Die glorreichen Sieben – 1960

DER FILMKLASSIKER AUF DEM PRÜFSTAND
Die glorreichen Sieben – 1960THE MAGNIFICENT SEVEN
USA 1960
Mit Yul Brynner, Steve McQueen, Eli Wallach, Charles Bronson, Horst Buchholz, James Coburn, Robert Vaughn, Brad Dexter u.a.
Drehbuch: William Roberts
Regie: John Sturges
Studio: Mirish Company
Dauer 124 min
Im deutschsprachigen Raum erschien der Film erstmals 1961, unter dem Titel Die glorreichen sieben. In der DDR erfolgte die Kinoauswertung zwei Jahre später.

Vorspann:
Ein kleines mexikanisches Dörfchen nahe der US-amerikanischen Grenze. Jahr für Jahr fällt der Bandit Calvera (Wallach) mit seiner bewaffneten Horde dort ein und zwingt die Bauern, ihm ihre Erträge abzugeben. Während eines Ausflugs über die US-amerikanische Grenze heuern die drei Dorfältesten den Scharfschützen Chris (Brynner) an und bitten ihn, weitere Compañeros zu finden – für 20 Dollar pro Mann sollen sie das Dorf beschützen. Chris trommelt sieben „Kollegen“ zusammen und reitet mit ihnen zur Verteidigung der armen Bauern. Die „glorreichen Sieben“ rüsten sich zum Gefecht gegen Calvera und seine vierzig Räuber; dazu gehört auch, die Bauern im Gewehrkampf auszubilden…

Der Film:
Die glorreichen Sieben – 1960The Magnificent Seven, einer der berühmtesten Western aller Zeiten, erhielt genau eine „Oscar“-Nomination: für die Filmmusik von Elmer Bernstein.
Mit der Auflistung von „Oscar“-Nominationen und -Gewinnen oder -Nichtgewinnen ist bekanntlich noch nichts über die Qualität eines Filmes gesagt. Es gibt zahlreiche Beispiele von genialen Kinowerken, die weder einen „Oscar“ erhielten, noch für einen vorgeschlagen worden sind.
Elmer Bernsteins Musik ist das Bekannteste an diesem an sich schon unglaublich bekannten Film – neben dem Werbeplakat, das inzwischen zur Western-Ikone geworden ist. Ein bekannter Zigarrettenhersteller kaufte Bernstein Komposition und eine geraume Zeit lang ritt der „Marlboro-Mann“ zu deren Klängen durch die Kinowerbung. Die glorreichen Sieben – 1960

Löst der Film denn ein, was die Musik und das Plakat versprechen?
Zuerst möchte ich der Frage nachgehen, ob er wirklich ein Klassiker ist – auch ohne viele Oscar- und Golden Globe-Nomination?
Er ist! The Magnificent Seven hat einen grossen Traditionswert. Die Geschichte und einige der Figuren besitzen einen hohen Wiedererkennungsfaktor – bis zum Kultstatus. Und der Streifen hatte grossen Einfluss auf das Western-Genre – er machte Filme wie Peckinpahs Ride the High Country (dt.: Sacramento; USA 1962) und The Wild Bunch (dt.: The Wild Bunch – Sie kannten kein Gesetz; USA 1969) oder die Western Sergio Leones erst möglich.
Mit seinem kritischen Blick auf den amerikanischen „Lonesome Hero“, den einsamen Helden des Westerns, läutete er eine Abkehr vom Superheldentum des Scharfschützen ein. Die Helden in diesem Film sind müde und verwundbar; ihr Geschäft  – das Töten – macht ihnen keine Freude, sie sind einsam und verlassen. Einer von ihnen leidet unter quälenden Todesängsten.

Lustigerweise ist The Magnificent Seven eine Transformation eines japanischen Films: Von Akira Kurosawas Klassiker Die sieben Samurai (Japan 1954), welcher seinerseits wiederum von den amerikanischen Western inspiriert war. Der Transfer gelang derart gut, dass er dem traditionellen Genre eine Erweiterung ermöglichte. Kurosawa selbst soll von Sturges‘ Film übrigens restlos begeistert gewesen sein. Im Gegensatz zur amerikanischen Filmkritik, die seinen neuen Western mit gemischen Reaktionen aufnahm.

