11.06.2013: Gregorius und der arme Heinrich (9)

11.06.2013: Gregorius und der arme Heinrich (9)Hallo, ihr Lieben und herzlich willkommen bei der Zusammenfassung des "Gregorius" von heute. Also:Gregorius ist nun auf der Welt und wunderschön. Rückblickend betrachtet, stand er von Beginn der Erzählung an unter dem Schutz Gottes. Er ertrank nicht im Meer, sondern wurde von Fischern gefunden, die im Auftrag eines Abtes (= Klostervorsteher) ihrer Arbeit nachgingen und für das Kloster fischen sollten. Eigentlich wollten genau diese Fischer das Kind auch behalten. Ein Findelkind (also ein Kind, ohne nachvollziehbare Herkunft) wurde im Mittelalter in der Regel als billige Arbeitskraft genutzt.
Daher waren Waisenhäuser auch eher Arbeitsstätten.
Im Verlauf der Handlung wird das Kind als "ellende weise" beschrieben. -> "eli" = "außer", "lanti" = "landes" -> "weise" = "Waisenkind"
"Außer Landes" (und damit "vogelfrei") zu sein, bedeutete im Mittelalter nichts Gutes. Ein vogelfreier Mensch konnte getötet werden, ohne dass sein Mörder in irgendeiner Weise bestraft worden wäre.In der Übersetzung war Gregorius also ein "fremdes, rechtloses Waisenkind. Aber ein schönes. 
Im Verlauf der Veranstaltung haben wir uns auch kurz mit dem Hildebrandslied aus dem 9. Jahrhundert befasst. In diesem geht ein Familienvater (Hildebrand) außer Landes und lässt seine Frau und sein Baby allein zurück. Seinen Sohn trifft er viele Jahre später auf einem Schlachtfeld wieder. Das Ende der Erzählung ist offen, es ist aber davon auszugehen, dass einer den anderen tötet. In diesem Zusammenhang haben wir den Begriff "Söldner" erläutert. Ein Söldner ist ein Mann, der gegen Bezahlung (den "Sold") für einen fremden Herren kämpft.
Und wo wir gerade so lustig im Bereich der Wortkunde umherdümpeln: Danach haben wir Beispiele für das "Kollektivum" gesucht.Und hier kommen ein zwei:
Singular: "Berg"   Plural: "Berge"   Kollektivum: "Gebirge"Singular: "Stern"   Plural: "Sterne"   Kollektivum: "Gestirne"
Die Fischer, die Gregorius finden, sind zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Bruder 1: - arm, wohnt nah am Kloster, hat mehrere Kinder (... und damit Gottes Segen). Er soll das Kind mit zwei Goldmark großziehen (, was damals sehr viel Geld war).Bruder 2: - reich, wohnt etwas weiter entfernt vom Kloster, hat eine erwachsene Tochter. er erhält vom Abt des Klosters eine Goldmark "Schweigegeld".
Gregorius bleibt bis zu seinem sechsten Lebensjahr bei der Pflegefamilie und wird sogar getauft, wie seine leibliche Mutter es vorgesehen hatte. Im Anschluss geht er als "puer oblatus" ins Kloster. Hier sieht der Abt, dass das Kind eigentlich zu einem höheren Stand gehört und erzieht es im Kloster. Die Erziehung an diesem Ort war für Adelige des Mittelalters nicht unüblich. So machte auch Hildegard von Bingen als 10. Kind ihrer Eltern diese "Karriere". 
Der weitere Weg der mittelalterlichen Kinder verlief in der Regel nach einem klaren Muster. Mit ca. 14 Jahren hatten die Jungs ihre "Schwertleite", die sie zum Ritter machte... oder sie erneuerten ihr Gelübte im Kloster und blieben dort.
Gregorius war ein guter Schüler. Er war das perfekte Gegenbeispiel dafür, dass Weisheit nicht immer mit dem Alter verbunden werden musste/ konnte. Im Kloster wurde er in den sog. "sieben freien Künsten" unterrichtet. Außerdem genoss er die Ausbildung in Latein, Jura und Theologie. Ziel war es (auf lange Sicht gesehen), Nachfolger des Abtes zu werden und damit in dessen Fußstapfen zu treten. Die Frau der Pflegefamilie (also die Frau des Fischers) wird in der Erzählung als ein "unvernünftiges Weib" dargestellt. Der literarische Topos des unvernünftigen Weibes ist übrigens in der Schwankliteratur häufig vertreten. Im Streit konfrontiert sie ihn mit der Tatsache, dass er ein Findelkind sei und sie es bereue, ihn aufgenommen zu haben.
Gregorius, der mittlerweile 15 Jahre alt ist und als...:
  • schön
  • adelig
  • stark
  • aufrichtig
  • tugendhaft
  • geduldig
  • sanftmütig
  • freundlich
  • ausgewogen/ ausgeglichen
  • mutig/ kühn
  • höfisch /positive Gestimmtheit
... beschrieben wird (teilweise ritterliche, teilweise höfisch, teilweise christliche Eigenschaften), beschließt, als "knecht" in die Fremde zu gehen. ("knecht" bedeutet hier: "Knappe"!) Ein junger Ritter also, der beschließt, auf aventure zu gehen. Der Abt ist von diesem Vorhaben wenig begeistert und erinnert seinen Schützling mahnend daran, dass dieser nie das Reiten gelernt habe (s. a. "Parzival").

wallpaper-1019588
I May Be a Guild Receptionist: Neuer Trailer enthüllt Startdatum und Theme-Songs
wallpaper-1019588
Kaiju No. 8: Starttermin des Compilation-Films bekannt
wallpaper-1019588
Hazure Skill “Kinomi Master”: Trailer veröffentlicht
wallpaper-1019588
Yaiba: Startzeitraum des Remakes bekannt + Teaser