CHRISTINE OSTERMAYER: Dass der Menschvom Menchen was erfährt

Günter Verdin sprach mit Christine Ostermayer
(Das Gespräch wurde im Januar 1986 für die Sendung "Leute" in SDR3 geführt)
20131023-213027.jpg
Sie ist Shaws Johanna, Goethes Gretchen, Schillers Maria Stuart, Nestroys Salome Pockerl, Schnitzlers Komtesse Mizzi, Lerner und Loewes Eliza. Für ihre Art der Rolleninterpretation gibt es nur einen Namen: Wahrhaftigkeit. Wer sie einmal gesehen hat, wird süchtig nach der leisen Melancholie und dem weisen Humor, die in der Melodie ihres Sprechens mitklingen. Zwanzig Jahre lang hat die Österreicherin Christine Ostermayer am Residenztheater in München die großen Rollen der Weltliteratur auf  unvergleichlich behutsame Weise gespielt. Sie wurde mit dem Titel Staatschausspielerin und dem Förderpreis der Stadt München geehrt.
Mit 49 Jahren steht sie nun am Gipfel ihrer Karriere, die Mitwelt flicht ihr Kränze, die Theater und Fernsehanstalten überhäufen sie mit Rollenangeboten. Sollte man meinen!
Es fließen ineinander Traum und Wachen,
Wahrheit und Lüge. Sicherheit ist nirgends.
Wir wissen nicht von andern, nichts von uns.
Wir spielen nichts von anderen, nichts von uns
Wir spielen immer, wer es weiß, ist klug
(Arthur Schnitzler, Paracelsus 1899)
Mit 49 Jahren ist Christine Ostermayer fast am Ende, also am Anfang. Sie ist vom Residenztheater weggegangen. Warum sie vor zwei Jahren diesen auffälligen Schlussstrich gezogen hat, will sie nicht sagen. Es ist überhaupt schwer, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Sie hasst Interviews: "Vor Jahren dachte ich noch, dass das zum Beruf gehört, Auskunft zu geben. Dann habe ich aber so viel Blödes und Entstellendes lesen müssen, was ich nie gesagt habe. Das ärgert mich, weil es mich belastet. Es geht mir tagelang nach, was ich wieder für einen Quatsch gesagt haben soll. Und dann finde ich auch, dass sowieso alles zerredet wird. Und ich meine,  ich habe nichts Wichtiges zu sagen. Das ist der Hauptgrund dafür, dass ich keine Interviews gebe."
Das Gespräch erreicht spürbar seine Grenzen, wenn wir uns dem wunden Punkt München nähern. Die Ostermayer wohnt noch immer in München, aber sie ist jetzt viel unterwegs: zuletzt war sie mit "Komtesse Mizzi" auf Tournee.
"Da ist viel zusammengekommen." umschreibt die Schauspielerin ihre Probleme mit dem Residenztheater.  "Es ist auch eine Altersfrage. Auf mich kommt jetzt ein neues Fach zu. Das ist alles nicht sehr einfach, denn Frauen sind ja in der Weltliteratur nicht vertreten, uns gibt es ja gar nicht! Wir leben zwar in einer Phase der Emanzipation, aber auf dem Theater existieren wir nicht. Schauen Sie sich doch nur die neuen Stücke an: reine Männerstücke, ausschließlich Männerprobleme. In den 50er Jahren, als ich zum Theater ging, da war für Männlein und Weiblein ein großes Feld zu beackern."
Hat die Ostermayer die selbstverursachte Trennung von ihrem Stammhaus in München seelisch nicht verkraftet?
"Trennungen sind immer schmerzlich. Ich bin ein Gluckenmensch, ich brauche eine familiäre Umgebung. Das ist sehr schlimm auf der freien Wildbahn: man muss abliefern, man darf nicht suchen, man hat keine Zeit, sich zu entwickeln."
Beruf mit Glück
Gedankenflug weg aus der deprimierenden Gegenwart hin zu den Anfängen. Jetzt verwundert mich auch das nicht mehr: Christine Ostermayer war alles andere als eine Senkrechtstarterin.  "Ich habe am Wiener Reinhardtseminar studiert und hatte das große Glück, als einzige meines Jahrganges ein Engagement zu bekommen. Und dann habe ich acht Jahre lang in der Provinz geackert. Und dann hatte ich wiederum das große  Glück, dass ich Intendanten und Regisseure fand, die mich sehr gefördert haben. Sie merken schon: Ich habe ständig das Wort Glück im Mund, weil unser Beruf nur mit Glück zu tun hat, mit Können überhaupt nichts."
Plötzlich horchte die Fachwelt auf: eine gewisse Ostermayer spielte in O' Neills 1923 entstandene Tragödie über Rassenpobleme:"Alle Kinder Gottes haben Flügel".  Nochmals Glück: das Engagement nach München, und wieder Glück: die Intendanten Helmut Henrichs (Anm. Nicht zu verwechseln mit dem Theaterkritiker Benjamin Henrichs, seinem Sohn) und Kurt Meisel. "Das sind Menschen, die mich verstanden haben. Die auch verstanden haben, dass ich auf mich aufpassen muss. ich war schon seit 1970 nicht mehr im festen Vertrag, weil ich nach jeder Aufführung so erschöpft bin, dass ich glaube, ich schaffe es nicht mehr. Ich kann nicht jeden Abend die Widerspenstige spielen, oder das Gretchen. Man muss aufpassen, man muss die Kräfte zusammenhalten."
