Gelassener

Spätestens seit Josef mit dem bunten Mantel weiss es die ganze Welt: Die Jüngsten – oder im Falle von Josef die Zweitjüngsten – sind verwöhnte Bengel, die bei ihren Eltern mit allem durchkommen, während die Grossen zum Viehüten verknurrt werden. Die Grossen müssen schuften und werden beim kleinsten Vergehen zusammengestaucht, die Kleinen leisten sich einen Mist nach dem anderen aber die Eltern lächeln nur milde und sagen:“Ach, er ist doch noch so klein und weiss nicht, was er tut.“ Im schlimmsten Fall fügen sie noch verträumt an: „Erinnerst du dich, als unsere Älteste mal genau das Gleiche getan hat? War sie nicht unglaublich süss, wie sie da sass, von Kopf bis Fuss mit Honig verschmiert?“ Und die Älteste erinnert sich lebhaft an die Situation: Wie Mama sie gepackt und unter die Dusche gestellt hat und sie danach für eine halbe Stunde aufs Zimmer geschickt hat, damit sie über den Unfug nachdenken kann. Macht der Jüngste das Gleiche, zückt die Mama verzückt die Kamera, lässt das Bild vergrössern und hängt es an prominenter Stelle auf, damit jeder, der das Haus betritt, sehen kann, wie süss doch der Kleine ist. 

Als jüngstes von sieben Kindern gestehe ich es ja nur ungern, aber als Mutter muss ich dennoch sagen, dass etwas dran ist an der Sache mit der Bevorzugung der Jüngsten. Auch wenn ich zugleich anfügen muss, dass es nichts, aber auch gar nichts damit zu tun hat, dass man das Jüngste mehr liebt als die Älteren. Meiner Meinung nach gibt es drei Hauptgründe, weshalb Eltern nur milde lächeln, wenn der oder die Jüngste mal wieder für Trubel sorgt:

1. Sie können gar nicht mehr anders, als milde lächeln, weil alles andere zu anstrengend wäre. Woher soll man denn bloss noch die Energie zum Rumbrüllen nehmen, wo man doch in den vergangenen zehn Jahren kaum mehr eine ganze Nacht am Stück geschlafen hat? Und zudem haut einen die hundertdritte mit Kreidezeichnungen verzierte Wand nicht mehr sonderlich aus den Socken. Denn inzwischen hat man sich damit abgefunden, dass an dem Tag, an dem der Jüngste das elterliche Nest verlassen haben wird, ohnehin die Bagger auffahren werden, um die Ruinen, die nach der Kinderzeit noch übrig geblieben sind, wegzuräumen. 

2. Sie wissen, dass es nur noch schlimmer kommen wird. Ich bin ja eine vehemente Gegnerin der doofen Redewendung „Kleine Kinder, kleine Sorgen…“, denn ich bin mir sicher, dass für neugeborene Eltern das pausenlose Geschrei während der ersten drei Monate ebenso belastend sein kann wie das pausenlose Diskutieren mit dem rebellischen Teenager. Was ich aber inzwischen weiss: Es ist einfacher, wegzuhören, wenn das Prinzchen eine halbe Stunde schreit, weil er findet, es hätte zu wenig Kakao in seinem Schoppen, als der achtjährigen Luise beizubringen, dass mein Nein noch immer gilt, auch wenn sie sich schon sehr erwachsen fühlt. Nervtötend ist beides, kräftezehrend auch, aber immerhin hat man das Drama mit dem Schoppen schon mehrmals durchgestanden, während man zum ersten Mal erlebt, dass die eigene Autorität ernsthaft in Frage gestellt wird. Deshalb kann man die Sache mit dem Schoppen eben gelassener nehmen. Und deshalb steht man weniger in Gefahr, mit übertriebener Härte zu reagieren.

Diese zwei Gründe spielen eine wichtige Rolle bei der angeblichen Bevorzugung der Jüngsten. Noch wichtiger aber ist meiner Ansicht nach Grund Nummer drei: Im besten Falle lernt man nämlich im Laufe der Jahre, dass Liebe mehr bringt als Strenge. In den ersten Jahren versucht man mit starren Regeln und harten Konsequenzen das Kind zu formen, doch mit der Zeit erkennt man, dass das Ziel meist schneller erreicht wird, wenn man sich auf Augenhöhe mit dem Kind begibt und versucht, die Welt mit den Augen des Kindes zu sehen und so gemeinsam einen Ausweg aus dem ganzen Schlamassel zu finden.

Bevor ihr mich nun als Supermama betrachtet, muss ich gestehen, dass ich noch längst nicht dort bin. Auch das Prinzchen hat immer mal wieder das zweifelhafte Vergnügen, eine äusserst genervte, laute Mama zu erleben, wenn sie auch nicht mehr ganz so konsequent ist wie früher, was durchaus auch mit Grund Nummer 1 zusammenhängt. Dennoch spüre ich, wie sich allmählich eine gewisse Gelassenheit einstellt, die wenig mit Gleichgültigkeit oder Abgestumpftheit zu tun hat, sondern die vielmehr in der im Laufe der Jahre gewachsenen Überzeugung wurzelt, dass es unsere Aufgabe ist, die Kinder dabei zu begleiten, zu werden, was sie tief in ihrem Inneren schon sind. Und das geht nicht mit Zwang, sondern nur mit Liebe. Und ich hoffe doch sehr, dass von dieser veränderten Sicht nicht nur die Jüngsten profitieren, sondern dass auch die Älteren spüren, dass Mama und Papa die Dinge nicht mehr ganz so verbissen sehen wie auch schon. 

Gelassener



wallpaper-1019588
Digitalnomaden an der Algarve – wie Handelsroboter und Kryptowährungen durch Automation große Effizienzsteigerung generieren
wallpaper-1019588
altraverse stellt Shojo-Titel für Herbst 2024 vor
wallpaper-1019588
Ninja to Koroshiya no Futarigurashi: Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
[Manga] H.P. Lovecrafts Der leuchtende Trapezoeder