# 48 - DER Wirtschaftskrimi des Jahres

Wenn ihr nicht wisst, wohin mit eurem Geld...

# 48 - DER Wirtschaftskrimi des JahresAm 3. April 2016 platzte die Bombe: Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte die Ergebnisse ihrer Recherchen zu den sog. "Panama Papers". Ein bis heute Unbekannter hatte den Journalisten Bastian Obermayer mehr als ein Jahr zuvor per Mail angesprochen und ihn gefragt, ob er Interessen an Daten habe. Dessen Neugier war geweckt. Das Buch Panama Papers - Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung der beiden SZ-Journalisten Bastian Obermayer und Frederik Obermaier wurde bereits drei Tage später auf den Markt gebracht und setzt in diesem ersten Augenblick der Kontaktaufnahme mit dem Informanten ein.

Es beginnt mit einer Handvoll Daten

Die "Gebrüder Obermay/ier", wie die beiden Kollegen wegen ihrer Namensähnlichkeit redaktionsintern genannt werden, haben zu diesem Zeitpunkt bereits Erfahrung mit Daten-Leaks: Sie haben 2013 über die Offshore-Leaks ebenso berichtet wie 2014 über die Luxemburg-Leaks. 2015 hatten sie über Swiss-Leaks geschrieben. Doch das, was ihnen da in Form eines nicht endenden Datenstroms über einen verschlüsselten Kommunikationsweg übermittelt wurde, sprengte die Dimension alles bisher Dagewesenen: Den Rekord hinsichtlich der Datenmenge hielt mit 260 GB bisher Offshore-Leaks, die Panama-Papers wuchsen an bis auf 2,6 Terabyte (TB), also dem 10-fachen des Offshore-Leaks. Diese gigantische Datenmenge stellte das bislang personell eher kleine Ressort "Investigative Recherchen" der Süddeutschen Zeitung vor ebenso gigantische Herausforderungen: Wie sollte dieser Datenberg jemals umfassend gesichtet und ausgewertet werden? Welche Hardware ist erforderlich, um der Datenmenge Herr zu werden? Wie schafft man es, dass nichts davon vor der Veröfentlichung nach außen dringt?

Eine logistische Herausforderung

Die panamaische Anwaltskanzlei Mossack Fonseca hatte bisher nicht im Mittelpunkt irgendwelcher Ermittlungen gestanden. Der anonyme Informant versorgte die Journalisten nun mit einer nicht abreißenden Datenflut, in der die beiden Inhaber, der Deutsche Jürgen Mossack sowie sein Teilhaber Rámon Fonseca, im Mittelpunkt stehen. Es geht um Briefkastenfirmen in den Steueroasen dieser Welt - von Panama bis zu den Britischen Jungferninseln. Die Gründung einer Briefkastenfirma ist für sich genommen nicht strafbar, aber in aller Regel dient diese dazu, das Vermögen der Superreichen rund um den Globus zu verstecken: vor den Steuerbehörden, der Strafverfolgung oder auch der Ehegattin, von der man sich trennen will.
Panama hat selbst die rechtliche Grundlage hierfür geschaffen: Das seit 1927 gültige Gesetz Nr. 32 garantiert, dass sich sowohl die Identität von Firmeninhabern als auch Überweisungen und die Größe von Vermögen geheimhalten lassen. Und nicht nur das: Den Profiteuren dieser Geheimniskrämerei wird auch Steuerfreiheit gewährt. Dem Staat Panama bleiben die Lohnsteuer der Firmenmitarbeiter, die Gewerbesteuer dieser "Sociedades Anónimas" und die Gebühren, die für die Firmengründung fällig werden. Das alles ist rasch zu haben: Die Firmengründer erwartet ein zügiges Verfahren zu vergleichsweise niedrigen Preisen ohne das Risiko, entdeckt zu werden. Ihr Name taucht nur in der die Transaktion abwickelnden Anwaltskanzlei auf - hier Mossack Fonseca. Üblicherweise ist hierbei immer derjenige Eigentümer einer Briefkastenfirma, der die Eigentumsurkunde buchstäblich in den Händen hält.

Der Kreis der Journalisten wird größer

Schon früh zeichnete sich ab, dass die vier Ressortmitglieder mit der Aufgabe, die Datenfülle aufzubereiten und darüber zu schreiben, überfordert sein würden. Deshalb wandten sie sich an den Direktor des International Consortium for Investigative Journalists (ICIJ) in Washington D. C. Die Obermay/iers sind beide seit 2013 dort Mitglied, was nur auf Empfehlung oder Einladung möglich ist. Zu diesem Kreis gehören weltweit ca. 200 Journalisten, ihre Arbeit wird nur durch Spender wie z. B. den Milliardär George Soros möglich.
Der ICIJ stieg mit großem Aufwand in das Projekt ein, und es gelang trotz des Umstands, dass mehr als 100 Reporter aus 80 Ländern an der Datenaufbereitung beteiligt waren, dass keine Informationen in unbefugte Hände gelangten. Den Autoren von Panama Papers - Die Geschichte einer weltweiten Enthüllun wurde dabei einmal mehr bewusst, in welch privilegierter Situation sie sich befinden: Den afrikanischen Kollegen fehlte das Geld für ein Flugticket zum Treffen in die USA, die beiden russischen Investigativreporter müssen um ihr Leben fürchten, einige andere Kollegen waren gezwungen sich darüber Gedanken zu machen, wie sie an das nötige Geld für ein leistungsstärkeres Laptop kommen. Das sind nicht die Sorgen, die man sich in München macht: Der Kauf des nach einigen Monaten nötigen Hochleistungsrechners im Wert von mehr als 15.000 Euro wurde ohne Diskussion genehmigt.
Die Daten enthalten zahllose Namen von politisch oder wirtschaftlich bedeutenden Personen aus der ganzen Welt, die Mehrzahl von ihnen aus Asien, denen mithilfe der Panama Papers illegale Geschäfte mit Offshore-Konten nachgewiesen werden können. Darunter befinden sich auch sehr bekannte Personen wie die Familie al-Assad, der ehemalige deutsche Spion Werner Mauss oder der Sohn von Kofi Annan. Aber auch Organisationen wie die FIFA und die UEFA sind darunter. Die europäische Presse hat den Fall des Anfang April 2016 zurückgetretenen isländischen Ministerpräsidenten Sigmundur Davíð Gunnlaugsson aufmerksam verfolgt, der der Öffentlichkeit eine von ihm gegründete Briefkastenfirma verschwiegen hatte, die er für 1 Euro auf seine Frau übertrug.
Die Panama Leaks bieten das, was eine Strafverfolgung in den Ländern erst möglich macht: Beweise, und nicht nur Vermutungen und Verdächtigungen.

Die Arbeit an den Panama Papers krempelt das Leben um

Für mehr als ein Jahr mussten Bastian Obermeyer und Frederik Obermeier auf ihr Privatleben fast völlig verzichten. Mit dem ICIJ hatten sie eine Deadline vereinbart, bis zu der die Veröffentlichung der Panama Papers in allen weltweit beteiligten Zeitungen zeitgleich stattfinden sollte. Das Buch erzählt nicht nur von den Schwierigkeiten, sogar vor den eigenen Kollegen im SZ-Haus strikte Geheimhaltung zu wahren, sondern auch von den strengen Sicherheitsvorkehrungen, die getroffen werden mussten. Es schildert, dass Recherche süchtig machen kann und man darüber auch schon mal das Essen und Schlafen vergisst. Als sich die australische Firma Nuix bereiterklärte, ihre forensische IT-Software Nuix Investigator gratis zur Verfügung zu stellen, brachen praktisch alle Dämme: Mit diesem Programm, mit dem normalerweise die Börsenaufsichtsbehörde United States Securities and Exchange Commission (SEC) arbeitet, ist es bei der Suche nach Informationen in diesem Datenwust auch möglich, gefundene Informationen sofort zu strukturieren, in eine Datenumgebung einzubinden und geordnet abzulegen. Die Autoren bezeichnen den Unterschied zwischen einer herkömmlichen Suchmaschine und Nuix wie den zwischen einer Seifenkiste und einem Formel-1-Rennwagen.

Nicht nur für Leser mit Interesse an Wirtschaftsthemen

Bastian Obermeyer und Frederik Obermaier haben sich beim Schreiben von Panama Papers - Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung abgewechselt, was man dem Buch nicht anmerkt. Sie haben kein dröges Buch für Fans der Wirtschaftstheorie geschrieben, sondern einen wahren Wirtschaftskrimi, der sich auch ohne Wirtschafts- oder IT-Vorkenntnisse lesen lässt. Sie prangern an, dass 1 % der Menschheit auf Kosten der übrigen 99 % lebt und eigenmächtig darüber entscheidet, ob es überhaupt Steuern bezahlt. Doch sie schlagen auch einen Weg vor, wie die Staaten dieser Welt diese Situation ändern können. Ihre Lösung ist banal, aber es bräuchte den Willen aller Länder, sie umzusetzen.
Panama Papers - Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung kostet als broschierte Ausgabe 16,99 €, als Audio-CD 17,99 € sowie als epub- oder Kindle-Edition 14,99 €. Das Hörbuch ist ab 13. Mai 2016 zum Preis von 18,-- € erhältlich.

Vielen Dank!

Das Buch Panama Papers - Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung wurde mir als Rezensionsexemplar vom Inhaber der Hemminger Buchhandlung, Herrn Stefan Koß, zur Verfügung gestellt, wofür ich mich ganz herzlich bedanke. Herr Koß bietet ein breites Spektrum unterschiedlichster Bücher an und besorgt nicht im Laden vorhandene Exemplare innerhalb eines Werktages. 
Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten gibt es hier: Hemminger Buchhandlung


wallpaper-1019588
Pokémon Peaceful Place Kollektion wird erweitert
wallpaper-1019588
Super Mario Party Jamboree und Dragon Ball feiern Meilensteine
wallpaper-1019588
Donkey Kong Country Returns HD: Diese Vorbestellerboni gibt es
wallpaper-1019588
Pokémon Karten bald wieder im Happy Meal