wenig gebremst werden. Da sollte man das Loben weglassen und gleich auf den Punkt bringen, was noch verbessert werden muss (nicht kann). Das sind nur zwei Extreme, es gibt selbstverständlich noch feinere Abstufungen in den unterschiedlichen Schülerpersönlichkeiten.