Raspberry Pi: Syncwerk installieren

Die ehemalige Seafile GmbH aus Deutschland hat nach einem fast achtmonatigen Streit die Namensrechte und die Domain seafile.de an die chinesische Seafile Ltd. abgeben müssen. Näheres findet ihr im Artikel bei Heise online. Seit dem firmiert die ehemalige Sefile GmbH unter dem Namen Syncwerk GmbH. Aktuell ist die Software Syncwerk noch das originale Seafile, aber wie die Syncwerk GmbH gegenüber heise online mitteilte, will man im Lauf des Jahres einen Fork auf Basis der Open-Source-Version von Seafile veröffentlichen. Dieser soll unter dem Namen Syncwerk erscheinen.

In diesem Beitrage zeige ich euch die Installation von Syncwerk auf dem Raspberry Pi:

sudo apt-get install python2.7 python-setuptools python-simplejson python-imaging sqlite3
sudo adduser syncwerk
su syncwerk
cd
wget https://download.syncwerk.com/syncwerk-server_latest-stable_pi.tar.gz
tar -xvf syncwerk-server_latest-stable_pi.tar.gz
rm syncwerk-server_latest-stable_pi.tar.gz
mv seafile* syncwerk-server
cd syncwerk-server

./setup-seafile.sh

Folgt dem Setup-Assistenten (auch gleich bei seahub.sh)

./seafile.sh start
./seahub.sh start

crontab -e

Dort einfügen:

@reboot /home/syncwerk/syncwerk-server/seafile.sh start
@reboot /home/syncwerk/syncwerk-server/seahub.sh start

Gebt nun in eurem Standardwebbrowser ein: http://raspberrypi:8000 und meldet euch an.

Raspberry Pi: Syncwerk installieren

Ich persönlich bin gespannt wie sich syncwerk noch entwickelt.

Anzeige


wallpaper-1019588
Suicide Squad ISEKAI: Neues Charakter-Video stellt Peacemaker vor
wallpaper-1019588
Wistoria: Zauberstab & Schwert” – Neues Visual veröffentlicht
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Kroatien?
wallpaper-1019588
Die Hafenstadt Kotor in Montenegro