Man braucht nichts zu kaufen

BO0845

In dem kleinen indianischen Dorf Cejje (sprich:Tscheche) in den bolivianischen Anden, in dessen Nähe ich lange gelebt habe, gab es keinen Laden. Als ich dort im Tal ankam, fand ich das sehr eigenartig. Wo kaufen die Leute ein? Niemand hatte ein Auto, um allenfalls in einen fernen Supermarkt zu fahren, und Strassen gab es auch (fast) keine.

Anfangs deutete ich das mit der Hyperinflation, die damals in jenem zerrütteten Staat herrschte. Der Wechselkurs des bolivianischen Peso zum harten Dollar verdoppelte sich täglich, und auf dem Lande war der Tauschhandel üblich. Bald merkte ich aber, dass hier niemand etwas zu kaufen brauchte, denn alle waren Selbstversorger und das war schon seit Jahrhunderten genau so.

BO0036Allerdings gab es auch die Monatsmärkte auf dem Hochland. Die Leute marschierten früh los, um den beschwerlichen Aufstieg noch in den kühlen Morgenstunden zu schaffen. Auf dem Markt tauschten sie die Produkte, die sie mitgebracht haben, zum Beispiel Eier, Mais und Kartoffeln, gegen Produkte des Hochlandes, wie Salz, Lamafleisch und Forellen (aus dem Titicacasee). Und ein wenig Geld brauchte man für Batterien und Schmerztabletten. Die Batterien benötigten die Leute für ihre winzigen Radios - und mit denen konnte man in die Welt hineinhören.

Wenn man aber kräftig in die Welt hineinhört – was wir uns hier in Europa ja zur stundenlangen Gewohnheit gemacht haben – dann hört man auch, was man alles noch kaufen soll. Es beginnt (dort in Bolivien) mit Thermosflaschen, Kerosinpfunzeln, Matrazen - und endet (hier bei uns) mit der beispiellosen Konsumlawine von all den Dinge, die man so unbedingt braucht.

Noch bis weit in die Neuzeit mussten auch bei uns auf dem Lande die Menschen nichts kaufen. Man machte die Dinge selber und der Lebenssinn bestand daher damals aus sinnlichen und nicht aus käuflichen Dingen. 

Diese Tatsache verdeutlicht wieder einmal unsere Sprache. Das germanische Wort “buggjan” (noch im englischen to buy enthalten) bedeutete “etwas erledigen, etwas mit Lösegeld loskaufen”. Das französische/italienisch/spanische Wort ist aus lat. “comparare” abgeleitet, mit der Bedeutung “vergleichen, gegenüberstellen, beschaffen”. Und am interessantesten ist das deutsche Wort “kaufen”, welches vom lateinischen “caupo” = Herbergswirt, Schenkewirt abgeleitet wurde: Als die Römer unsere Gegend mit ihren Legionen überzogen, war jedem Heer ein “Caupo” zugeteilt. Dieser Kantinenwirt verpflegte nicht nur die Truppe, sondern trieb auch eifrig Handel mit den (mehr oder weniger) unterworfenen Stämmen. Von ihm konnten die wohlhabenden Bauern den begehrten südländischen Wein gegen eine fette Sau eintauschen, oder allerlei römische Geräte gegen Säcke voller Gerstengriess.

Wir sind heute am anderen Extrem angelangt. Bei vielen Menschen in der Wohnung findet man nichts wirklich selber gemachtes mehr. Das Kaufen wurde zum Lifestile und zur Freizeitbeschäftigung, nennt sich Shopping. Und die Menschen beurteilen sich gegenseitig aufgrund der Dinge, die sie bisher käuflich erworben haben.


Bild unten:
Die Kompromisslosen / 35cm x 26cm Acryl auf Aquarellpapier / 2006, Nr. 06-053


06-053


wallpaper-1019588
Digitalnomaden an der Algarve – wie Handelsroboter und Kryptowährungen durch Automation große Effizienzsteigerung generieren
wallpaper-1019588
altraverse stellt Shojo-Titel für Herbst 2024 vor
wallpaper-1019588
Ninja to Koroshiya no Futarigurashi: Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
[Manga] H.P. Lovecrafts Der leuchtende Trapezoeder