Lehrplan Quelle za Lernnetz

Die Kursthemen werden den einzelnen Jahrgangsstufen wie folgt zugeordnet:
Naturlandschaft im Wandel: Naturliche Systeme und ihre Veranderungen unter dem
Ein
uss des Menschen (11.1)
Kulturlandschaft im Wandel: Raumordnung und Raumentwicklung in Deutschland
(11.2)
Regionale Disparitaten: Soziookonomische Unterschiede in Deutschland und Europa
(12.1)
Globale Disparitaten: Der Nord-Sud-Gegensatz (12.2)
Globalisierung und Regionalisierung: Weltwirtschaftsraume und ihre Ver
echtungen
(13.1)
Risikogebiete der Erde (13.2)

3.2 Bereiche und Sachgebiete
Der Lehrplan Biologie ist in funf Bereiche und deren Sachgebiete gegliedert:
31
Biologie { Sekundarstufe II
3.2.1 I. Die Zelle als Struktur- und Funktionseinheit
Sachgebiet I-1: Vielfalt und Funktion von Zellen
Sachgebiet I-2: Kommunikation und Regulation auf zellularer Ebene
Sachgebiet I-3: Steuerung von Sto wechselprozessen in der Zelle
Sachgebiet I-4: Energie
uss in Zellen
Sachgebiet I-5: Informationsspeicherung und Informationsweitergabe
3.2.2 II. Angewandte Genetik und deren Grundlagen
Sachgebiet II-1: Gene und Merkmalsbildung
Sachgebiet II-2: Aspekte der klassischen Genetik und ihre Anwendung im humanbiologischen
Bereich
Sachgebiet II-3: Aspekte der Gentechnik und Biotechnologie: Nutzung der Fahigkeiten
biologischer Systeme in der Produktion
Sachgebiet II-4: Immunbiologie
3.2.3 III. Entwicklung und Veranderung lebender Systeme
Sachgebiet III-1: Verlauf der Evolution
Sachgebiet III-2: Grundlagen evolutiver Veranderungen
Sachgebiet III-3: Evolution des Menschen
Sachgebiet III-4: Vorstellungen und Theorien uber die Geschichte des Lebens (Leistungskurs)
3.2.4 IV. Okosysteme und deren Veranderung durch den Menschen
Sachgebiet IV-1: Analyse eines Okosystems
Sachgebiet IV-2: Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen
Sachgebiet IV-3: Produktivitat und Energie
uss
Sachgebiet IV-4: Natur - und Umweltschutz
3.2.5 V. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und
Verhalten
Sachgebiet V-1: Reiz - Erregung - Reaktion
Sachgebiet V-2: Informationsverarbeitung im Gehirn
Sachgebiet V-3: Tierisches und menschliches Verhalten
Sachgebiet V-4: Soziobiologie/Verhaltensokologie bei Tieren und beim Menschen

Sprachwissen
Aussprache/Intonation
Festigung/Verbesserung der eigenen Aussprachesicherheit
Umgang mit regional und sozial bedingten Aussprachevarianten
Intonationsmuster/Modulation
Orthographie/Zeichensetzung
Festigung der Rechtschreibung
Abweichungen von der Rechtschreibung (Dialekt, Soziolekt, Werbung)
Grundregeln der Zeichensetzung/Unterschiede zum Deutschen
Internationale Zitiertechniken
Gebrauch des ein- und zweisprachigen Worterbuchs und relevanter Benutzungstechniken
33
Englisch { Sekundarstufe II
Wortschatz
Festigung und Ausbau des allgemeinen Wortschatzes
Erarbeitung von Fachwortschatz (Alltag, Beruf, Kultur, Literatur etc.)
Interaktionswortschatz zur Mitgestaltung von Lernprozesse
Metasprachlicher Wortschatz zur Erlauterung und Bewertung von Sprache und Texten
Wortbildung/Neologismen
Sprachmittel fur mundliche Kommunikation: Ero nung, Aufrechterhaltung, Themenwechsel,
Beendigung
Grammatik/Stilistik
Festigung bekannter Strukturen aus der Sekundarstufe I und Vertiefung
Kommunikative Bedeutung grammatischer Fehler
Generalisieren, Abstrahieren, Klassi zieren sprachlicher Phanomene
Strukturen wissenschaftlicher/berufsbezogener Texte
Textgrammatikalische Strukturen (z.B. Zeitenverwendung in narrativen bzw. wissenschaftlichen
Texten)
Modalverben zur Di erenzierung von Aussagen
Sprachliche Fertigkeiten
Horen/Horverstandnis
extensives/intensives Horen (listening for gist/detail)
Vorentlastung (advance organizers/intelligent guessing/anticipation/signals)
Stimmlage/Wortwahl (tone of voice/register)
Sprechen
Phonetik
Kommunikationsstrategien/Interaktion
Tre sicherheit im Ausdruck
Modulation/Lautstarke/Flussigkeit
Lesen/Leseverstandnis
Lesestrategien (u.a. skimming, scanning, speed reading, search reading)
Textentschlusselungsstrategien (u.a. cohesion, logical devices)
Schreiben
Schreibanlass (personal/public/social/study/institutional/creative writing)
Gliederung/Layout
Interpunktion
Register/Stil
Angemessenheit
34
3 Strukturen des Faches
Ubertragen/ Ubersetzung
Mittlertatigkeit, (nicht professionelles Dolmetschen bzw. Ubersetzen)
Prasentationsformen
Vorstellen von exemplarischen Unterrichtsmaterialien
Kurzvortrage am Overhead-Projektor
Vorstellen von eigener Lekture mit Leseempfehlungen
Vorstellen von Text- und Materialdossiers
Erlauterung sprachlicher Probleme (Wortschatz, Grammatik) vor der Lerngruppe
Sprachliche Gestaltung (mundlich und schriftlich)
Beschreiben (komplexe bildlich und sprachlich dargestellte Situationen/Handlungen)
Berichten (Personliches, Aktuelles)
Erzahlen und Ausdruck von Gefuhlen (selbst Erlebtes, Bucher, Filme)
Erklaren (Zusammenhange, Handlungsweisen, Unterschiede)
Stellungnehmen und Werten
Sprachre
exion
Berufsorientierte Kommunikation
Geographische/soziale Auspragungen des Englischen (Slang, Dialekt, Soziolekt)
Verwendung des Englischen im nicht englischsprachigen Alltag/Ein
uss auf andere
Sprachen
Wissenschaftsorientierte Kommunikation
Asthetisch-orientierte Kommunikation
Funktion und Wirkung sprachlicher Mittel (Rhetorik, Manipulation durch Sprache)
Der 11. Jahrgang
Im ganzen Schuljahr werden mindestens drei Themen aus drei verschiedenen Themenbereichen
behandelt. Fur Latein als zweite Fremdsprache entstammt ein Thema
dem Bereich
"
Geschichte und Politik\ und eines dem Bereich
"
Mythos, Religion und
Philosophie\. Die Auswahl des dritten Themenbereiches ist frei.
Fur Latein als zweite Fremdsprache ist Ovid P
ichtautor.
Zur Erfullung der Latinumsanforderungen ist der Basisautor einer Einheit Caesar,
Cicero, Sallust oder ein Autor, der im sprachlichen Schwierigkeitsgrad anspruchsvoller
Stellen den genannten Autoren entspricht.
Die Schulerinnen und Schuler lernen innerhalb oder au erhalb der P
ichtthemen
auch lateinische Texte der Spatantike, des Mittelalters, des Humanismus oder der
Neuzeit kennen.
40Der 12. und 13. Jahrgang
In den ersten drei Semestern werden drei Schwerpunktthemen behandelt, von denen
jeweils eines den Themenbereichen 1 (Welterfahrung in poetischer Gestaltung), 2
(Geschichte und Politik) und 4 (Mythos, Religion und Philosophie) entstammt.
Weitere Einheiten konnen auch den Themenbereichen 3 (
"
Leben in der Gesellschaft
"
)
oder 5 (
"
Latein als Sprache der Wissenschaften
"
) entnommen werden.
Innerhalb oder au erhalb der P
ichtthemen werden auch lateinische Texte der Spatantike,
des Mittelalters, des Humanismus oder der Neuzeit gelesen.
P
ichtautoren sind Cicero und Seneca.
In der thematischen Gestaltung des vierten Semesters ist die Kurslehrerin oder der
Kurslehrer frei.
Der Schwierigkeitsgrad der Texte ist kontinuierlich zu steigern, bis er den Anforderungen
fur die Abiturprufung entspricht.

