128. Schattenjahre

Ende 1948 wurde er wegen versuchter „Republikflucht“ verhaftet. Er blieb bis 1951 im Gefängnis und wurde anschließend in ein Arbeitslager interniert. Aichelburg erinnerte sich, dass sehr viele seiner Gedichte in der Verbannung „un-literarisch“ entstanden sind, „durch reine Gedankenarbeit“, und dass sie „sich durch tägliches Memorieren erhalten“ haben (DLS, S. 267). Zudem stammen aus dieser Zeit noch viele Essays und Erzählungen. 1959 wurde er erneut verhaftet, diesmal zusammen mit vier anderen deutschsprachigen Dichtern, und im „Gruppenprozess deutscher Schriftsteller zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Die Anklage lautete auf „verbrecherische Unterwühlung der sozialistischen Gesellschaftsordnung und Agitation“ (s. Peter Motzan/Stefan Sienerth: „Worte als Gefahr und Gefährdung. Fünf deutsche Schriftsteller vor Gericht“, Südostdeutsches Kulturwerk, München 1993.) Das Corpus Delicti, die Tiergeschichten „Die Ratten von Hameln“ wurden eingestampft. Nach einer Generalamnestie für politische Häftlinge kam Aichelburg 1964 wieder frei und begann seine Tätigkeit als Literatur- und Musikkritiker. Nun konnten seine Bücher publiziert und seine musikalischen Werke aufgeführt werden. Nach erneuten Verhören und Repressalien stellte er 1976 den Ausreiseantrag und konnte 1980 durch die Unterstützung eines internationalen „Wolf von Aichelburg-Komitees“ ausreisen. (…)

Trotz der insgesamt zwölf Jahren, die er in Gefängnissen, Arbeitslager und in der Verbannung verbringen musste, findet an keiner Stelle seines literarischen Werkes eine Abrechnung mit dem ihm widerfahrenen Unrecht statt. Zuweilen sind schmerzhafte Erinnerungen darin auszumachen, die jedoch frei von Ressentiments oder Verbitterung sind. Aichelburgs Gesamtwerk stellt einen geistigen Brückenschlag zwischen Tradition und Gegenwart dar. Aus seinen literarischen Schriften ebenso wie aus seinen Kompositionen und Bildern spricht der ungebrochene Lebenswille eines künstlerisch hochbegabten und vielseitig gebildeten Humanisten.

Die Werke Aichelburgs – denen, zum Ausdruck ihrer Tiefe und Ausgeglichenheit, als Motto die Gedichtzeile „Über ruhigem Grund durchsichtig Leben“ („Tao“, Werke, 29) vorangestellt werden könnte – bleiben in ihrer Größe und ihrer Relevanz noch zu entdecken. Wolf von Aichelburg ist am 24. August 1994 infolge eines tragischen Unfalls ums Leben gekommen. / Herbert-Werner Mühlroth, Siebenbürgische Zeitung 24.3. in einem Artikel zum 100. Geburtstag des Dichters, Malers und Komponisten Wolf von Aichelburg



wallpaper-1019588
Wie lange halten Laufschuhe wirklich? Für mehr Laufschuh-Liebe
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Noah of the Blood Sea
wallpaper-1019588
Wie du artgerechte Käfige für Kleintiere auswählst und optimal einrichtest
wallpaper-1019588
Pokémon Peaceful Place Kollektion wird erweitert