Hilfe, mein Kind hustet II

Gibt es eine häufigere Frage, einen häufigeren Vorstellungsgrund in der Kinder- und Jugendarztpraxis als: “Mein Kind hat Husten, was soll ich tun?”

Warscheinlich nicht. Die Erkältungszeit hat begonnen, die Sommerferien liegen lange genug zurück, die Schul- und Kindergartenkinder hatten genug Zeit, ihre Schnupfenviren zu tauschen und zu konservieren. Keine Gruppe im Kindergarten, die nicht mindestens vier oder fünf Rotzekinder ihr eigen nennt, keine Kindergartentür, an der nicht “Liebe Eltern, wir haben zwei Fälle von Scharlach, drei Kinder mit Streptokokken” (sic!) “und fünf mit Infekten” (sic, sic!) “in der Gruppe.”

Grundsätzliches
Erkältungen gehören zum Kindesalter dazu wie das Laufenlernen oder das Zahnen. Sobald das Bobele Kontakt mit anderen Kindern bekommt, beginnt der Austausch der Viren (denn meistens sind es Viren, die die Erkältungen auslösen).
Da kann das Kind ein Jahr sein, drei oder sechs – irgendwann wird es eine Zeit geben, in dem ein Schnupfen dem nächsten die Klinke in die Hand gibt. Da über die Hälfte der Kinder inzwischen vor dem zweiten Lebensjahr in Betreuungseinrichtungen kommt, verschiebt sich das Eintrittsalter der Abwehrstärkung auch nach vorne. Das hat Vorteile – die Kinder sind früher aus dem Alter wieder raus und können die Vorschulzeit infektfrei überstehen, aber vor allem Nachteile: Je kleiner das Kind, desto beeinträchtigter reagiert der Organismus, desto sorgenvoller die Eltern, desto eingeschränkter sind die Behandlungsmöglichkeiten.

Bei ein wenig laufender Nase bleiben alle noch ruhig. Besorgt sind die Eltern und Erzieher erst beim Husten, dem bösen bösen Symptom, das Unheil bringe. “Ich komme ja nicht bei jedem Schnupfen, aber der Husten der letzten zwei Tage, das hat mir dann schon Angst gemacht.”
Was also tun?

Vorbeugung
Händewaschen ist das A und O.
Vor den Viren in der Luft, an der Türklinke, am Einkaufswagengriff kann sich niemand schützen. Es gilt bei uns als unüblich, mit Mundschutz durch die Fußgängerzone zu laufen, zuviel Desinfektion schadet der Immunsystem mehr als das es hilft und greift zudem Haut und Atemwege an.
Aber Händewaschen: Bringt den Kindern bei, sich regelmäßig die Hände zu waschen – nach dem Toilettengang sollte das klar sein, aber auch vor dem Essen und vielleicht auch nach dem “Nachhausekommen”. Da geht es weniger um den Schmutz an sich (die Streuner und Räuber haben immer schwarze Fingernägel…), sondern um Rituale an bestimmten Tagesabläufen, die mögliche Übertragungswege einzudämmen. Darmerreger lassen sich nach dem Toilettengang (oder dem Windelwechseln) mit Händewaschen gut im Griff halten, beim Essen ist der Weg der Hand ins Gesicht viel häufiger als sonst, nach dem Kindergarten kann man die Viren “abwaschen”.

Händewaschen vernichtet nicht die Erreger, aber reduziert die Viruslast auf ein Maß, mit dem ein Organismus gut zu recht kommen kann, denn vor der Infektion steht die Inkubation, die Aufnahme des Errgers, die noch keine Erkrankung bedeutet.
Vor allem aber wird durch regelmäßiges Händewaschen die Übertragung der Erreger und damit das epidemische Auftreten von Rotz, Wasser und Husten eingedämmt.
(Gilt auch für ErzieherInnen).

Die DEGAM-Leitlinie (für Erwachsene, für Kinder gibt es so etwas nicht) empfiehlt zudem das Rauchen aufzugeben (auf Kinder übertragen: Kein Rauchen der Bezugspersonen, K.E.I.N. Rauchen! Auch nicht auf dem Balkon), sich fit zu halten (Kinder: Viel Bewegung an der frischen Luft) und das Kneippen zu erwägen. Für eine Prophylaxe durch Einnahme von Vitamin C, Probiotika oder Zinkpräparaten sieht die DEGAM zu wenig positive Resultate, um dies ausdrücklich zu empfehlen.

Also doch Therapie?
Husten ist ein Schutzmechanismus des Körpers. Ihn sofort zu bekämpfen wäre, als würde man den Staubsauger abschaffen oder die Straße nicht mehr fegen. Oder den Auspuff im Auto zustöpseln.
Husten macht Sinn, er bringt die Erkältungserreger, aber auch Verunreinigungen und Schleim nach oben, so dass sie aus den Atemwegen befördert werden (ja, auch durch nachfolgendes Erbrechen oder dem Herunterschlucken des Hochgehusteten). Die Atemwege werden “befreit”.

Dieses Abhusten muß jedoch nicht zusätzlich durch “Schleimlöser”, medizinisch Mukolytika oder Expektoranzien, angetrieben werden. Wieder die DEGAM-Richtlinie: “Ein akuter Husten im Rahmen eines Infektes sollte nicht mit Expektorantien (Sekretolytika, Mukolytika) behandelt werden.” Die Werbung suggeriert anderes: Da müssen Schleimbagger irgendwelchen Schmutz bewegen, dazu sind sie zu schwach, also muß irgendwas eingeworfen werden.

Persönliche Erfahrung in der Praxis: Kinder mit Sekretlöser husten sich die Seele aus dem Leib, weil sie noch mehr Schleim befördern müssen. Außerdem ist bei einer möglichen Bronchitis per se der Schleim in den Bronchien “gefangen”, ein noch mehr an Sekret verschlimmern die Symptomatik.

Wie ist das mit den pflanzlichen Präparaten? Einen gewissen Wirkeffekt wird den gängigen Mitteln rund um Thymian, Primel und Efeu nachgesagt, die Effekte sind aber eher gering. Zur Behandlung von Kindern schweigt sich die o.g. Leitlinie zudem aus. “Bei entsprechendem Therapiewunsch des Patienten können (…) Phytopharmaka zur moderaten Symptomlinderung bzw. -verkürzung bei Erkältungshusten bzw. akuter Bronchitis erwogen werden.” Das bedeutet soviel wie: Kann man machen, muß man aber nicht.
Persönliche Erfahrung: Ob mit oder ohne Pro.sp.an, eine Erkältung dauert zehn Tage. Außerdem habe diese Präparate, obwohl brav “natürlich”, ebenfalls eine schleimlösende Wirkung, siehe oben.

Dann gibt es die Hustenstiller. Sie sind in letzter Zeit wieder ins Gespräch gekommen, als codeinhaltige Mittel für Kinder vom Markt genommen wurden. Vernünftige Kinder- und Jugendärzte haben den Wirkstoff schon lange nicht mehr eingesetzt – nun ist es eben offiziell, damit es auch der letzte Allgemeinkollege versteht.
Andere Hustenstiller mit z.B. Noscapin oder Pentoxyverin gibt es weiterhin, auch sie haben ihr Nebenwirkungsprofil, können aber – für kurze Zeit eingesetzt – ein paar ruhige Nächte bereiten. Voraussetzung: Das Kind hat keine dicke Bronchitis oder Lungenentzündung, denn dann braucht es wiederum das Abhusten, siehe oben.

Bleiben die Hausmittel
Hausmittel sind Erfahrungsmedizin. Jeder tut das, was ihm gut tut. Wir tun unseren Kindern das an, was wir denken, das ihnen gut tut. Das wurde auch bei der Twitter- und Blogumfrage klar. Alles super!
Oberste Prämisse: Weniger ist mehr.

Also:
– Ausruhen. Ausruhen. Ausruhen.
– Ausreichend Flüssigkeit (nicht mehr! Flüssigkeit. Das ist nur bei Fieber nötig).
– Der viel gelobte Heiße Tee mit Honig oder Milch mit Honig wird als angenehm empfunden, es gab Studien, die einen Vorteil gegen klassische Hustensäfte zeigten, eine Cochrane-Analyse dämpfte diese Ansicht jüngst.
– Die Nase sollte frei sein – also moderat Nasentropfen geben (maximal fünf Tage, vielleicht nur abends – siehe DEGAM-Leitlinie). Wer gut durch die Nase atmet, muß das nicht durch den Mund tun, dann reizt das schon mal nicht im Hals.
– Ein- oder zweimal am Tag wird auch das kranke Kind hinausbefördert — frische Luft und Bewegung tun gut und lenken ab.

Und wann bleibt das Kind jetzt zuhause?
Es ist eine Illusion, im Herbst eine gesunde Kindergartengruppe zu haben, das habe ich schon erwähnt. Aus epidemiologischer Sicht macht es zwar Sinn, ein Kind mit Rotznase zuhause zu lassen, realistisch ist das aber nicht.
Fiebernde Kinder bleiben daheim, das ist klar. Hier würde ich das Kriterium auch strenger setzen, als im Fieberartikel unlängst geschrieben: Ein Kind mit erhöhter Temperatur (über 37,5 Grad) hat in einer Gemeinschafteinrichtung nichts verloren. Zudem sollte es 24 Stunden ohne Fieber und ohne Fiebersenker sein, bevor der Besuch wieder erlaubt ist.
Alles andere ist schwer zu greifen und immer eine Abwägung zwischen Befinden des Kindes, Schutz der anderen und dem Berufsalltag der Eltern.

Bleibt jedes Kind jedes Mal bei einer Erkältung zuhause, geht man außerdem davon aus, dass eine Erkältung gute zehn Tage dauert und ein Kleinkind bis zu zehn bis zwölf infektiöse Infekte im Jahr(genauer: im Herbst- und Winterhalbjahr) hat, dürfte ein Kleinkind nach der Eingewöhnungszeit für fünf Monate mehr Tage zuhause verbringen als in der Einrichtung, bzw. fünf Monate komplett daheim bleiben. Der Arbeitgeber wird sich freuen, der Eingewöhnungseffekt ist flöten, die Infekte kommen trotzdem.

Fazit:
Erkältungen sind lästig, aber unvermeidlich. Sie stärken das Immunsystem und machen die Kinder “stabiler” für später. Viele Infekte sind in aller Regel normal nach Kindergarteneintritt und sind keine Zeichen für eine Immunschwäche.
Medikamente sind im Großteil der Fälle überflüssig, es braucht vor allem Liebe, Ruhe, frische Luft und ein oder zwei Hausmittel, denn jeder braucht auch ein bisschen Placebo, um glücklich zu sein. Und Hühnersuppe.

AWMF-Leitlinie (Husten bei Erwachsenen) – in Prüfung
DEGAM-Leitlinie (ebenfalls Erwachsene)
Auf dem Blog “Mit Kinderaugen” läuft bis Ende des Jahres eine Blogparade zum Thema Fieber, BloggerInnen können ihre Erfahrungen zum Thema Fieber posten, dazu gibt es einen Hashtag #BraunFieberthermometer, denn unter den Blogposts werden von der Firma Braun Ohrthermometer verlost.

Damit die meinen Leser auch nicht leer ausgehen: Postet Euer Geheimrezept bei Husten in den Kommentaren und gewinnt eines von drei Ohrfiebertherometer der Fa. Braun. E-mail-Adresse angeben, was Schlaues schreiben und Glück beim Verlosen haben. Stichtag ist der 30.November, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich lose drei Gewinner aus den Kommentaren zu diesem und dem ersten Teil des Postings aus, Ihr müsst also nicht doppelt schreiben. Viel Glück!

Ein “sponsored post” für Braun Fieberthermometer.


Einsortiert unter:infosachen Tagged: Erkältung, fieber, Husten, schnupfen, tipps

wallpaper-1019588
Yuri!!! on Ice: Ice Adolescence – Produktion des Films abgebrochen
wallpaper-1019588
5 Dinge, die du als Trailrunning-Anfänger wissen solltest
wallpaper-1019588
Kalorienarme Lebensmittel: Top-Auswahl für Ihre Diät
wallpaper-1019588
Kalorienarme Lebensmittel: Top-Auswahl für Ihre Diät