28. Stück: ‘The Artist’ – Ein Stummfilm im 21. Jahrhundert

Man erzählt sich, dass der neue Film des französischen Regisseurs Michel Hazanavicius The Artist im britischen Liverpool für einigen Aufruhr gesorgt hat. Grund dafür, dass einige Zuschauer den Saal wutschnaubend verließen und ihr Geld zurückverlangten war, dass es sich hierbei um einen Stummfilm handelt. In Schwarzweiß. In 2D. Im 21. Jahrhundert. Darf man das? Muss das sein? Die Liverpooler Kunstbanausen sagen “Nein!”. Ich finde, es ist schon beeindruckend, wie man so konsequent ignorant sein kann, um nicht mitzubekommen, dass ein Film, über den zurzeit jeder spricht, der einen Preis nach dem anderen einheimst, der für zahlreiche Oscars nominiert ist, ein schwarzweißer Stummfilm ist.

Wie dem auch sei, neugierig geworden, habe auch ich mir diesen Film gestern Abend zu Gemüte geführt. Ich kann mich dem Urteil der Liverpooler Kulturmuffel in keinster Weise anschließen. Schaut man sich den Film mit Interesse und Neugier bis zum Schluss an, stellt sich nämlich heraus, dass es nicht einfach nur irgendein schwarzweißer Stummfilm ist, sondern ein schwarzweißer Stummfilm im 21. Jahrhundert.
Was bedeutet das? Michel Hazanavicius konnte sich im 21. Jahrhundert zwischen den unterschiedlichsten Stilen und Arten entscheiden, um seine Geschichte vom Auf- und Abstieg zweier Schauspieler und ihrer Liebe zueinander zu erzählen. Er hätte sie auch in Farbe, 3D, im Cinemascope-Verfahren, mit ohrenbetäubenden Soundeffekten, etc. erzählen können. Aber er hat sich bewusst für schwarzweiß und stumm entschieden. Diese selbstauferlegte Beschränkung der Mittel ermöglicht ihm, die verbleibenden Mittel umso intensiver zu nutzen. The Artist verfügt über eine unglaubliche Bildsprache, die vor Metaphern nur so überfließt. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Traumsequenz, in der George plötzlich die Geräusche um sich herum wahrnimmt, selbst aber stumm bleibt. Überhaupt wird im Film immer wieder selbstreferentiell auf seinen eigenen Status als Stummfilm Bezug genommen. Das Stumme und das Sprechen sind deutliche Leitmotive, mit denen teils nachdenklich, teils ironisch gespielt wird. Wenn Geräusche im Film auftauchen – und das tun sie, es ist also kein ‘reiner’ Stummfilm – wirken sie beinahe befremdlich, wenn nicht sogar erschreckend, als würde man in die Stummfilm-Welt des George Valentin mit hineingezogen.

Ein weiterer Punkt, der einen schwarzweißen Stummfilm im 21. Jahrhundert interessant macht, ist das inzwischen immense Filmrepertoire, das sich über die letzten 117 Jahre angesammelt hat. Durch das Fernsehen und das Internet sind die Zugangsbarrieren zu diesem Filmrepertoire inzwischen immer niedriger geworden, so dass man bei seinen Zuschauern auch eine gewisse Filmbildung erwarten kann (es sei denn, man ist ein Liverpooler Anti-Cineast). Das ermöglicht Filmemachern, diverse Filmzitate in ihre Filme einzubauen, die von einem Großteil des Publikums verstanden werden. Hier wurde nicht nur mit der Form des Stummfilms und den Leitmotiven des Stummen und des Sprechens gespielt, sondern auch auf Filme wie Citizen Kane, Filmen mit Fred Astaire und Ginger Rogers, Zorro, Die drei Musketiere und andere Abenteuerfilme aus der Stummfilmära Bezug genommen.

Es ist ein Spiel mit Bildern, Genres, Motiven, Zitaten und Metaphern, das The Artist präsentiert. Wenn am Ende das erste gesprochene Wort ertönt, ist das Spiel vorbei, die Bilder aber wirken noch lange nach.


wallpaper-1019588
Kalorienarmes Gemüse: Perfekt für Ihre Diät!
wallpaper-1019588
Kalorienarmes Gemüse: Perfekt für Ihre Diät!
wallpaper-1019588
Die Algarve feiert 50 Jahre Nelkenrevolution
wallpaper-1019588
Mobile Suit Gundam SEED FREEDOM: Bandai Namco zeigt den Film in den deutschen Kinos