Zum Beginn des Wochenrückblickes gleich kleiner Ausblick auf die nächste Woche: „Die Story im Ersten: Das verrohte Land". Sehr gespannt ob und wie erklärt wird, welches die Ursachen sind. Meine favorisierte Theorie dazu: Grenze zu „Das sagt, tut, man nicht!" verschiebt sich immer mehr. Beziehungsweise, Grenze fällt langsam.
- Es war einer der ersten Dienste den ich oft und gerne nutzte, wurde dann aufgekauft, jetzt „frei". „Instapaper is going independent". Natürlich erneut installiert, mit Gegenspieler persönlich nie richtig warm geworden. Liegt vielleicht u.a. auch daran das hinter Instapaper Marco Arment stand, ein Genie.
-
Apropo Arment, „Quitter" installiert. App läuft im Hintergrund und schließt automatisch vorher festgelegte Apps nach bestimmter Zeit.
-
Podcast: „Europa macht dicht: Darf sich die EU vor Migranten abschotten?"
Egal wie man es nennt: Auffangzentren, Hotspots oder externe Camps - europäische Migrationspolitik läuft mittlerweile schwerpunktmäßig darauf hinaus, Menschen aus Asien, Afrika und dem Nahen Osten möglichst effektiv am Überschreiten der EU-Grenzen zu hindern.
- Podcast: „Gerald Knaus, österreichischer Soziologe und Flüchtlingsexperte"
-
Podcast: „Das gespaltene Bündnis: Warum greift Trump die Nato an?"
Es gibt kaum etwas Schlimmeres in einer alten Beziehung als ein Brief voller Vorwürfe. Da wird abgerechnet, die Partnerschaft hinterfragt, Vertrauen zertrümmert. So geschehen kurz vor dem Nato-Gipfel am 11. und 12. Juli in Brüssel.
- Podcast: „Daten und Demokratie - Internetkonzerne unter verschärfter Beobachtung"
Was ist Fakt, was ist Fake? Welches Suchergebnis ist das beste? Und welches passt einfach nur perfekt zu meinem Profil? Welchen Einfluss haben Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Foto- und Videoplattformen auf Gesellschaften und Politik?
- Podcast: „Ende einer Ikone?: Über den Aufstieg und Fall der Deutschen Bank"
-
Podcast: „Das Gedächtnis der Tiere"
Wie das Gedächtnis funktioniert und unter welchen Bedingungen es sich entwickelt hat, wollen Forscher unter anderem bei Fliegen, Zebrafischen und Schimpansen herausfinden. Letztlich erfahren Biologen, Hirnforscher und Anthropologen dadurch mehr darüber, was Tiere von Menschen unterscheidet.
Weitere #Rückblicke: