CityGuide: Kopenhagen kompakt

Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist ein wunderbares Ziel für einen Städtetrip. Die beschauliche Stadt hat wirklich viel zu bieten. Meine Tipps für deinen Städtetrip nach Kopenhagen habe ich dir hier zusammen getragen.

UPDATE: 2018

Anreise nach Kopenhagen

Für die Anreise nach Kopenhagen gibt es mehrere Möglichkeiten.

Anreise mit dem Auto

Seit die Storebæltsbroen, die große Beltbrücke, die Inseln Seeland und Fünen verbindet, ist die Reise mit dem Auto nach Kopenhagen einfacher geworden. Gerade für Reisende aus Norddeutschland ist dies eine gute Möglichkeit. Zu beachten ist, daß für die Brücke eine Mautgebühr fällig wird.

Alternativ ist es immer noch möglich mit der Fähre von Puttgarden nach Rødby oder von Rostock nach Gedser zu fahren. In Kopenhagen selbst braucht man allerdings kein Auto, daher ist es empfehlenswert, bei der Wahl der Unterkunft auf Parkmöglichkeiten zu achten.

Anreise mit dem Zug

Die Anreise mit dem Zug nach Kopenhagen ist eine gute Alternative zur Autofahrt. Allerdings hängt dies vom Abfahrtsort ab. Früher war es z.B. möglich, vom Rheinland aus mit dem Nachtzug nach Kopenhagen zu fahren. Nach der Einstellung der DB-Nachtzüge gibt es diese Verbindung leider nicht mehr. Wenn von deiner Stadt eine direkte Verbindung existiert, solltest du über die Zugfahrt nachdenken, denn man kommt mitten im Zentrum der Stadt an.

Anreise mit dem Flugzeug

Meine bevorzugte Anreiseform nach Kopenhagen ist das Fliegen. Innerhalb von einer Stunde ist man von Düsseldorf aus dort. Der Flughafen Kastrup liegt 8 km vom Stadtzentrum entfernt. In die Stadt kommt man entweder mit dem Taxi oder der Metro bzw. der S-Bahn. Beachte, daß die Metro nicht im Hauptbahnhof hält.

CityGuide: Kopenhagen kompaktUnterwegs in Kopenhagen

Die dänische Hauptstadt hat ein sehr gut ausgebautes Nahverkehrsnetz, welches rund um die Uhr betrieben wird.

Die Metro ist der neueste Bestandteil des Kopenhagener Verkehrssystem. Die fahrerlosen Züge fahren rund um die Uhr, in der Hauptverkehrszeit im 3-Minutentakt. Sie ist die schnellste Möglichkeit, vom Stadtzentrum zum Flughafen zu kommen.

Die Busse decken große Teile der Stadt und der Umgebung ab und fahren in relativ kurzen Abständen. Für deinen Aufenthalt in Kopenhagen solltest du dir die Linie 6 merken, denn diese fährt mehrere Sehenswürdigkeiten an.

Hafenbusse

Die Hafenbusse sind für mich das tollste Verkehrsmittel in Kopenhagen. Sie sind eine gute Möglichkeit, mit einem einfachen Nahverkehrs-Ticket die Stadt von der Wasserseite aus zu entdecken, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Kleinen Meerjungfrau, Nyhavn, Christianshavn und dem Opernhaus.

CityGuide: Kopenhagen kompakt

S-Bahn / Regionalzüge

Mit den roten S-Bahnen („S-tog") bzw. den Regionalzügen wird die Innenstadt mit den Vororten verbunden.

Für alle diese oben genannten Verkehrsmittel gilt das gleiche Ticket. Am Automaten, in 7-eleven Kiosks, an den Stationen oder beim Busfahrer können die Tickets erworben werden. Der Preis richtet sich nach den Anzahl der Zonen, in denen man fahren möchte.

Wer nur wenig fährt, der sollte Einzeltickets kaufen, für mehrere Fahrten lohnt sich der Citypass, mit dem man unbegrenzt mit allen Verkehrsmitteln in den Zonen 1-4, also dem Stadtbereich Kopenhagen inkl. Flughafen fahren kann. Den Citypass gibt es für 24 und 72 Stunden und er kann schon vorab online gekauft werden.

Möchtest du auch Ausflüge in die Umgebung z.B. nach Roskilde oder zum Schloß Kronborg in Helsingør machen, muß man entweder ein Ticket nur für diese Strecke oder ein 24 h Ticket kaufen, mit dem man in dieser Zeit die öffentlichen Verkehrsmittel aller Zonen in Kopenhagen und Nord Seeland befahren kann.

Informationen zu den Verbindungen gibt es auf der Seite Rejseplanen oder der entsprechenden App.

Mit dem Fahrrad

Wen du stilecht unterwegs sein möchtest, solltest du dir eins der E-Bikes ausleihen, die überall in der Stadt stehen. Wie das geht ist auf der Webseite von Bycyklen beschrieben.

CityGuide: Kopenhagen kompakt

Hotels in Kopenhagen

Da ich in Kopenhagen immer bei Freunden unterkomme, kann ich dir leider keine Hotels empfehlen.

Auf dem Blog von Maria-Bettina habe ich eine Hotelempfehlung für das kleine und sehr zentral gelegene Hotel Bethel gefunden. Das schaut doch wirklich nett aus.

Wenn du ein Hotel in Kopenhagen empfehlen kannst, verrate es doch in den Kommentaren.

Essen gehen in Kopenhagen

Essen ist für die Dänen unglaublich wichtig, wie ich schon im Artikel typisch dänisch berichtet habe. Daher verwundert es nicht, daß es auch viele gute Restaurants in der Stadt gibt.

Nicht zu übersehen sind die vielen Pølsevogne, die Würstchenwagen, bei denen man die dänischen HotDogs kaufen kann. Nein, gesund sind sie nicht, auch keine kulinarischen Höhenflüge, aber für mich gibt es keinen Aufenthalt in Kopenhagen ohne einen HotDog gegessen zu haben.

CityGuide: Kopenhagen kompaktSmørrebrød

Eine weitere dänische Spezialität sind die Smørrebrød, wörtlich übersetzt Butterbrote. Aber die dänischen sind viel mehr als ein Butterbrot, sie sind eine kleine Mahlzeit, das Brot ist bei dem ganzen Belag oft nicht zu sehen. In Dänemark werden diese Brote üblicherweise zur Frokost, dem kalten Mittagessen gegessen.

CityGuide: Kopenhagen kompakt

Es gibt viele Orte in der Stadt, bei denen man diese Brote essen kann, der berühmteste ist wohl Ida Davidsen.

Ida Davidsen, Store Kongensgade 70, 1264 København K

Sehr gute Smørrebrød habe ich außerhalb der Stadt im Peter Lieb's Hus am Freizeitpark Dyrehavsbakken (s.u.) gegessen.

Peter Liep's Hus, Dyrehaven 8, 2930 Klampenborg

CityGuide: Kopenhagen kompakt

Peter Liep's Hus

Weitere Restaurants:

, Guldbergsgade 29, 2200 København N

Die Pizza im Bæst gehört zu den besten der Welt, das Restaurant gehört zu der New Nordic Cuisine, die nur lokale, saisonale und natürliche Produkte verwendet.

Vesterbro Vinsue, Istedgade 128, 1650 København V

Das kleine Restaurant im hippen Stadtteil Vesterbro bietet gutes Essen und eine umfangreiche Weinkarte in lockerer Atmosphäre.

, Værnedamsvej 16, 1619 København V

Ein Tipp meiner dänischenFreunde ist dieses Weinlokal in Vesterbro. Ich war leider noch nicht dort, aber diese Empfehlung gebe ich gerne weiter.