Schaut man sich den Streifen heute an, kriegt man einen solides Stück Kino serviert, das glänzend unterhält und Spass macht; mich hat es allerdings etwas unbefriedigt zurückgelassen. Die Schuld daran schiebe ich Sturges‘ Regie und dem Umgang mit der Grundthematik zu.

Die glorreichen Sieben – 1960The Magnificent Seven ist ziemlich konventionell inszeniert und geschnitten. Ich meine damit keineswegs schwach. Der Film ist absolut solide und routiniert gemacht, keine Frage. Von diesem berühmten Film hatte ich allerdings mehr erwartet als nur „routiniert“. John Sturges war ein sehr guter Geschichtenerzähler, einer erkennbare, eigene Handschrift hatte er nicht. Den Film könnte auch ein anderer gemacht haben.
Die mangelhafte thematische Vertiefung des Stoffes fällt für mich allerdings mehr ins Gewicht. Vor lauter „Coolness“ bleibt die Botschaft auf der Strecke. Da kommen sieben Vollprofis der Bevölkerung eines unbedeutenden mexikanischen Dörfchens zu Hilfe – für eine Handvoll Dollar. Die Motivationen der einzelnen Scharfschützen bleiben unklar. Erledigen sie den Job aus Nächstenliebe? Das will zur Mehrheit des zwieliechtigen Häufchens nicht wirklich passen. Aus Freundschaft? Irgendwie, vielleicht. Aus Sehnsucht nach einen anderen, sinnvollen Leben? Das wird zumindest angedeutet. Man kann sich einen eigenen Reim daraus machen, so richtig glaubwürdig und nachvollziehbar wird das Unternehmen nie.
Aus diesem Zusammenhang ergibt sich ein weiteres Problem: Der Fokus der Erzählung liegt bei den sieben „Helden“ und deren Befindlichkeiten; das wirkt angesichts der Not der Dorfbevölkerung etwas deplatziert. Die Mexikaner bleiben Staffage. Dabei hätten sie einen starken sozialen und damit narrativen Kontrast zu den „glorreichen Sieben“ abgeben können. Aber vielleicht sind daran die mexikanische Behörden schuld, die auf zahllosen Drehbuchänderungen bestanden, um ihr Land, in welchem der Film gedreht wurde und ihre Leute im „richtigen“ Licht dargestellt zu wissen. Wer weiss, was da alles der Schere zum Opfer fiel…

Yul Brynner, der Star des Film, soll den Transfer von Kurosawas Klassiker angeregt haben. Brynner war Bürger meines Wohnortes Möriken-Wildegg (Schweiz), sein Grossvater lebte Die glorreichen Sieben – 1960hier, sein Vater hatte das Bürgerrecht. So stolz man in unserem Dorf auf The Magnificent Seven ist, unser Ehrenbürger hat in diesem Film schauspielerisch nicht viel mehr zu tun als gut auszusehen. Da gibt es andere Filme, in denen er zeigen konnte, was in ihm steckte.
Die unschönen Querelen mit dem angehenden Star Steve McQueen, der Brynner andauernd die Show stehlen wollte (welche Show?) passen auch nicht so recht ins hehre Bild unseres „Mannes aus Hollywood“. Die Streitereien vor und hinter der Kamera gingen so weit, dass Brynner Leute engagierte, welche zählen mussten, wie oft McQueen während gemeinsamer Szenen die Aufmerksamkeit auf sich zog. Schliesslich zogen auch die anderen Stars in dem Aufmerksamkeits-Wettstreit mit – Regisseur Sturges drohte zeitweise die Kontrolle über den Film zu verlieren.

Was Horst Buchholz in dem Film sucht, war mir von Beginn weg schleierhaft. Wie kam er zu dieser, seiner ersten Rolle in einem US-Film? Und weshalb ausgerechnet in einem Western? Er macht seine Sache gut, aber wieso gerade er, ein dem US-Publikum nicht bekannter deutscher Jungschauspieler? Eine mögliche Erklärung ist der Umstand, dass kurz bevor alles bereit für den Drehbeginn war, ein Schauspieler-Streik angekündigt wurde; die Besetzung musste möglichst schnell unter Dach und Fach gebracht werden, noch vor dem Streik, weil dies kostspielige Verzögerungen nach sich gezogen hätte. Es ging also holterdipolter, und Buchholz hatte vielleicht gerade Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Als er sich während der Dreharbeiten versehentlich ins Bein schoss, wurden Verzögerungen unausweichlich.

