Den Ady-Sound kennt in Ungarn jedes Schulkind: diese unverwechselbare Mischung aus Klage und Anklage, Sehnsucht und Provokation, Lied und Leid, gebannt in suggestive, melodiöse Verse, deren Magie sich insistenten Wiederholungen und einem zugleich eingängigen und eigenwilligen Wortschatz verdankt. Ob Ady über Liebe oder Einsamkeit, über Heimat oder Tod, über Gottsuche oder Armut dichtet, immer geschieht es aus einer Dringlichkeit, die sich dem Leser fast physisch mitteilt. Das lyrische Ich lässt keinen Zweifel an seiner (meist prekären) Befindlichkeit, an seinem Anliegen (das politische und andere Kritik mit einschliesst), vor allem aber sind es Ton und Ausdruck, die in ihrer Intensität sofort gefangen nehmen. Ady analysiert nicht, er beschwört, und zwar in einer Weise, dass man sich dem Zauber seiner Träume und Albträume nicht entziehen kann. …
Mit dem (zweisprachigen) Band «Gib mir deine Augen» offeriert er nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch Adys Werk, sondern bringt die Gedichte so zum Schwingen und Klingen, dass sich das Phänomen Ady erschliesst. Reime, Wortwiederholungen, volksliedhafte Anklänge werden bewahrt, ohne dass daraus Enge und Schwülstigkeit entstehen; die komplexe Direktheit des Modernisten spricht unmittelbar an. / Ilma Rakusa, NZZ 17.3.
Endre Ady: Gib mir deine Augen. Gedichte Ungarisch/Deutsch. Übertragen und herausgegeben von Wilhelm Droste. Arco-Verlag, Wuppertal 2011. 286 S., Fr. 39.–.