Streetfood

Wer Streetfood mag, ist in Kopenhagen gut aufgehoben. Die alten Papierfabrik Papirøen, das alte Mekka für Streetfood-Fans ist leider abgerissen. Aber es gibt zum Glück eine Alternative, direkt gegenüber vom Nyhavn, am anderen Ende der neuen Brücke. Im Broens Gadekøkken (Brücken Straßenküche) gibt es Streetfood aus aller Welt, die auch bei Regen unter den großen Schirmen genossen werden kann, Die Stände an 7 Tagen die Woche geöffnet. Zu beachten ist, daß an vielen Buden nur mit Karte gezahlt werden kann (EC-Karte oder kontaktlos mit Kreditkarte).

Broen Gadekøkken, Strandgade 95, 1401 Copenhagen K

Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen

Die berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist wohl die kleine Meerjungfrau. Aber mal ganz ehrlich, die muß man nicht sehen. Wenn du in der Nähe bist, schau sie dir an, aber extra dorthin gehen lohnt sich nicht.

Der Kanal Nyhavn ist ein Stichkanal vom Kopenhagener Hafen zum Platz Kongens Nytorv. Wahrzeichen des Hafens sind die bunten Häuser, in denen sich seit jeher Tavernen bzw. Kneipen und Restaurants befinden. Dadurch gehört Nyhavn zu den bekanntesten Vergnügungsvierteln der Stadt. Hafenrundfahrten und Museums- und Theaterschiffe erinnern an die Zeit als Handelshafen. Berühmtester Bewohner war der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen.

CityGuide: Kopenhagen kompakt

Ein ungewöhnlicher Blick in den Nyhavn

Schloß Amalienborg

Die Residenz der dänischen Königsfamilie liegt mitten in der Stadt, nur ein paar Straßen vom Nyhavn entfernt. Besichtigen kann man nur ein paar Räume vom Schloß, was ich allerdings relativ unspektakulär fand. Viel interessanter ist der Wachwechsel, der jeden Mittag um 12 Uhr stattfindet und zu dem sich unzählige Touristen einfinden. Hier geht es nicht dänisch locker zu, sondern streng militärisch. Die Soldaten marschieren von der Kaserne, die neben dem Schloß Rosenborg liegt, durch die Stadt bis nach Amalienborg, Nach dem Wechsel marschieren die abgelösten Soldaten wieder zurück zur Kaserne. Ein ziemliches Spektakel, welches besonders beeindruckend ist, wenn die Königin im Schloß ist.

Das besondere am Schloß Amalienborg ist, daß es aus vier Gebäuden besteht, die um den Schlossplatz gruppieren, in dessen Mitte sich ein Reiterstandbild vom dänischen König Frederik V. befindet. Ein Gebäude wird von der Königin Margarethe, ein weiteres vom Kronprinz Frederik und dessen Familie bewohnt. Das dritte dient als Gästehaus, im vierten ist das Museum untergebracht.

Schloß Amalienborg, Amalienborg Slotsplads 5, 1257 København K

Eine der Besonderheiten der Stadt ist der Vergnügungspark, der sich zwischen Hauptbahnhof und Rathaus befindet. Der im 19. Jahrhundert auf alten Wallanlagen gebaute Park ist auch für die Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer finden hier immer wieder Konzerte statt, im Winter ist der Tivoli weihnachtlich beleuchtet und es gibt einen Weihnachtsmarkt im Park. Im Eintritt sind die Fahrgeschäfte nicht enthalten, für diese kann man ein Mehrfahrtenticket erwerben. In der Copenhagen Card ist der Eintritt in den Vergnügungspark enthalten.

, Vesterbrogade 3, 1630 København V

Die lange Fußgängerzone Strøget führt vom Rathausplatz bis zum Platz Kongens Nytorv, an dem sich der Nyhavn befindet. An dieser Einkaufsstraße liegen wie üblich viele Souvenirshops und Geschäfte der bekannten Modeketten. Es gibt aber auch einige sehenswerte Geschäfte und Plätze, wie z.B. Illums Bolighus, dem Haus für skandinavisches Design, der Royal Copenhagen Flagship Store und kleine Boutiquen dänischer Designer. Auch viele Cafés und Restaurants laden an der Straße zum verweilen ein, eins meiner Lieblingscafes ist das Café Norden. (Østergade 61, 1100 København K)

Sehr schön ist der Bereich Amagertorv mit dem Schwanenspringbrunnen wo die schönsten Häuser der Straße stehen.