Christine Ostermayer spricht viel vom Glück - in der Mitvergangenheit. Hat das Glück keine Gegenwart? "Ich glaube, dass es auf und ab geht. Momentan weiß ich nicht, ob es noch bergab geht oder schon langsam bergauf."
Im Prinzip Hoffnung? "Ich habe das große Glück, ein von nichts abhängiger Mensch zu sein. Ich habe keine Ängste. Also, wenn ich entdecke, dass niemand mehr meine Stimme hören will, dass mich niemand mehr engagiert, dann erfüllt mich das nicht mit Angst." "p>
Gespräch mit der Komtesse Mizzi
Ein wenig schwingt in diesem Gespräch die Komtesse Mizzi mit: ein Pendeln zwischen Resignation und Aufbruchstimmung, rätselhafte Traurigkeit, die tiefverwurzelt scheint im Wesen. Die Arthur Schnitzlers Komtesse Mizzi hat die Ostermayer auch schon im Fernsehen gespielt. "Aber damals war ich zu jung, glaube ich. Wir haben in Wien in einem wunderbaren Palais gedreht. Schnitzler ist für mich ein ganz aufregender Autor. Aber das hängt auch mit dem Österreichertum zusammen."
Irgendwann will die Ostermayer die Mutter Courage spielen. "Ich hoffe, dass das einer mit mir macht. Früher hieß es immer, ich sei zu jung für die Rolle." Die Ostermayer und ihr Alter. Wie ist sie auf das Älterwerden, auf dieses Zuleben aufs Alter, vorbereitet? "Ich finde das alles spannend. Was mein Privatleben betrifft, finde ich das Älterwerden wirklich hochspannend. Man wird ja jeden Tag gescheiter. Man lebt viel bewusster als in der Jugend - man ist jung, und  weiß nicht, dass man jung ist - ich resigniere überhaupt nicht. Nur gibt es eben die Tatsachen im Berufsleben, Arbeitstatsachen, gegen die ich nicht revoltieren kann. Ich könnte nur sagen, jetzt schreibe ich mir selbst etwas, aber das schaffe ich nicht"
Das Thema Krise
Die Krise der Christine Ostermayer, die Krise des Schauspiels. Welchen Standort hat der Beruf das Schauspielers im sozialen Gefüge, ist er dort angesiedelt, wo die Träume beginnen, oder mittendrin im realen Leben?
"Ich glaube: schon sehr am Rande. Aber das ist von Land zu Land verschieden. In Österreich haben wir ein Publikum, dass das Theater braucht wie die Luft zum Atmen. Das ist im übrigen deutschsprachigen Raum nicht der Fall. Aber auch da da gibt es regionale Unterschiede. In Berlin hat das Theater auch große Bedeutung, nicht als Traumfabrik, sondern als Vermittler wichtiger Inhalte, die mit dem wirklichen Leben zu tun haben. Der Vorhang geht auf, das ist ein ganz alter, einfacher Vorgang: Bilder anschauen, Sprache erleben. Es ist wichtig, dass der Mensch vom Menschen was erfährt."
Der Sicherheit entflohen
Auch Christine Ostermayer will immer Neues über den Menschen erfahren. Deswegen ist sie der Sicherheit entflohen und hat sich in Ratlosigkeit gestürzt. Natürlich würde sie auch bei freien Theatergruppen mitspielen, wenn die Rolle spannend genug wäre. Aber da ist ja wieder das Alter. "Die Jungen empfinden uns Ältere doch als Establishment. Gegenseitige Abwertung unter den Generationen, aber das ist überhaupt in diesem Beruf so, jede Sparte wertet die andere ab, da gibt es kein Miteinander, nur ein Gegeneinander, Innerhalb eines Hauses bilden sich bestimmte Gruppen. Als ich zum Theater kam, da gab es nur eine Gruppe, nämlich das Ensemble. Heute sind das  drei, vier Ensembles, die einander bekämpfen, und natürlich vermittelt sich das nach unten. Wir sollten uns alle wieder auf unsere Aufgabe besinnen, nämlich für das Publikum da zu sein! Jede Form der Unterhaltung hat ihre Berechtigung. Das sieht man am besten in London, wo es ein Riesenspektrum an  Unterhaltungsformen gibt. Wir sind alle zur Unterhaltung da! Und niemand hat die Berechtigung zur Arroganz gegenüber Kollegen und Publikum."
