56. Stück: “Birdman” oder warum man gute Filme nicht mögen muss

Es ist wirklich faszinierend, wie die Anonymität des Internets die übelsten Abgründe der menschlichen Seele hervorzukitzeln vermag. Sobald man irgendwo seine Meinung äußert, braucht man nur bis drei zu zählen, schon kommen die Trolle aus ihren Höhlen gekrabbelt und pöbeln los, man solle doch gefälligst zu Hause bleiben, wenn’s einem nicht passt, man solle doch seine Ansichten für sich behalten und überhaupt was erlaube man sich, sich als Klugscheißer und Besserwisser aufzuführen, man halte sich offenkundig für etwas Besseres und für schlauer als den Rest der Welt. Das erlebe ich relativ oft auf kino.de, wo ich meine Filmkritiken in den Kommentarbereich schreibe. Wenn mir ein Film gefallen hat, werde ich dafür selten angepflaumt, aber wenn ich einen Film verreiße oder nicht durchgehend gut fand, gibt’s oft auf die Nuss. Besonders hübsch waren die Reaktionen auf meinen Jupiter Ascending-Verriss.

Irgendwie scheint es vielen Menschen schwer zu fallen, Dargestelltes (Werk) und Darstellende (Macher) zu unterscheiden. Ich kann sehr wohl das Dargestellte inhaltlich kritisieren, ohne die Darstellenden dahinter persönlich zu beleidigen. Sprich: Ich kann sagen, der Film Jupiter Ascending ist schlecht gemacht, ohne damit zu meinen, die Wachowski-Brüder wären unfähige Schwachköpfe.

Was ebenfalls häufig für Verwirrung sorgt, ist der Unterschied zwischen “gut gemacht” und “gut finden”. Und das ist tatsächlich etwas kniffliger auseinander zu halten als Machwerk und Werkmacher. Das Thema hatte mich bereits bei The Place beyond the Pines beschäftigt und ist mir nun in Gestalt des Films Birdman erneut untergekommen. Hier noch mal meine vollständige Kritik:

Birdman oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit von Alejandro González Iñárritu hinterlässt mich zwiegespalten. Der Film macht es einem aus Unterhaltungssicht betrachtet nicht leicht, ihn zu mögen. Er ist sperrig, anstrengend, schräg, merkwürdig, bizarr, skurril, surreal, verrückt, mühsam und unbequem. Und das ist eigentlich wieder gut. Aber irgendwie … ich glaube – und das ist nur mein persönliches Urteil, das nichts über die Qualität des Films aussagt – mir war das zu viel des Guten.

Die Geisteswissenschaftlerin und ausgebildete Schauspielerin in mir jubelte über die vielen Seitenhiebe auf die Theater- und Filmbranche, den Jahrmarkt künstlerischer Eitelkeiten, satirischen Pointen, großartigen Bezüge, Andeutungen und philosophischen Anklänge. Mit dem Verstand betrachtet also ein Meisterwerk, ein gefundenes Fressen für Filmkritiker und andere Cineasten. Auch für Psychologen gäbe es da eine Menge zu analysieren und interpretieren.

Mit dem Herzen betrachtet war mir das aber alles viel zu intellektuell verquast, zu künstlerisch überambitioniert, zu überheblich, selbstgefällig, wichtigtuerisch, arrogant in seinem übertrieben metaphorischen Spiel mit Symbolen und Realitäten. Als wäre der Regisseur in dieselbe Falle getappt, wie sein Protagonist: Etwas Bedeutungsvolles schaffen wollen und von niemandem wirklich verstanden werden.

Vielleicht war das aber auch der Gedanke dahinter, dass man diesen Film nicht mit den normalen Sehgewohnheiten, Erzählkonventionen etc. betrachten, sondern ihn auf einer anderen Ebene wahrnehmen soll. Oder so. Wie sich Künstler das dann halt immer so schönreden, wenn sie etwas fabriziert haben, was beim Massenpublikum nicht ankommt. Die haben die Message nicht begriffen, sowieso ist das ja auch eine Auszeichnung, wenn der mainstreamverkorkste Pöbel einen doof findet und blablabla. Also, selbst wenn dem so ist und das sollte bewusst für Unverständnis sorgen, dann ist das zwar gelungen, aber nicht neu.

Durchgehend positiv aufgefallen sind mir jedoch die Schauspieler. Wie Michael Keaton, Edward Norton, Naomi Watts und Co. sich selbst und ihren Beruf voller Spielfreude durch den Kakao ziehen macht sehr viel Spaß – intellektuelles Gestakse hin oder her. Diese Szenen haben sich in jedem Fall gelohnt.