Es lohnt sich aber auch durch die Gassen abseits der Strøget zu schlendern, denn hier befinden sich viele individuelle, kleine Boutiquen und alternative Geschäfte.

Mein Lieblingsplatz in der Nähe der Strøget ist der Gråbrødretorv. Der kleine Platz ist umschlossen von bunten Häusern in denen sich einige Cafés und Restaurants befinden. Im Sommer kann man hier abseits der Großstadttrubels in der Sonne sitzen.

Weitere interessante Stadtteile zum Shoppen sind Vesterbro und Nørrebro.

CityGuide: Kopenhagen kompakt

Alte Carlsberg Brauerei

Im Stadtteil Vesterbro liegt das Gelände der alten Carlsberg Brauerei. Alleine die Gebäude vom Anfang des 20. Jahrhunderts sind sehenswert. Im Inneren gibt es eine Ausstellung über die Geschichte der Brauerei und das Bierbrauen. Dreimal am Tag wird eine Bierverkostung veranstaltet. Durch das Außengelände kann man wunderbar spazieren, auch ohne Eintritt. Für Kinder ist der Kletterpark ein spannendes Ziel.

Carlsberg Brauerei, Gamle Carlsberg Vej 11, 1799 Valby

Noch mehr Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen habe ich hier beschrieben.

Rund um Kopenhagen

Bleibst du länger in Kopenhagen, solltest du über Ausflüge in die näheren Umgebung der Stadt nachdenken. Folgende Ziele kann ich dir empfehlen:

Louisiana - Museum of Modern Art

Nördlich von Kopenhagen im kleinen Küstenort Humlebæk befindet sich das Museum Louisiana, das bedeutendste Museum für moderne Kunst aus der Zeit nach 1945 in Dänemark. Neben Stücken der Sammlung werden jedes Jahr Sonderausstellungen präsentiert. Im Park des Museums, von dem man einen tollen Blick auf den Øresund hat befinden sich viele Skulpturen. Von Kopenhagen aus ist Humlebæk mit dem Regionalzug in einer halben Stunde erreichbar.

CityGuide: Kopenhagen kompaktLouisiana, Gl Strandvej 13, 3050 Humlebæk

Schloß Kronborg

Fährt man mit dem Regionalexpress etwas weiter Richtung Norden erreicht man Helsingør. In der Stadt befindet sich das Schloß Kronberg, in dem das Shakespeare Drama Hamlet spielt. Ursprünglich wurde die Festung im Mittelalter errichtet, um die Einfahrt in den Øresund zu bewachen. Das Schloß ist seit 2000 UNESCO-Weltkulturerbe und kann während einer Führung besichtigt werden.

Schloß Kronborg, Kronborg 2C, 3000 Helsingør

30km westlich von Kopenhagen liegt die einstige Königsstadt Roskilde, die bis ins 15. Jahrhundert dänische Hauptstadt war. Sehenswert in der Stadt ist der Dom, in dem viele der dänischen Herrscher beerdigt wurden. Interessant sind die vielen Anbauten, die für die Grabmäler im Laufe der Jahrhunderte in den verschiedensten Baustilen errichtet wurden.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Wikingermuseum. Im Fjord von Roskilde wurden Wracks von Wikingerschiffen gefunden, die konserviert in dem Museum ausgestellt werden. Rund um die Schiffe gibt es eine Ausstellung über das Leben der Wikinger, im Außengelände werden Wikinger-Langboote nachgebaut.

Weitere Informationen findest du bei der Touristeninformation Roskilde.

