Welttag der Philosophie – der UNESCO World Philosophy Day

Seit 2005 steht immer der dritte Donnerstag des Novembers ganz im Zeichen der Liebe zur Weisheit. Zumindest wenn es nach dem Rahmenkalender der UNESCO geht, die dieses flexible Datum, das 2016 auf den heutigen 17. November fällt, zum Welttag der Philosophie (engl. World Philosophy Day) erklärt hat. Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Warum feiern wir heute also die Philosophie?

Kuriose Feiertage - 17. November - Welttag der Philosophie - UNESCO World Philosophy Day 2016

Kuriose Feiertage – 17. November – Welttag der Philosophie – UNESCO World Philosophy Day 2016

Wer hat den World Philosophy Day ins Leben gerufen?

Wie eingangs bereits angedeutet geht die Initiative für den World Philosophy Day auf die UNESCO zurück. Wenn man es allerdings genau nimmt, reichen die Wurzeln dieses Ehrentags des philosophischen Denkens bis in das Jahr 2002. Hier und in den Folgejahren allerdings noch nicht an dem heute festgelegten Termin.

Dieser wurde erst am 19. Oktober 2006 von der UNESCO-Generalkonferenz mit der Resolution 33C/Res. 37 auf  den jeweils dritten Donnerstag im November gelegt (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Durch diese Resolution erhielt der World Philosophy Day auch offiziell den Status eines UNESCO Welttages. Von denen gibt es ja streng genommen auch nicht so viele (siehe dazu exemplarisch den Welttag des Jazz (engl. International Jazz Day) am 30. April).

Warum fällt der Philosophie-Welttag auf den dritten Donnerstag im November?

Zwar sind sowohl die UNESCO als auch die UNO selbst ziemlich gut darin, ihre zahlreichen Feier- und Aktionstage zu dokumentieren. Warum man sich im vorliegenden Falle aber ausgerechnet den jeweils dritten Donnerstag im November ausgesucht hat, scheint nicht weiter begründet zu sein.

Damit die Leserinnen und Leser der kuriosen Welttage in Zukunft aber gedanklich gut auf diesen UNESCO Welttag vorbereitet sind, gibt es im Folgenden eine Liste mit den kommenden Terminen für die nächsten Jahre. Soll sich ja niemand beschweren, er/sie hätte nichts gewusst:

  • 2016: Donnerstag, 17. November
  • 2017: Donnerstag, 16. November
  • 2018: Donnerstag, 15. November
  • 2019: Donnerstag, 21. November
  • 2020: Donnerstag, 19. November
  • 2021: Donnerstag, 18. November
  • 2022: Donnerstag, 17. November
  • 2023: Donnerstag, 16. November
  • 2024: Donnerstag, 21. November
  • 2025: Donnerstag, 20. November
  • 2026: Donnerstag, 19. November

Intention und Ziele – Wie wird der Welttag der Philosophie gefeiert?

Als Kerngeschäft der Philosophie und ihrer Vertreter gelten gemeinhin das Denken und Diskutieren. Die UNESCO verfolgt damit das Ziel, die zentrale Bedeutung des kritischen Denkens bzw. der freien Meinungsäußerung zu fördern. Eben diese Aspekte philosophischen Denken seien es, so die Kernbotschaft, die ein friedliches und menschenwürdiges Leben überhaupt erst ermöglichten.

„Von der Ausübung der Philosophie profitiert die gesamte Gesellschaft. Es entstehen Brücken zwischen den Völkern und Kulturen und die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Bildung für alle steigt. Philosophie fördert die Achtung der kulturellen Vielfalt, den Austausch von Meinungen und die gemeinsame Nutzung der Vorteile der Wissenschaft. Lassen Sie uns (…) gemeinsam dafür streiten, das ungemein transformative Potenzial der Philosophie nutzbar zu machen.“

(UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova auf der UNESCO-Website)

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Hinweis, dass der Welttag der Philosophie weder der UNESCO noch einem Ihrer Mitgliedsstaaten gehört. Sie steht diesem Anlass als fördernde und koordinierende Instanz lediglich vor.

Dementsprechend sind auch alle UNESCO-Mitgliedstaaten durch die Resolution 33C/Res. 37 dazu eingeladen, diesen Tag der Liebe zur Weisheit durch Veranstaltungen in Schulen, Universitäten, Volkshochschulen, philosophischen Gesellschaften usw. auf lokaler und nationaler Ebene angemessen zu feiern. Dies mag dann auch erklären, weshalb der Tag der Philosophie jedes Jahr mit einer von der UNESCO initiierten Zentralveranstaltung eröffnet wird:

  • 2002: Paris, Frankreich UNESCO-Hauptsitz
  • 2003: Paris, Frankreich UNESCO-Hauptsitz
  • 2004: Paris, Frankreich UNESCO-Hauptsitz
  • 2005: Santiago de Chile
  • 2006: Rabat, Marokko
  • 2007: Istanbul, Türkei
  • 2008 Palermo, Italien
  • 2009 Moskau, Russland
  • ab 2010 dann wieder jährlich am UNESCO-Sitz in Paris

Darf man den offiziellen Zahlen glauben, so beteiligen sich seit 2007 auch ca. 100 Staaten regelmäßig an dieser Aufforderung. Natürlich darf auch das Land der Dichter und Denker bei einer solchen Veranstaltung nicht fehlen. Umso erstaunlicher ist eigentlich, dass die ersten Veranstaltungen in unseren Breitengraden erst im Jahre 2007 durch die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) und die Deutsche Gesellschaft für Philosophie durchgeführt wurden.

In diesem Sinne: Denkt ohne Geländer und habt einen tollen Tag der Philosophie. 🙂

Weitere Informationen zum Welttag der Philosophie

Ähnliche und verwandte kuriose Feiertage

Geh-wandern-Tag – der amerikanische Take a Hike Day Am 17. November geht es mit den kuriosen Feiertagen aus aller Welt im wahrsten Sinne des Wortes an die frische Luft. Zumindest wenn man dem Rahmenkalender unserer transatlantischen Nachbarn in den USA... Tag der Einfachheit – der amerikanische National Simplicity Day Je nachdem, wenn man fragt, werden die einen den heutigen 12. Juli als hohen Feiertag und andere das Datum als absolute Gruselvorstellung empfinden. Konkret: Dieses Datum wird im Kalender unserer US-a... Tag der Individualrechte – der amerikanische Individual Rights Day Am heutigen 29. August treffen wir im Rahmenkalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auf einen alten Bekannten. Denn dieses Datum begeht man laut dem US-amerikanischen Politiker und Blogger Dr. ... Tag der Vernunft – der amerikanische National Day of Reason Während die eine Hälfte der US-amerikanischen Bevölkerung den ersten Donnerstag im Mai als Tag des Gebets (engl. National Day of Prayer) begeht und dabei auf einen gesetzlichen Feiertag verweisen kann... Das-gehört-uns-allen-Tag – der amerikanische National All Is Ours Day Der 8. April widmet sich im Rahmenkalender der kuriosen Feiertage ganz dem eher philosophischen Thema bzw. Problem der Allheit. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn in den USA geh...

wallpaper-1019588
Suicide Squad ISEKAI: Neues Charakter-Video stellt Peacemaker vor
wallpaper-1019588
Wistoria: Zauberstab & Schwert” – Neues Visual veröffentlicht
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Kroatien?
wallpaper-1019588
Die Hafenstadt Kotor in Montenegro