68. Die Revolution gefiel mir

Ossip Mandelstam habe ich zuerst bei der Nationalen Volksarmee gelesen. Ich war Soldat im Grundwehrdienst, die Wehrpflicht dauerte 18 Monate – ein langes Stück Lebenszeit für einen jungen Menschen. Man war gefangen, es gab sechs Tage Urlaub pro Halbjahr und höchstens einmal pro Woche konnte man Ausgang bekommen – das war kein Recht, sondern wurde gewährt. Jeweils nach Dienst bis Mitternacht, das war am Mittwoch ab 18, Sonnabend ab 13 Uhr oder Sonntag nach dem Frühstück. Auch Frühstück war Dienst, man mußte mitmarschieren, der Spieß befahl ein Lied und wir sangen: „Rot ist meine Waffenfarbe“ oder sowas. Ich bekam nicht oft Ausgang am Sonntag. Einmal wollte ich mich vorm Frühstück drücken und sagte dem Unteroffizier, ich hätte Ausgang und wollte mich vorbereiten. Er ließ mich gewähren, aber ich bekam später 14 Tage Ausgangssperre „wegen Belügens von Vorgesetzten“.

Den langen Sonntag zwischen den Mahlzeiten hatte man also Lesezeit. Ich war schon leidenschaftlicher Leser von Gedichten. Seit 1967 erschien das monatliche Poesiealbum für 90 Pfennig. Heft 2: Wladimir Majakowski. Wahrscheinlich war etwas von ihm in der Schule vorgekommen, ich erinnere mich nicht, aber an Hugo Hupperts Verdeutschungen blieben Erinnerungen. „Zur Frage des Frühlings“ hieß eins der Gedichte, es hatte Metaphern wie

„Ja, heut und morgen, | beinah schon ewig / taumelt die Stube, | von Sonne besoffen.“

Oder:

„Das Tageslicht | dreht | seinen Flammenwerfer.“

[die geraden Striche im Text markieren Majakowskis berühmte Treppen im Vers].

Ebenfalls 1967 startete der Verlag Volk und Welt seine „Weiße Lyrikreihe“ mit einem Band von Anna Achmatowa. 1967 war das Jahr, in dem ich die russische Lyrik für mich entdeckte.

Die Armee hatte natürlich auch eine Bibliothek. Dort fand ich den Band „Oktober-Land. Russische Lyrik der Revolution“, der ebenfalls 1967 erschienen war. Der eingeklebte Ausleihzettel verriet mir, daß ich der einzige Ausleiher war. Vorn das Faksimile aus einer Satirezeitschrift, „Solowej. Zeitschrift für Proletarische Satire“ vom Heiligabend 1917 mit einem Zweizeiler von Majakowski auf dem Titelblatt, in Hugo Hupperts Übersetzung:

„Friß Ananas, Bürger, | und Haselhuhn. / Mußt bald | deinen letzten Seufzer tun.“

Das erste Gedicht des Bandes war von Welimir Chlebnikow, es begann so:

„Die Freiheit kommt strahlend und nackt,  streut Blumen aufs Herz, immerzu. / Wir schreiten im rhythmischen Takt | und stehn mit den Sternen auf du.“
(Deutsch von Wilhelm Tkaczyk).

Die Revolution gefiel mir.

Auch Anna Achmatowa fand ich in dem Band wieder und Gedichte von Andrej Bely, Alexander Blok, Sergej Jessenin, Boris Pasternak und vielen anderen und eben auch eins von Ossip Mandelstam …

Michael Gratz, weiter in: Wasser Prawda



wallpaper-1019588
Deutscher Simuldub zu “I Was Reincarnated as the 7th Prince” gestartet
wallpaper-1019588
Final Fantasy XII – Brettspiel zum PS2-Klassiker angekündigt
wallpaper-1019588
Super Nintendo World – „Donkey Kong Country“-Eröffnung verschoben
wallpaper-1019588
Pokémon Karmesin und Purpur – Neues Tera-Raid-Event am Wochenende