Dyrehavsbakken

Wer noch nicht genug von Freizeitparks hat, der sollte nach Bakken fahren, wo sich der älteste noch existierende Freizeitpark Europas befindet. Der Park zeichnet sich durch eine Mischung aus klassischen und modernen Fahrgeschäften aus. Der Eintritt ist frei, für die Fahrgeschäfte muß ein Ticket gekauft werden. Man kann allerdings auch ein Tagesticket kaufen, mit dem man alle Fahrgeschäfte nutzen kann. Am Wochenende ist Bakken ein beliebtes Ausflugsziel für Familien.

CityGuide: Kopenhagen kompakt

Mit dem Zug fährt man von Kopenhagen aus mit der S-Bahn Linie C bis zur Endhaltestelle Klambenborg.

, Dyrehavevej 62, 2930 Klampenborg

Schloß Frederiksborg

Nördlich von Kopenhagen in Hillerød liegt das Schloß Frederiksborg. Das Renaissanceschloß liegt malerisch an einen großen See und beherbergt heute das Nationalhistorische Museum Dänemarks. Besonders schön fand ich allerdings den großen Barockgarten auf der anderen Seite des Sees. Ein Spaziergang durch den Garten und die weitere Parkanlage ist an einem Sommertag wirklich empfehlenswert.

CityGuide: Kopenhagen kompakt

Mit dem Zug fährt man von Kopenhagen aus mit der S-Bahn Linie A bis zur Endhaltestelle Hillerød. Vom Bahnhof sind es dann noch ca. 15 Minuten zu Fuß bis zum Schloß.

Schloß Frederiksborg

Besonderes in Kopenhagen

Zwei Dinge fallen in Kopenhagen ziemlich schnell auf. Das beliebteste Fortbewegungsmittel in der Stadt ist das Fahrrad und die Dänen bezahlen mittlerweile fast ausschließlich bargeldlos. Der erste Punkt ist besonders wichtig, da man beim Überqueren der Straßen immer besonders auf Radfahrer achten muß. Im schnellen Tempo fahren sie auf den breiten Fahrradwegen, die man kreuzen muß, bevor man zur Straße kommt.

CityGuide: Kopenhagen kompakt

Der zweite Punkt hat mich im 2017 selber sehr überrascht. Mittlerweile ist der bargeldlose Zahlungsverkehr (Karte oder Mobile Pay) in Dänemark so weit verbreitet, daß es z.B. an einigen Streetfood-Ständen nicht mehr möglich ist, bar zu bezahlen. Manche Geschäfte nehmen ab einer bestimmten Uhrzeit kein Bargeld mehr an. In diesem Jahr war ich das erste Mal in Kopenhagen und hatte keine dänische Kronen dabei. Und was soll ich sagen, das Bezahlen hat wunderbar funktioniert.

Copenhagen Card

Wie in mittlerweile fast jeder touristische interessanten Stadt gibt es auch hier eine spezielle Touristen-Karte, die Copenhagen Card. Mit ihr kann man die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen und der Eintritt vieler Museen und Attraktionen wie z.B. dem Tivoli sind inbegriffen. Janett hat die Karte getestet und hier darüber berichtet.

Auch andere Blogger haben über Kopenhagen geschrieben, wie z.B.

Lynn über einen Spaziergang durch Kopenhagen

Anna hat Tipps für Kopenhagen aus der Vogelperspektive

Heike beschreibt ihren perfekten Tag in Kopenhagen

Barbara hat 7 Dinge, die Kopenhagen einzigartig machen gefunden

Ich hoffe, ich konnte dir viele Tipps für deinen Städtetrip nach Kopenhagen geben. Hast du selber Tipps mitgebracht, die du weitergeben möchtest? Oder hat sich etwas geändert? Dann verrate es doch in einem Kommentar.


wallpaper-1019588
Suicide Squad ISEKAI: Neues Charakter-Video stellt Peacemaker vor
wallpaper-1019588
Wistoria: Zauberstab & Schwert” – Neues Visual veröffentlicht
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Kroatien?
wallpaper-1019588
Die Hafenstadt Kotor in Montenegro