Kritik an den Kritikern
Da wären wir ja schon beim Thema Kritik.  "Ich habe zur Kritik ein gespaltenes Verhältnis. Ich glaube nicht, dass es heute noch eine Handvoll Kritiker gibt, die sich mit Spaß an der Sache, mit Interesse und Wissen mit einer Aufführung auseinandersetzen. Ich lese keine Kritiken mehr. Das ist leider auch ein Resultat des Älterwerdens, dass die Nerven immer mehr bloß liegen. Ich schaffe es nicht mehr, mir in einem Satz bescheinigen zu lassen, dass ich drei Monate Arbeit vergeblich gemacht habe. Ich kann von Kritikern nichts mehr lernen. Ich habe seit vier Jahren keine mehr gelesen."
Vielleicht fällt es den Kritikern zunehmend schwerer, die richtigen Worte für die subtile Kunst dieser imponierenden Frau mit ihrer zeitlosen Ausstrahlung zu finden. Eine Journalistin nannte die Ostermayer einen Kristall, in dem die Rollen tausendfältig blitzen. Christine Ostermayer strahlt aus sich heraus.  Eben fällt mir auf, dass sie   keinen Schmuck trägt.
20131023-213104.jpg
Christine Ostermayer als Salome Pockerl und Helmuth Lohner als Titus Feuerfuchs in "Der Talisman" von Johann Nepomuk Nestroy. Salzburger Landestheater. Salzburger Festpiele. 1976. © IMAGNO/Barbara Pflaum Photographie.
Theaterrollen (Auswahl):
Zoe in James Saunders "Ein Duft von Blumen" (1965, Regie: Hans Lietzau)
Piperkarcka in Gerhart Hauptmanns "Die Ratten" (1966)
Titelrolle in Jean Anouilhs "Antigone" (1966; Regie: jeweils Helmut Henrichs)
Mari in Julius Hays "Haben" (1967, Regie: Rudolf Wessely)
Laila in Jean Genets "Die Wände" (1968)
Rosalind in Shakespeare "Wie es euch gefällt" (1968, Regie: jeweils Hans Lietzau)
Titelrolle in Ibsens "Nora" (1969, Regie: Henrichs)
Viola in Shakespeares "Was ihr wollt" (1967, Regie: Johannes Schaaf)
Berta in Marieluise Fleißers "Pioniere in Ingolstadt"
Gretchen in Goethes "Urfaust" (1972, Regie: Helmut Henrichs)
Viola in Shakespeares "Was ihr wollt" (1972, Salzburger Festspiele; Regie: Otto Schenk)
Isabella in Shakespeares "Maß für Maß" (1973, Regie: Rudolf Heinrich)
Polly in Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper" (1974)
Titelrolle in G. B. Shaws "Die heilige Johanna" (1975, Regie: jeweils Merlin Fried)
Julie in Franz Molnárs "Liliom" (1975, Regie: Kurt Meisel)
Titelrolle in Schillers "Maria Stuart" (1981, Regie: Meisel)
Die Dame in August Strindbergs "Nach Damaskus" (1983, Regie: Erwin Axer)
Film- und Fernsehrollen (Auswahl):
Der zerbrochne Krug (als Eve Rull; mit Paul Dahlke und Ernst Fritz Fürbringer), 1965
Der Widerspenstigen Zähmung (als Katharina; mit Klaus Maria Brandauer; Regie Otto Schenk), 1971
Was Ihr wollt (Regie Otto Schenk, mit Klaus Maria Brandauer und Josef Meinrad), 1973
Der Sieger von Tambo (mit Hans Brenner und Will Quadflieg), 1973
Tatort: Acht Jahre später (als Frau Pallenburg) (Regie: Wolfgang Becker, mit Hansjörg Felmy und Willy Semmelrogge), 1974
Komtesse Mizzi (Regie Otto Schenk, mit Karl Schönböck), 1975
Derrick: Lohmanns innerer Frieden, 1983
Tatort, Folge 221: Alles Theater (als Anna Pfeil; mit Heinz Drache, Dietrich Mattausch, Jürgen Heinrich, Daniela Ziegler; Regie: Peter Adam), 1989
Madame Bäurin (Regie Franz Xaver Bogner, mit Julia Stemberger), 1993
Späte Gegend (mit Ruth Drexel, 1998
Alle meine Töchter (mit Jutta Speidel), 1998
Jedermann (mit Ulrich Tukur und Dörte Lyssewski), 2000
Der Bulle von Tölz, Folge 43: Klassentreffen (als Klara), 2003 München 7, Folge 8: Nur vorübergehend (als Anna-Maria Rapp), 2004
Der Winzerkönig (mit Harald Krassnitzer und Katharina Stemberger), 2005 – 2009
Der Kaiser von Schexing, Folgen 6 (Schau, was ich kann) und 7 (Weiber) (als Antonia Waldenfels), 2008
Und ewig schweigen die Männer (als Trude), 2008
Anfang 80, 2011
Auszeichnungen:
Kainz-Medaille, 1975
Nestroy-Ring, 1999


wallpaper-1019588
KiVVON: Der Game-Changer für Content-Creators
wallpaper-1019588
Mexikanische Burrito Bowl mit Pico de Gallo (Vegan)
wallpaper-1019588
The Great Cleric: Serie wird auf Disc erscheinen
wallpaper-1019588
Why Raeliana Ended Up at the Duke’s Mansion: Disc-Release geplant