Nur schade, dass der Film dann doch sehr lang war und zum Ende hin immer eigenartiger wurde. Mein Freund (selbst Kameramann) hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der gesamte Streifen wie in einer einzigen Kamerafahrt, mit kaum sichtbaren Schnitten gedreht wurde. Vielleicht fand ich ihn auch deswegen so anstrengend, denn das ist ja sehr innovativ, die Sehgewohnheiten zu torpedieren, aber von sowas wird man ein wenig seekrank. Da fehlt dann einfach die Struktur. Aber auf jeden Fall ist der Film interessant, ich denke, das lässt sich nicht leugnen. Ob man ihn nun genial findet – oder furchtbar.”

Es ist ein seltsamer Eindruck, wenn man zwar anerkennt, dass ein Film gut gemacht und künstlerisch sowie intellektuell interessant ist – und ihn trotzdem nicht mag, ihn … unsympathisch findet. Vor allem, wenn der Film dann von allen Kritikern einhellig gelobt wird und jede Menge Preise wie die Oscars abräumt und man selbst steht da und denkt: Ich mochte den nicht. Man kommt sich dann schon ein bisschen wie ein Idiot vor. Hat man vielleicht irgendetwas nicht begriffen? Hat man überhaupt denselben Film gesehen wie alle anderen?

Denselben Film hat man in diesem Fall wohl schon gesehen, … aber nicht den Gleichen. Hier ist diese oft als grammatikalische Spitzfindigkeit unterschätzte Unterscheidung zwischen “dasselbe” und “das Gleiche” mal sehr praktisch. Denn man kann einen Film auf verschiedene Arten und Weisen sehen und nimmt in der Folge andere Aspekte wahr, übersieht dafür aber andere Facetten, die sich ebenfalls darin verstecken. Das liegt daran, dass man mit unterschiedlichen Erwartungen, Geschmäckern, Hintergründen und Persönlichkeiten in einen Film hineingeht, die alle Einfluss darauf haben, ob das Werk einem letztendlich gefällt oder nicht.

So kann es passieren, dass man – wie ich – in Birdman geht und eine urkomische Satire auf den Theater- und Filmbetrieb erwartet. Im ersten Moment bekommt man das auch, kichert zufrieden und fühlt sich unterhalten. Aber dann nimmt der Film einfach kein Ende, die Hauptfigur Riggan Thomson verändert sich überhaupt nicht und bemitleidet sich selbst, verhält sich egozentrisch und suhlt sich in seinen Minderwertigkeitskomplexen und Frustrationen aufgrund vermeintlich verpasster Chancen. Bis kurz vor Schluss dann doch was passiert (ich sag jetzt nicht was, um nicht zu spoilern), ist es schon zu spät, damit noch Spannung aufkommt. Zumindest ging mir das so, dass ich die ganze Zeit dachte, wann kommt der Typ mal ausm Quark und am Ende war ich schon so genervt, angestrengt und gelangweilt, dass ich überhaupt keine Lust mehr hatte, über die Bedeutung des Schlusses nachzudenken.

Und dann schäme ich mich ein wenig, weil es doch eigentlich dumm ist, über so einen komplexen, psychologisch und künstlerisch interessanten Film nicht weiter nachdenken zu wollen, weil der einem zu anstrengend war. Auf der anderen Seite: Hätte man da nicht einfach eine halbe Stunde Selbstmitleidsgesuhle streichen und kürzen können? Der Begriff “Langeweile” kommt ja schließlich daher, dass etwas zu lange dauert. Da finde ich, muss man doch auch als Filme- oder Theatermacher oder Buchautor an den Zuschauer denken und sich von der einen oder anderen Szene trennen, die nichts Neues zur Geschichte, erzählten Welt, den Figuren oder der Atmosphäre beiträgt.

Wobei das ja sicher wieder eine Frage des persönlichen Geschmacks ist, ob man eine Szene als überflüssig erachtet oder nicht …

Ziemlich kompliziert, das Ganze. Vielleicht muss man das einfach akzeptieren, dass man manchmal Filme oder mit anderen Medien erzählte Geschichten einfach nicht mag, so wie man manche Menschen manchmal schlichtweg nicht riechen kann.


wallpaper-1019588
Thomann Angebote zum 70-jährigen Jubiläum
wallpaper-1019588
[Comic] Saga [11]
wallpaper-1019588
CHILDEATH: Action-Reihe findet ihr Ende
wallpaper-1019588
Chongqing: Megacity am Jangtse