Stadt Bild Wandel — Hamburg in Fotografien

Stadt Bild Wandel — Hamburg in Fotografien

Die Hamburger Baudeputation ließ ab 1874 bei größeren oder besonderes interes­santen Umgestaltungen von Bau­werken, Straßen­anlagen und Wasser­bauten von dem Foto­grafen Georg Koppmann Auf­nahmen des alten und neuen Zustands anfertigen. Eine Aus­stellung im Hamburg-Museum zeigt bis zum 18. Oktober eine Auswahl von Bildern, mit denen die teils gra­vieren­den Ver­än­derungen des Stadt­bildes dieser Epoche nach­voll­ziehbar werden.

Ausstellungsbeschreibung

Mit der Ausstellung „Stadt Bild Wandel“, die mehr als 160 Fotografien zur Stadtentwicklung Hamburgs aus den Jahren von 1870 bis 1914 zeigt, präsentiert das Hamburg Museum erstmals tiefere Einblicke in seine umfangreiche fotografische Sammlung. Die in der Ausstellung vorgestellten Hamburger Fotografen des 19. Jahrhunderts bestimmen noch heute unser damaliges Bild der Stadt, vor allem des „alten“ Hamburg mit seinen engen Gängevierteln, den Fleeten und den Segelschiffen in den alten Hafenanlagen. Die fotografische Dokumentation der dem Abriss preisgegebenen Stadträume folgte jedoch nicht etwa romantischen Impulsen, sondern bereits andernorts entwickelten Mustern.

Es war die Weltmetropole Paris, die das Vorbild für Hamburg abgab. In der französischen Hauptstadt hatte die Verwaltung bereits seit den 1850er Jahren mehrere Fotografen beauftragt, die baulichen und strukturellen Veränderungen unter Georges-Eugène Haussmann im Bild festzuhalten. Und so beschloss die Hamburger Baudeputation (die heutige Baubehörde) 1874, zukünftig „bei allen größeren oder besonders interessanten Umgestaltungen von Bauwerken, Straßenanlagen, Wasserbauten u.s.w. photographische Aufnahmen sowohl des alten wie des neuen Zustands beschaffen zu lassen“.

Mit der Umsetzung beauftragte man den Fotografen Georg Koppmann (1842-1919). So entstand in den folgenden Jahrzehnten eine qualitativ hochwertige staatliche Sammlung von mehreren tausend Aufnahmen. Die Fotografien Koppmanns spiegeln den Stadtbildwandel in zahlreichen Facetten und weisen in Gestus und Motivwahl u.a. mit der Darstellung von High-Tech-Maschinenhallen fortschrittseuphorisch in die Zukunft.

Wann und wo

19. Juni bis 18. Oktober 2015

Hamburg-Museum
Holstenwall 24
20355 Hamburg


wallpaper-1019588
Suicide Squad ISEKAI: Neues Charakter-Video stellt Peacemaker vor
wallpaper-1019588
Wistoria: Zauberstab & Schwert” – Neues Visual veröffentlicht
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Kroatien?
wallpaper-1019588
Die Hafenstadt Kotor in Montenegro