The Magnificent Seven wurde in den USA mit wenig Begeisterung aufgenommen, an der Kinokasse dümpelte er so dahin. Kurioserweise machten das die Einnahmen, die er ein Jahr später in Europa erzielte, wieder wett. Dort wurde der Film von Beginn weg ein grosser Erfolg. Was genau den Ausschlag zu dem Kultstatus gab, den der Streifen heute geniesst, kann ich nicht recht nachvollziehen. Er ist sehr gut, solide, erinnerungswürdig – doch gibt es meines Erachtens stärkere, stringentere, persönlichere Western.
Vielleicht haben Elmer Bernstein, Marlboro und der Plakatdesigner dem Status etwas nachgeholfen…

Die glorreichen Sieben – 1960

Abspann:
Es wurden drei Magnificent Seven-Sequels gedreht, unter anderen Regisseuren, mit anderen Schauspielern (Brynner war nur in einem davon noch mit von der Partie – als einziger der ursprünglichen Truppe). 1998 und 2000 entstand eine TV-Serie aus dem Stoff.
Eine Neuverfilmung von Regisseur Antoine Fuqua unter gleichen Titel gelangt demnächst in unsere Kinos.
John Landis‘ Komödie Three Amigos (USA, 1986) mit Steve Martin ist eine Parodie auf The Magnificent Seven.
Die glorreichen Sieben sind bei uns auf DVD und Blu-ray erhältlich.

Die glorreichen Sieben – 1960Die glorreichen Sieben – 1960Die glorreichen Sieben – 1960

*****************************************************************************************

Film-Schnipsel

Kurzrezensionen – diese Woche gesehene ältere Filme:

The Producers (Susan Stroman; USA 2005) Mit Nathan Lane, Matthew Broderick, Uma Thurman, Will Ferrell u.a.
Die glorreichen Sieben – 1960Mel Brooks‘ Erstlingsfilm The Producers (dt.:Frühling für Hitler, USA 1967) wurde vom Meister selbst zum Broadwaymusical umgearbeitet. Das erscheint logisch – als hätte Brooks das von Beginn weg so geplant! Auch bei der hier vorliegenden Verfilmung ebendieses Broadway-Stücks zog Brooks die Fäden im Hintergrund, das ist jeden Moment spürbar – schliesslich hat er den Film produziert.
Obwohl ich zunächst skeptisch war, gefällt mir die Besetzung der Neuverfilmung besser als jene des Originals. Nathan Lane und Matthew Broderick sind der absolute Hammer! Vor allem Lane zieht schauspielerisch und gesanglich sämtliche und vor allem ungeahnte Register! Der Mann ist schlichtweg spitze; gebt ihm ums Himmels Willen bessere Rollen! Matthew Broderick überrascht ebenfalls, schauspielerisch und vor allem tänzerisch! Und Uma Thurman als schweidsche Sexbombe… Oioioi! Brooks‘ Stoff funktioniert zudem als Musical besser; das permanente Gebrüll der Originalbesetzung im ersten Film kann ganz schön auf den Wecker gehen. Hier wird es immer wieder von Musikeinlagen unterbrochen. Die Musik stammt von Brooks selbst und kann sich hören lassen. Die Songtexte stammen ebenfalls vom Meister und sind – zumindest in der Originalversion – eine Klasse für sich. So erweitert die Neuverfilmung den schrillen Spass des Originals noch um ein Mehrfaches. Ein herrlich durchgeknalltes, bisweilen abgründiges Vergnügen!

Vorschau:Die glorreichen Sieben – 1960
Howard Hawks furiose Komödie Twentieth Century mit John Barrymore und Carole Lombard (dt.: Napoleon vom Broadway; USA 1934) gehört hierzulande zu den vergessenen Filmen – obwohl er in den USA heute noch ein Begriff ist. Ich habe den Film gesehen und berichte, weshalb er wichtig war.


wallpaper-1019588
Wie laut wird eine Wärmepumpe?
wallpaper-1019588
[Comic] Something is killing the children [6]
wallpaper-1019588
Helck: Cover des ersten Volumes und Sammelschubers enthüllt
wallpaper-1019588
AKIBA PASS TV: Erste Simulcasts für Sommer 2024 angekündigt