Themen Autor/Text
Sehnsucht und Scheitern in der Liebe { Catull: Lesbia-Gedichte
Liebe und P
icht { Vergil: Dido und Aeneas
Liebeslust und christliche Normen { Abaelard (und Heloisa): Historia calamitatum;
Briefwechsel
Mythen der Liebe { Ovid: Metamorphosen
Lebensgenuss und christlicher Glaube { Carmina Burana; Hildegard von Bingen
Dichtung und politisches Engagement { Horaz: Oden; Vergil: Eklogen, Aeneis
4.4.2 Themenbereich 2: Erinnern und Gestalten: Geschichte und
Politik
Themen Autor/Text
Herrschaftsanspruch einer Weltmacht { Caesar, Livius, Tacitus, Nepos
Ein Weltreich in der Krise { Sallust: Catilina; Cicero: Politische Reden;
Augustus: Res gestae
Gibt es einen gerechten Krieg? { Caesar, Cicero, Erasmus
Geschichtsschreibung: Wem nutzt sie? { Sallust, Augustus, Livius, Tacitus

4.4.3 Themenbereich 3: Anpassung und Widerstand: Leben in
der Gesellschaft
Themen Autor/Text
Was darf die Satire? { Horaz: Satiren; Martial: Epigramme;
Petron: Cena; Seneca: Apocolocyntosis
Flucht in die Masse - Flucht vor der Masse { Augustin: Conf. VI 7f.; Seneca: ep. 7;
Plinius: Epistulae
Redekunst als Wa e im politischen Leben { Cicero: Rhetorische Schriften; Reden
Menschen in Krisensituationen { Cicero: Epistulae ad familiares; Plinius:
Epistulae
4.4.4 Themenbereich 4: Glaube und Vernunft: Mythos, Religion
und Philosophie
Themen Autor/Text
Die Suche nach dem Gluck { Seneca: De vita beata; Cicero: De nibus,
De natura deorum
Philosophie als Wegbegleiterin des Lebens { Seneca: ep. 1; 3; 23; 61 u.a.
Gott oder Gotter { Minucius Felix: Octavius; Augustinus;
Symmachus: 3. relatio
Die Macht des Todes { Seneca: Epistulae
42als Sprache der Wissenschaften
Themen Autor/Text
Die Entdeckung fremder Kontinente { C. Columbus: De insulis nuper ... repertis;
B. del La Casas: Adversus persecutores;
A. Vespucci: Mundus Novus
Wissen ist Macht { Francis Bacon: De sapientia veterum
Das Ethos des Arztes { Der hippokratische Eid; Celsus: De medicina
Die Kopernikanische Wende { N. Copernicus: De revolutione orbium
caelestium
Was darf der Mensch? { Papstliche Enzykliken


wallpaper-1019588
5 Dinge, die du als Trailrunning-Anfänger wissen solltest
wallpaper-1019588
Kalorienarme Lebensmittel: Top-Auswahl für Ihre Diät
wallpaper-1019588
Kalorienarme Lebensmittel: Top-Auswahl für Ihre Diät
wallpaper-1019588
#1492 [Review] Manga ~ Dein Verlangen gehört mir